Metall- und Maschinen-Industrie. 311 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM RM Löhne und Gehälttrn. 438 680 Soziale Abgaben...... * 39 482 Besitzsteuerrn....... 112 727 93 095 99 524 91 513 21 053 Sonstige Steueerrn... 12 389 Sonstige Aufwendungen..... 90 394 Handlungs-Unkosten und Zinsen.. 174 123 168 718 149 449 126 924 Reparaturen........ 33 891 32 871 Abschreibungen auf Anlagen.... 74 800 57 853 69 861 ) 41 273 Abschreibungen auf Außenstänade... 1 5 392 Zinzen... Unter „Handlungs-Unkosten“ verbucht 4 717 Gewvmmtttdd.. 82 847 80 445 78 098 8 752 — Summa 478 389 432 984 396 933 227 190 653 380 Kredit Gewinn-Vortrag....... 3 015 12 967 11 838 8 724 5 783 Betriebsgewiuin........ 475 374 420 017 385 094 218 465 Betrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und der nachstehend ausgewiesenen Erträge.. 577 727 Außerordentliche Ertrige... 21 172 Buchgewinn aus Aktien-Einziehung.... 3 8 654 Verss ...... 40 044 Summa 478 389 432 984 396 933 227 190 653 380 1) Der durch die Kapitalumstellung lt. G.-V. vom 31./1. 1931 entstandene Buchgewinn von 80 736 RM wurde für die Abschreibungen 1930/31 auf Betriebsanlagen, Effekten, Beteiligungen und Warenvorräte verwendet. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen in 1931/52 35115 RM. Urspr. 700 000 M, allmählich erhöht, zuletzt lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um 11 Mill. M St.-A. u. 500 000 M Vorz.-A. – Lt. G.-V. v. 1./10 1923 Erhöhung auf 31 000 000 M. –— Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-K. von 30 000 000) Mark auf 1 387 000 RM durch Herabsetz. von 23 000 St.-A. auf 60 RM (1626: 1) u. 7000 St.-A. (Stimmrechts-A.) auf RM, sowie des Vorz.-A.-K. von 1 000 000 M auf 33 000 Reichsmark in Aktien zu 33 RM. –— 1930 Umtausch der St.-Akt. zu 60 RM in St.-Akt. zu 3800 RM. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1931 Einzieh. von 180 000 RM Vorr.-Akt. (von insges. 192 000 RM) u. der 7000 RM Schutz-Akt. (letztere zu 112 %). Der hierdurch frei werdende Betrag wurde zu Abschreib. verwandt. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1933 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 233 000 RM auf 1 222 800 RM durch Einzieh. von 10 200 RM eigenen Aktien. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 75 67 67 51 50.50 30 % Niedrigster 47 49.75 32 36.25 35 25 % Letzter 52.50 64.50 50 42 42 36 % Einführung in Berlin im April 1923 durch Gebr. Arnhold. Auch in Chemnitz u. Dresden notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 3 6 5 5 0 0 % Vorzugs-Aktien 9 9 9 9 9 0 % Angestellte und Arbeiter: ud. 300. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 82 847 RM (R.-F. 4600, Div. 62 370, Tant. 2909, Vortrag 12 967). – 1928/29: Gewinn 80 445 RM (R.-F. 3900, Div. 62 370, Tant. 2336, Vortrag 11 838). – 1929/30: Gewinn 78 098 RM (R.-F. 5000, Div. 62 370, Tant. 2003, Vortrag 8724). – 1930/31: Gewinn 8752 RM (Vorz.-A.-Div. 2970, Vortrag 5782). – 1931/32: Verlust (45 827 abzügl. Gewinn-Vortrag 5783) 40 044 RM (zur Deckung des Verlustes werden dem R.-F. 40 000 RM entnommen; der Rest von 44 RM wird vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Durch die fort- schreitende Verschlechterung der allgemeinen wirt- schaftlichen Lage, von der besonders das Land Sachsen, das wichtigste Verkaufsgebiet für unsere Gießerei- erzeugnisse, betroffen ist, wurden im Berichtsjahre die Absatzmöglichkeiten weiter erheblich verringert. Bei scharfer Konkurrenz und gedrückten Preisen sind die Umsätze in allen Abteilungen mengenmäßig und noch mehr wertmäßig zurückgegangen. Ebenso war das Ex- portgeschäft in hochsäurebeständig emaillierten Appa- raten für die chemische Industrie rückläufig, da das- selbe durch die zahlreichen zoll- und währungspoliti- schen Maßnahmen stark beeinträchtigt wurde Durch diese Maßnahmen wurde indirekt unsere Gießerei eben- falls betroffen, denn auch die Gußbestellungen seitens der Exportindustrie haben beträchtlich nachgelassen. Obgleich es möglich war, die Gestehungskosten und Generalunkosten durch geeignete Sparmaßnahmen und Einschränkungen auf allen Gebieten zu senken, so ge- statteten die unzulänglichen Umsätze und die erziel- baren Preise doch nicht ein rentables Arbeiten. Göhring & Hebenstreit Maschinenfabrik Betriebs-Akt.-Ges. Sitz in Radebeul i. Sa. Gartenstraße 02. Vorstand: Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Ing. Ehrhardt Göhring, Georg Weidauer, Dr.-Ing. Otto Hebenstreit. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Fabrikbes. Walter Fahdt, Kötzschenbroda; 2. Vors.: Fabrikbes. Richard Bern- hardt, Prokurist Fritz Hebenstreit, Franz Scholz, Dres- den; Hermann Ulbig, Radebeul; Otto Richter I, Dresden-N. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Die Firma lautete bis 8./4. 1929: Göhring & Hebenstreit, Akt.-Ges., Maschinenfabrik. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ma- schinen aller Art. Die Ges. hat die Betriebs- und Anlagewerte der Komm.-Ges. Göhring & Hebenstreit, Radebeul, gepachtet. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 % einbezahlt. Weitere Einzahlungen von 50 % lt. Bekanntmachung vom 16./11. 1931 eingefordert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Einzah- lung 12 500, Debitoren 91 578, Kasse 2883, Wechsel 28 619, Verlust 10 423. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Kreditoren 49 886, Uebergangskonto: Rückstellung für Provisionen, Löhne usw. 20 516, Zurückstellung für Dubiose 23 600. Sa. 146 002 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 12 733, Generalunkosten 490 679. – Kredit: Rohgewinn 488 989, Patente (Berichtigung 1928/29) 4000, Verlust (Vortrag 12 733, ab Berichtigung 1928/29 betr. Patente 4000 = 8733 £ Verlust 1931/32 1690) 10 423. Sa. 503 412 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.