312 Metall- und Maschinen-Industrie. Gotthard Allweiler Pumpenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Radolfzell (Bodensee), Brühlstraße 8. Vorstand: Max Wolf, Karl Allweiler. Prokuristen: E. Denninger, G. Nessensohn. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Stellv.: Alfred Delisle, Kommerz.-R. Dr. h. c. W. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Wolf jr., Radolfzell. Gegründet: 1860; als A.-G. 22./1. 1910; eingetr. 4./3. 1910. Zweck: Uebernahme und Betrieb der seither unter der kFirma Gotthard Allweiler betriebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgießerei sowie die Fabri- kation damit in Verbindung stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. – Die Ges. besitzt insgesamt 125 Werkswohnungen. Kapital: 1 200 000 RM in 2360 Akt. zu 500 RM und 200 Akt. zu 100 RM. — Vorkriegskapital: 1 500 000 RM. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1920 bis 1923 auf 36 000 000 Mark in 6000 Akt. zu 1000 M, 1800 Akt. zu 10 000 M u. 120 Akt. zu 100 000 M. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 36 000 000 M auf 2 400 000 RM derart. daß auf je 15 Akt. zu 1000 M eine neue Aktie zu 1000 RM entfällt. — Laut G.-V. v. 2./7. 1932 Auflösung des Spez.-R.-F. von 60 C00 Reichsmark u. eines Teilbetrages von 120 000 RM des ge- setzlichen R.-F. sowie Kapitalherabsetzung in erleichterter Form in der Weise, daß das Grundkapital von 2 400 000 Reichsmark auf 1 200 000 RM festgesetzt wird, eingeteilt in 2360 Aktien zu je 500 RM u. 200 Stück zu je 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.– G.-V.: 1933 am 24./2. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 285 915, Fabrikgebäude 555 750, Wohngebäude 263 825, Maschinen u. maschinelle Anlagen 292 902, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 64 203, Kasse, Bankgut- haben, Außenstände, Effekten u. sonstige Forderungen 688 908, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabri- kate 651 393, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 338. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Re- servefonds 120 000, Rückstellung für Wiederaufbau 114 653, Delkredere-Rücklage 33 000, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u. Leistungen, aus Darlehen, Pro- visionen, Kautionen u. sonst. Verbindlichkeiten 174 016, Bankschulden 728 014, Wohlfahrtsfonds 211 610, Be. amtenpensionsfonds 201 962, Posten, die der Rochnungs- abgrenzung dienen, 7268, Reingewinn aus 1931/32 29 711. Sa. 2 820 234 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 771 733, soziale Abgaben und Steuern 159 650, allgemeine Unkosten und Zinsen 478 343, Ab. schreibungen 125 864, Reingewinn 1931/32 29 711 — Kredit: Betriebsrohertrag sowie sonstige Betriebsein- nahmen 1 496 783, Erträge aus Hausmieten 20 878, außerordentliche Erträge 47 640. Sa. 1 565 301 RM. Die im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien im Nominalbetrag von 14 920 RM sind auf 1 RM abgeschrieb. – Das. Wechsel-Obligo betrug am Bilanzstichtag 23 495 RM. 9 192 6/2 7–1931/32: 5, 7, 8, 0, 0o. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren sämtl. Niederl.; Schaffhausen: Schweizerischer Bankverein. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäfts- jahr 1931/32 trägt wie seine Vorgänger alle Merkmale der allgemeinen Wirtschaftskrise, die noch immer auf der Welt lastet. Die gegenseitige Abschnürung der einzelnen nationalen Wirtschaftsbezirke hat verhängnis- volle Fortschritte gemacht. Valutamaßnahmen, Zwangs- bewirtschaftung der Devisen und Verkündigung von Einfuhrkontingenten sind die bevorzugten Mittel der Wirtschaftspolitik geworden; sie verhindern, daß die mit so großer Hoffnung wahrgenommenen Ansätze einer weltwirtschaftlichen Gesundung zur Auswirkung kommen können. Polar-Werke A.-G. Sitz in Remscheid, Peterstraße 12. Vorstand: Gust. Engels, Egon Engels, Julius Sieper. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Frau Max Engels, Frau Gust. Sieper, Remscheid. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Firma bis 28./4. 1924: Schlittschuhwerke Akt.-Ges Zweck: Pachtweise Uebernahme des Betriebs von Schlittschuhfabriken. – Lt. G.-V. v. 3./9. 1930 Ueber- nahme der Fabrikeinricht., Werkz., Stempel und Ma- trizen der Kommanditges. Eduard Engels und der Kom- manditges. David Sieper Söhne, beide in Remscheid (s. auch Kap.). Kapital: 400 000 RM. Urspr. 2 Bill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 19./8. 1924 beschloß Umstell. von 2 Bill. M auf 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 3./9. 1980 Er- höhung um 350 000 RM gegen Einbring. von Sacheinlagen der Kommanditges. Eduard Engels in Remscheid u. der Kommanditges. David Sieper Söhne in Remscheid. Dafür wurden gewährt der Kommanditges. Eduard Engels Aktien im Betrage von 206 500 RM u. der Kommanditges. David Sieper Söhne Aktien im Betrage von 143 500 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Baukonto 47 003, Masch. u. Einricht. 339 901. Warenbestand 463 205, Debit. 260 790, Kasse, Banken, Darlehen 125 328, Ver- lust 6474. – Passiva: Kredit. u. Banken 301 006, Gut- haben der Gesellschafter 178 172. A.-K. 400 000, gesetzl. Reserve 40 000, sonst. Rückl. 324 123. Sa. 1 243 301 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf verschiedene Konten 51 317, verschied. Un- kosten 1 109 578. – Kredit: Fabrikations-K. 1 154 421, Verlust 6474. Sa. 1 160 895 RM. 6 e aad 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, ?, ?, 20 Fouquet & Franz Aktiengesellschaft. Sitz in Rottenburg a. N., Gartenstraße. Vorstand: Fabrikant Albert Frauz, Dipl.-Ing. Al- fred Planck. Prokuristen: A. Diehl, K. Lipp. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Rudolf Poppe, Heidenheim; Fabrik-Dir. Alfred Kappus, Cannstatt. Gegründet: 1852; A.-G. seit 30./4. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Zweck: Betrieb einer Schrauben- und Maschinen- fabrik. insbesondere die Erwerb. und Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Fouquet & Frauz in Rotten- burg a. N. betrieben. Fabrikat.- und Handelsgeschäfts.