Metall- und Maschinen-Industrie. 309 Georg Lauer, Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim, Simmlerstraße 17. Vorstand: Otto Lauer, Alfred Lauer. Prokuristen: F. Koch, R. Rößle. Aufsichtsrat: Frau Anna Lauer Ww., Pforz- heim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. Br.; Fabrikant Ernst Keller. Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der off. Handelsges. Georg Lauer in Pforzheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts v. Crayons u. Taschengebrauchs- artikeln. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 500 000 RM in 2000 Akt. zu 250 RM. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Gebäude u. Maschinen 270 210, Kasse, Banken, Debitoren 225 061, Waren 168 400, Verlust 68 685. – Passiva: Kap. 500 000, Reserven 195 029, Kreditoren 37 328. Sa. 732 357 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet Gene- ralunkosten 246 445, Abschreibungen 24 613. – Kredit: Waren 202 373, Verlust 68 685. Sa. 271 058 RM. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 6, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Pforzheim, Bleichstraße 53. Lt. G.-V. v. 13./1. 1933 Auflösung der Ges. – Liqui- dator: Ernst Vögele, Pforzheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim, Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unt. der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegroßhandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundstück 41 000, Einrichtung 3000, Debit., Kassa, Wechsel 95 405, Vorräte 40 542, Verlust 48 463. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 32 494, Delkr. 10 000, Kredit. u. Bank 85 916. Sa. 228 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 46 165, Abschreibungen 1500, Unkosten 50 350. – Kredit: Rohgewinn 49 552, Verlust 48 463. Sa. 98 015 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Quakenbrück. Vorstand: Sverre Ruth. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Aug. Meyer, Essen i. O.; Stellv.: Bank-Dir. K. Arnold, Oldenburg i. 0., Fabrikant Carl Delkeskamp. Gegründet: 17./11. 1906; eingetr. 8./1. 1907. Zweck: Herstellung und Vertrieb von sanitären Messing-Ausrüstungsgegenständen für Badezimmer, Klo- setts und Waschtische, auch der Handel mit nicht von der Ges. hergestellten Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 800 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. zu 1000 M 1910 Herab- setzung des A.-K. auf 100 000 M u. Wiedererhöhung um 100 000 M. 1920 Erhöh. um 300 000 M, 1922 um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht laut G.-V. v. 24./2. 1923 um 8 Mill. M in 800 Akt. zu 10 000 M, davon angeb. 6 Mill. M den bisher. Aktion. im Verh. :8 zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von 10 Mill. M auf 200 000 RM umgestellt worden Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – V.: 1933 am 6./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. jedoch eine jährl. feste Vergüt. von 600 RM pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstück 10 200, Verwaltungsgebäude 19 713, Fabrikgebäude 51 776, Werkwohnungen 8974, Maschinen 15 984, Auto 333, Modelle 6299, Mobilien 9350, Dampfheizung und elektr. Licht 1477, Zentralheizung 1048, Betriebsuten- silien 373, Außenstände 34 793, Warenbestände 96 490, Verlust (48 452, abzgl. eingez. Reservefonds 20 000) 28 452. – Passiva. Aktienkapital 200 000, Kreditoren 81 264, Akzepte 3827, nicht abgeh. Dividende 171. Sa. 285 262 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 8966, Abschreibung 8697, Tant. 1500, Wa- ren 32 289. – Kredit: Rückstellungskonto: Abschrei- bung 3000, Reservefonds 20 000, Verlust 28 452. Sa. 51 452 RM. 0 192 6/2 7–1931/32: 3, 12, 12, 0, 0. zahlstelle: Quakenbrück: Artländer Bank Fil. der Oldbg. Spar- u. Leih-Bank. Gebler-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Radebeul i. Sa. Verwaltung: Vorstand: Karl Schmitt, Dipl.-Ing. Ludwig Schar- libbe (beide in Dresden). Prokurist: J. Bütting. Aufsiehtsrat: Vors.: Bankier Adolf Arnhold [Gebr. Arnhold] (Dresden); Stellv. Maj. a. D. Moriz Groß (Dresden); sonst. Mitgl.: Ing. u. Konsul Paul Gredt (Luxemburg), Kaufm. D. Schnurbusch (Bremen), Dr. Walter Gelpke (Dresden), Fabrik-Dir. Fritz Thiele [Heinr. Thiele A-G (Dresden), Reichsfinanzmin. a. D. Dr. P. Reinhold (Berlin). Entwicklung 6 Gegründet 1896 unter Uebernahme der seit 1876 bestehenden Firma Gebrüder Gebler als „Radebeuler Guß- u. Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler'; lt. G.-V.-B. v. 8./1. 1923 obige Firma. Zweck: Herstell. von Guß- u. Emaillierwaren sowie Betrieb u. Beteilig. an allen verwandten Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt ein auf vier Seiten von Straßen begrenztes, in der Hauptsache an der Sidonienstr. in