308 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6.1932 Debet RM RM RM RM Verlust-Vortrag vom Vorjahhkh... – — 123 653 Löhne und Gehälttereme...... 3 072 331 Soziale Abgabben.... 253 374 Zinsen-Salddg.. Nicht bekanntgegeben 417 626 Besitzsteuectst 1 361 211 Sonstige Aufwendungen.... 2 257 111 Abschreibungen. 496 502 468 773 552 285 494 037 Geyvmwww .X?‚*‚ 766 058 681 180 — — Summa 1 262 560 1 149 953 552 285 6 979 345 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhkh.. 413 082 190 058 201 180 = Betriebsüberschunß.. 849 478 1) 959 895 1) 227 452 1) 4 704 263 Verlußttt % .. — — 123 653 2 275 082 ?) Summa 1 262 560 1 149 953 552 285 6 979 345 1) Nach Abzug sämtl. Unkosten, Steuern usw. 2) Gedeckt durch Res.-F. 1 864 226, Sonderrückl. 100 000, Rest mit 310 856 RM wird vorgetragen. Gesamtvergütung an A.-R. und Vorstand für 1931/32 132 932 RM. u. Arbeiter 1929/30–1930/31: 1800 bzw. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 766 058 RM (davon Div. 576 000, Vortrag 190 058). 1929/30: Gewinn 681 180 RM (davon Div. 480 000, Vortrag 201 180). 1930/31: Verlust (324 833 KM abz. Gewinn Vortrag 201 180) 123 652 RM (wird vorgetragen). 1931/32: Ver- lust 2 275 082 gedeckt durch R.-F. mit 1 864 226, durch Sonderrückl. mit 100 000, Rest mit 310 856 RM als Vortr. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das abgelaufene Geschäftsjahr hat ein schlechtes Ergebnis gebracht. Ur- sache ist der wirtschaftliche Niedergang in einem Aus- maß, wie er seit Bestehen des Werkes nicht zu ver- zeichnen war. Währungsverluste in einer Reihe von Ländern, die wir seit Jahren beliefern, haben im be. sonderen den Abschluß ungünstig beeinflußt. Die ein- getretene Verminderung der Preise fast aller für uns hauptsächlich in Betracht kommenden Rohstoffe, wie Kupfer u. sonstiger Metalle, Gummi, Baumwolle usw., hatte eine Verringerung des Wertes unserer Lager- bestände zur Folge. Apparate-Bau- und Vertriebs-Gesellschaft Aktien-Gesellschaft in Liquid. Sitz in Pasing. (Postadresse: Müncken, N ymphenburger Straße 45.) Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloß Abänderung der früheren Firma Karl Niessen A.-G., Pasing, wie oben und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. 1928 konnte die Liqui- dation noch nicht beendigt werden; sie wird auch in absehbarer Zeit nicht zum Abschluß gebracht werden können, da die bereits genehmigte Uebertragung des Vermögens ohne Liquidation der Ges. im ganzen nicht durchführbar war. Es konnte ein kleiner Teil des Aschaffenburger Grundbesitzes abgestoßen und außer- dem bis auf einen geringen Restbetrag die Obligationen- schuld zurückgezahlt werden. Auch in 1929/30 konnte die Liquidation noch nicht beendet werden, da der Grundbesitz nicht abgestoßen werden konnte, die Aus- sichten dafür sind auch in absehbarer Zeit sehr gering. Aufsichtsrat: Justizrat Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, Bank-Dir. Johann Gorth, Paul Schaller, München. Zweck war Herstellung, Vertrieb und die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen und Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing herge- stellten gesundheitstechnischen Apparate. Kapital: 300 000 RM in 4500 Aktien zu 20 RM. 2000 zu 50 RM und 1100 zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 2 000 000 M. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva- Grunddst. 55 500, Gebäude 39 194, Maschinen 3023, Einrichtungen u. Fuhrpark 4300 Debitoren 30 133, (Avale 150 000), Unterbilanz 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredi- toren 132 150, (Avalegrundschuld 150 000). Sa. 432 150 RM. Gewinu- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Ab- schreib. 6008. Kredit: Ersatzverpflichtungen des Pächters 6008 RM. Daub Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Pforzheim, Luisenstraße 23–25. Lt. G.-V. v. 22./11. 1932 Auflösung der Ges. Liqui- dator: Kaufm. Franz Herz, Pforzheim. Aufsichtsrat: Ludwig Stark sen., Walter Beck, Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Gegründet: 17./11. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Firma bis 22./11. 1932: Andreas Daub Akt.-Ges. Zweck: Ketten- u. Schmuckwarenfabrixk. Kapital: 1 800 000 RM in 1800 Akt. zu 1000 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Lie- genschaften 482 270, Requisiten 125 500, Kasse, Post- scheck 16 065, Wechsel 69 193, Bankguthaben 19 250, Effekten 86 102, Debit. 801 199, Warenvorräte 521 103. — Passiva: Kredit. 408 371, Rückstellungen 15 746, Del- kredere 75 000, Kapital-K. 1 621 565. Sa. 2 120 681 RM. Dividenden 1924/25–1931/3a: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %.