Metall- und Maschinen-Industrie. 305 Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Stammaktins.... 2 450 000 2 450 000 2 450 000 2 450 000 2 450 000 2 450 000 Vorzugsaktien........... 25 000 25 000 25 000 25 000 25 000 25 000 Reservefonds..... 300 000 300 000 300 000 300 000 300 000 300 000 Wertberichtigungsposten..... 100 000 150 000 250 000 150 000 77 000 Verbindlichkeiten: Hypotheken.. 22 170 42 892 41 418 35 211 31 328 31 052 3 1 3 1 – 4 428 3 797 2 075 1 410 1 055 Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenliefer.. 128 255 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 498 855 1 924 599 2 288 238 1 336 141 1 127775 180 634 Übergangsposten einschl. Steuerrückstellungen. — 251 186 195 200 183 443 78 504 90 888 (loeMlbWtt ..... 147 000 181 935 207 661 158 529 19 897 — Summa 3 443 025 5 280 039 5 661 316 4 740 401 4 183 914 3 283 884 Wechsel-Giro-Obligo am 30./9. 1932: 14 493 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehältteereueuer..... 716 937 Soziale Abgaben 49 230 z, ¹ é⁰Üd Ldf) % % %% 3 069 675 2 976 646 2 515 634 1 654 733 22 091 Besitzstenernvnvnv.. 80 401 Sonstige Aufwendungen..... 407 778 Abschreibungen..... 108.653 140 870 151 602 131 052 87 262 ;( /ff .?]%EÜQÜÜÜ... 181 935 207 661 158 529 19 897 — Summa 3 360 264 3 325 178 2 825 766 1 805 682 1 363 699 Kredit Vortrag vom Vorjahhhk.... 27 091 33 185 58 911, 34 279 19 897 RohgewSiin 3 333 172 3 291 993 2 766 854 1 771 403 1 222 571 Veillstt — — — 121 231 Summa 3 360 264 3 325 178 2 825 766 1 805 682 1 363 699 Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. in 1931/32 betrugen 80 400 RM. Statistische Anqaben: Aktienkapital: 2 475 000 RM in 9500 St.-A. zu 100 RM, 1500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Namens-Vorz.- Akt zu 1000 RM. Rechte der Vorz.-Akt.: Die Vorz.-Akt. haben An- spruch auf eine Vorz.-Div v. 7% mit Nachzahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündig. von 5 zu 5 Jahren erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwertes aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinnanteil- beträge ausbezahlt. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 250 000 M; 1897 noch 350 000 M, von 1920 bis 1923 auf 50 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Kapital-Umstell. von 50 Mill. M auf 2 475 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 50 u. 25 RM. – 1928 Umtausch der St.-A. zu 50 RM in solche zu 100 u. 1000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 140 111 74 65 49.75 46.50 % Niedrigster 91.50 54.50 59.50 35.50 31 16.50 % Letzter 102 74 62 47.75 36.50 43.50 % Aufgelegt 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 0 0 % Stamm-Aktien 6 6 6 5 0 0 % Angest. u. Arbeiter Ende Sept. 1931: rd. 1200. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 181 935 RM (davon: Div. 148 750, Vortrag 33 185). – 1928/29: Gewinn 207 661 RM (davon: Div. 148 750, Vortrag 58 911). – 1929/30: Gewinn 158 529 RM (davon: Div. 124 250, Vortrag 34 279). – 1930/31: Gewinn (Vortrag 34 279 abz. Verlust 1930/31 14 382) 19 897 RM (wird vorgetragen). – 1931/32: Verlust (141 128 abzügl. Ge- winn-Vortrag 19 897) 121 231 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Wirtschaftskrise eine weitere Verschärfung erfahren, so daß wir unsere Werks- anlagen nicht in einem für die Rentabilität notwendigen Maße ausnützen konnten. Der Rückgang der Kaufkraft hat sich insbesondere auf den Absatz in Motorrädern ungünstig ausgewirkt, während das Geschäft in Fahr- rädern für einige Monate ziemlich belebt war. – Leider sind die Preise, die wir für unsere Qualitätsfahrräder erzielen können, wegen der auf dem Markt befindlichen Schleuderware unbefriedigend. Der Export ist, teils durch die in vielen Ländern bestehenden Devisenvor- schriften, teils infolge des Kurses des engl. Pfunds, teils durch Zollmaßnahmen des Auslandes aufs äußerste beschränkt. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.-Ges. Sitz in Oberscheden. Vorstand: Willi Jünemann, Hermann Jünemann jun. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen; Wilhelm Hofmeier, Ober- scheden. Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden so- vie der Betrieb aller mit derselben verwandten Indu- strien u. Gewerbe. – Die Ges. ist beteiligt an der in Auf ös. beoriffenen Milchkannen-Vertrieb G. m. b. H., Berlin-Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Kapital: 50 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM und 50 Aktien zu 20 RM. Urspr. 12 Mill. M in 500 Aktien zu 10 000 M, 1000 Aktien zu 5000 M, 500 Aktien zu 2000 M, 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 500 %. Eine beschloss. Erhöh. lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um 8 000 000 M wurde wieder aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 12 000 000 M auf 120 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, 1000 Akt. zu 50 RM und 1000 Akt. zu 20 RM. – Zufolge der Notverordnung v. 6./10. 1931 wurde lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1931 mit Wirk. ab 1./10. 1931 das A.-K. in erleichterter Form auf 50 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 13./1. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. 20