Metall- und Maschinen-Industrie. 319 beträgt 2285 m. Zum Werk gehören 1 Verwaltungs- gebäude und 90 Angestellten- und Arbeiterwohnhäuser. HKapital: 3 000 000 RM in 200 Akt. zu 15 000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 200 Inh.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. auf 3 Mill. RM (20: 3) in 200 Akt. zu 15 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rheinischen Metallwaaren- und Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 216 286, Geschäfts- und Wohngebäude 466 966, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 1 221 381, Maschinen und maschinelle Anlagen 967 245, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 139 939, im Bau befindl. Anlagen 18 900, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte 1, Beteil. einschließlich der zur Beteil. bestimmten Wertp. 918 522, Umlaufvermögen: Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 368 643, Gewinn 280 598. Sa. 3 949 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 318 731, sonst. Aufwend. 6929, Ge- winn (Vortrag vom 1./7. 1931 280 258 £ Reingewinn in 1931/32 340) 280 598. – Kredit: Gewinn-Vortrag vom 1./7. 1931 280 258, Pachteinnahmen 326 000. Sa. 606 258 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Angestellte u. Arbeiter: Ueber 2000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Solingen-Wald (Rhld.). vorstand: Louis Großmann, Carl Berns; Stellv.: C. Tanneberger, Solingen-Wald. Prokuristen: K. Göhlmann, T. Rust, O. Hend- richs, Solingen-Wald; B. Hillebrand, Dresden. Aufsichtsrat: Stellv.:: Herm. Kretschmer, Solingen-Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Zweck: Herstellung von Temperguß, Stahlguß, Grauguß, Achslager für Feld- und Industriebahnen, Kleineisenwaren und Schlüsseln. 1929/30 Aufnahme der Fabrikation von Türschließern. Die hierfür erforder- lichen Werkstätten wurden auf dem der Ges. gehörigen Grundstück, aber unabhängig von dem bestehenden Werk neu errichtet. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vors.: Wilh. von der Linnepe; unverändert auf 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 1 011 698, Betriebsanlagen 477 994, Waren und Materialien 374 799, Warenforderungen 598 428, flüssige Mittel 58 279, Verlust 117 478, (Avale 123 507). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklagen 809 579, Schulden 564 680, (Avale 123 507), Sonderkonto 264 417. Sa. 2 638 676 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 293 419, Steuern und soziale Abgaben 124 763, Abschreibungen 108 505. – Kredit: Brutto- gewinn 409 209, Verlust 117 478. Sa. 526 687 RM. 0 M 192 6/2 7–1931/32: 7, 9, 8, 0, „0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wuppertal-Elberfeld: Rudolph Klein Akt.-Ges. Sitz in Solingen-Wald (Rhld.). Urspr. u. Vorkriegskapital 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. Vorstand: Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Adolf Steffen, Solingen. Gegründet: 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; ein- getragen 1./2. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik, insbe- sondere Fortführung der bisherigen Komm.-Ges. Ru- dolph Klein, sowie die Beteiligung an und Angliede- rung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. vom 29./4. 1925 auf 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 7./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form um 50 000 RM zwecks Verlustdeckung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Waren 101 567, Guthaben 36 751, Banken, Wechsel und Kasse 149 536, Verlust 22 122. – Passiva: A.-K. 200 000, Schul- den 53 153, Rücklage 56 822. Sa. 309 975 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäfts- u. Betriebsunkosten 294 781, der Rücklage über- wiesen 50 000. – Kredit: Eingang aus Waren 272 659, Kapitalherabsetz. 50 000, Verlust 22 122. Sa. 344 781 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Konejung Aktiengesellschaft. Sitz in Solingen. Vorstand: Walther Konejung, Wilhelm Konejung. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Franz Dreschner, Solingen; Bastian Hus, Haag (Holland); Heinrich Grü- newald, Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1922, eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des seit 1873 unter der Firma Herm. Konejung, Solingen, bestehen- den Fabrikations- und Handelsgesch., insbes. Fabrika- tion u. Vertrieb sämtl. Erzeugnisse der Solinger Stahl- warenindustrie sowie der Handel in anderen Bedarfs- artikeln des täglichen Gebrauchs. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 8 000 000 M in 8000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgesetllt lt. G.-V. % 1924 auf 400 000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1932 Kap.- Herabsctzung von 400 000 RM auf 240 000 RM (Zusam- menlegung 5: 8). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 20./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Banken, Wechsel, Schecks, Effekten 7712, Debitoren und Vertreter 159 459, Warenlager 257 700, Mobilien, Werkzeuge, Maschinen und Autos 82 578, Im- mobilien 128 420, Verlust 66 541. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8249, Delkr. und Rückstell. 20 000, Hyp. und Darlehen 141 675, Akzepte 9605, Kreditoren und Vertreter 46 786, Trans. Passiva 8385, Bankschulden 67 710. Sa. 702 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- 1gs.-Unk. 156 032, Betriebs-Unk. 25 529, Steuern 35 012, Verlust auf Debitoren 7382, Abschr. 31 551. – Kredit: Bruttogewinn 188 965, Verlust 66 541. Sa. 255 506 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1932 am