Metall- und Maschinen-Industrie. 313 Kapital: 1 200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloß Umstell. von 3 Mill. M auf 1 200 000 RM in 3000 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserkraft 299 902, Masch. 93 344, Betriebs- einricht. 16 198, Werkzeuge, Geräte, Modelle 3, Mobiliar 149, Fuhrpark 2535, Vorräte 141 986, Außenstände und Bankguthaben 398 887, Kassa, Wechsel, Postscheck 82 020, Verlust 329 649. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kre- dit. u. Rückstell. 164 675. Sa. 1 364 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1930/31 145 842, Handl.-Unk., Steuern usw. 179 226, Abschreib. 63 426. – Kredit: Bruttoertrag 58 846, Verlustvortrag 329 649. Sa. 388 496 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Ruhla i. Thür. vorstand: Kommerz.-Rat August Schuchardt, Ed- mont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Stellv.: Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere elektrotechnischer Installations- materialien, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- und Fertigfabrikaten. Kapital: 780 000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Nam.-Akt. übernommen von den Gründern zu 100 % 24./11. 1924 beschloß Umstellung von 1 200 000 RM in 15 000 Akt. zu 80 RM. 29./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 200 000 RM auf 780 000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. zu 1000 M, Die G.-V. v. 15 Mill. M auf – Lt. G.-V. v. in erleichterter Form Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 29./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- besitz 316 520, Betriebsanlagen 172 700, Vorräte an Rohmaterial, Halb- und Fertigwaren 320 912, Entwer- tungskonto 40 C000, Buchforderungen und Guthaben 169 034, Kasse, Schecks und Wechselbestand 8076. – Passiva: A.-K. 780 000, laufende Schulden 232 242, Del- kredererückstellung 15 000. Sa. 1 027 242 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: An- lage Abschreibungen 150 214, Generalunkosten 511 206, Abschr. gem. Notverordnung 94 331. – Kredit: Fabri- kationskonto 292 956, Entwertungskonto 40 000, Lizenz- konto 2795, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 420 000. Sa. 755 751 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 6, 0, 0 %. G.-V.: 1932 am 6, 5, Saar-Metallwerke Akt.-Ges. (S. A. des Fonderles de Cuivre). Sitz in Saarbrücken 3, Am Römerkastell. Vorstand: W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta. Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Nau- mann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Dr. August Schu- macher jr., Luxemburg. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Zweck: Metallgießerei, Kupferschmiede u. Arma- turenfabrik. Besonderheiten: Hochofenarmaturen: Wind- formen, geschmiedet und gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiß- und Kaltwindschieber. Metallguß jeder Art: Rotguß, Phosphorbronze und hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke. Kapital: 750 000 Fr. in 750 Akt. zu 1000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Fabrik-Gebäude, Fabrik- und Büro-Einrichtung, Kraft- wagen 1 408 439, Debitoren 353 436, Kasse 34 371, Vor- räte 118 336, (Bürgschaften Schuldner 32 786), Ver- lust im Jahre 1932 128 253, Verlust-Vortrag am 1. Ja- nuar 1932 2330. – Passiva: A.-K. 750 000, Rücklage 75 000, Sonderrücklagen 300 000, (Bürgschaften Gläubi- ger 32 786), Kreditoren 920 165. Sa. 2 045 165 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag am 1. Januar 1932 2330, Unkosten 507 030. –. Kredit: Uebertrag vom Verkaufskonto 378 778, Ver- lust 130 583. Sa. 509 361 Fr. Dividenden 1927–1932: Gewinn 37 887, 115 123, 52 220, 215 958, Verlust 39 518, 128 253 Fr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L & Dittmar Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Salzungen. Vorstand: Karl Dittmar, Bad Salzungen; Fabrik- besitzer Rudolf Börner-Sachs, Barchfeld a. Werra. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Reum, Barchfeld; Fa- brikdir. Erhardt Lux, Mariental, Rechtsanw. Dr. Rob. Stern, Eisenach. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hier- mit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 800 000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M., übern. von den Gründern zu 109 %. Lt. G.-V v. 15./10 1924 Umst-Il. des A.-K. von 8 Mill. M auf 800 000 RM (10: 1) in 8000 Akt. zu 100 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1931 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 262 933, Maschinen 51 909, Werk- zeuge 1, Mobilien, Betriebsanlagen 70 442, Pferde, Kraft- wagen 2760. Ziegelei Rother-Haag 92 642, Kasse, Post- scheck, Bank 2894, Wechsel 1301, Debitoren 273 336, Waren 142 720, Verlust einschl. Vortrag 350 075. – Pas- siva: Aktienkapital 800 000, Reservefonds 23 000, Hypo- theken 87 525, Kreditoren 306 321, Akzepte 34 167. Sa. 1 251 013 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 297 042, Unkosten 570 972, Ab- schreibungen 58 347. – Kredit: Hypothekenaufwtg. Rother-Haag 3550, Waren 572 736, Verlust einschl. Vor- trag 350 075. Sa. 926 361 RM. Dividenden 1927–1931: 4 Zahlstelle: Ges.-Kasse. „0, 0, 0 %.