Metall- und Maschinen-Industrie. 323 Wertberichtigung der Anlagen erforderten ferner einen Betrag von 1.40 Mill. RM, der durch die notwendige Abwert. der Beteilig. an der Rotenburger Kaltwalzwerk A.-G. und durch Abbuchungen auf Außenstände aus insges. 1.65 Mill. RM stieg. Diese außerord. Abschreib. wurden durch freiwillige Zuzahlungen der Aktionäre (Hoesch-Köln-Neuessen) von 1.95 Mill. RM gedeckt. Der überschießende Betrag von 0.30 Mill. RM erschien als außerordentl. Ertrag in der Gewinn- u. Verlust- Rechnung. Um ihn verringerte sich der Verlust des Berichtsjahres von 1.52 auf 1.22 Mill. RM. Eine Sanierung wurde durchgeführt (s. bei Kapital). Die Ges. ist beteiligt an der Beteiligungen: in Liqu. Rotenburger Kaltwalzwerk A.-G., die sich befindet. Kapital: 1 500 000 RM in Akt. zu 7500, 1000, 100 und 20 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1911 auf 1 250 000 M, dann erhöht von 1916–1922 auf 10 000 000 M in 5250 Akt. zu 1000 M u. 475 zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. des A.-K. von 10 000 000 M auf 1 500 000 RM (1000 M = 150 RM, 10 000 M = 1500 RM). Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloß ferner Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 50 Akt. zu je 10 000 RM. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925 wurden den alten Aktion. zu 100 % zum Bezuge an- geboten; auf je drei umgestellte alte Akt. von je 150 RM konnten 150 RM junge Akt. bezogen werden. 1929 wur- den die Akt. zu 150 RM in solche zu 300 RM umge- tauscht. – Lt. G.-V. v. 13./3. 1933 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 2 000 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark durch Denomination bzw. Zusammenleg. im Verh. 4: 8. Großaktionäre: Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Dortmund. Anleihe: 300 000 M in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Noch im Umlauf Ende Juni 1932 auf- gewertet 7900 RM. Zahlst.: Trier, Deutsche Bank. u. Die Anleihe wurde ab 31./3. 1932 zurück- gezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 13./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteiluns: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom übri- 8 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach 1933 am Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke (ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 200 352, Geschäfts- u. Wohngebäude 142 866, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 680 865, Maschinen u. maschinelle Anlagen 597 377, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- invenfar 66 033, Patente 1, Beteilig. 73 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 198 996, halbfertige Erzeug. 126 401. fertige Erzeugn. 155 929, Wertpapiere 8269, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 800 072, Kon- zernforder. 811 847, Wechsel 30 334, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheckguthaben 25 725, Bankgut- haben 87 464, Verlust 21 278, (Bürgschaften u. Garan- tien 44 200). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 129 639, Anleihe (durch Hyp. gesichert) 7900, Hypo- theken 222 830, Anzahl. von Kunden 21 577, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 156 407, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 128 267, Akzepte 713 815, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 1 146 776, (Bürgschaften u. Garantien 44 200). Sa. 4 027 212 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag v. 1. Juli 1931 986 365, Löhne u. Gehälter 933 820, soz. Abgaben 86 030, Renten 44 448, Abschreib. auf Anlagen 211 619, Zinsen 264 886, Steuern 42 755, sonstige Aufwend. 193 422. – Kredit: Rohüberschuß 1 140 968, außerordentl. Erträge 102 168, do. 298 932, Buchgewinn aus Auflös. der gesetzl. Rücklage 700 000, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 500 000, Verlust 21 278. Sa. 2 763 346 RM. Haftung aus Wechseln u. Schecks am Bilanzstichtag 267 384 RM. Gesamtbezüge des 62 232 RM. 3 Kurs: Freiverkehr Berlin Ende 1927–1932: 51, 57, 45, 25, =–, —– %. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Reichsbankstelle, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein, Del- brück von der Heydt & Co. Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 machte der Rück- gang des Absatzes 1931/32 alle Maßnahmen zur An- gleichung der Unkosten an den verringerten Geschäfts- umfang unwirksam. Ein wesentlicher Anteil der Um- satzminderung entfällt auf den Ausfuhrrückgang. Das Rußland-Geschäft konnte infolge der Finanzierungs- schwierigkeiten keinen Ausgleich bringen. Bis zum Jahresschluß verminderte sich der Versand nach dem Auslande um etwa 65 % gegenüber den ersten Monaten des Jahres. Auch das Inlandsgeschäft ging zurück, zu- mal zahlreiche Abnehmer einen großen Teil ihrer Er- zeugnisse exportierten. Die durch die Umsatzausfälle erforderlich gewordene Betriebsumstellung konnte Be- triebsverluste nicht verhindern. A.-R. u. Vorstandes für 1931/832 Joh. Wilh. Weber Aktien-Gesellschaft, Schloss- 1 Metall- warenfabrik. Sitz in Velbert. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1932 Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Dr. Paul Wiel, Velbert, Wülfrather Str. 20. Die Schwierigkeiten sind auf das infolge der gedrückten Lage des Bau- marktes stark zurückgegangene Geschäft zurückzu- führen, wobei der rapid gesunkene Export besonders ungünstig einwirkte. Daneben waren auch stärkere Verluste in der Kundschaft zu verzeichnen. Da die Vor- aussetzungen für die Einleitung des Vergleichsverfah- rens fehlten, hat die Firma sich genötigt gesehen, den Konkurs zu beantragen. – Vom Verkauf einiger grö- zerer Grundstücke hängt es ab, ob u. in welcher Höhe eine Quote zur Ausschüttung kommt. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Grus, Velbert; Dr. Erich Karrenberg, Schwelm; Dr. Willi Karrenberg, W.-Barmen. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. 1 Urspr. 1 200 000 M in 1200 Akt., übern. von den Grün- . zu 100 %. Erhöht 1923 um 1 800 000 M in 1800 Akt. 131 M. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 300 000 RM. Die G.-V. v. 6./2. 1928 beschloß Erhöh. des A.-K. um 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./9. 1927; ausgeg. zu pari, übern. von den Hauptaktionären. –— Lt. G.-V. v. 12./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 240 000 RM. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 57 500, Grundstück H I 25 000, Grundst. u. Gebäude II 46 500, Maschinen I 31 500, Maschinen II 65 500, Werkzeuge, Stanzen u. Geräte I 14 000, Werk- zeug, Modelle u. Geräte II 7000, Mobilien I 3500, Mo- bilien II 2500, Bar u. Schecks 158, Debitoren 44 931, Waren- u. Rohmaterialienlager I u. II 57 411, Verlust (Vortrag v. 30./6. 1930 23 327, Verlust v. 30./6. 1931 111 239) 134 566. – Passiva: A.-K. 360 000, Reservefonds 20 000, Kreditoren 98 754, Interimsrechn. 7226, Rückstell. 4086, Sa. 490 066 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 8308, Verlust einschl. Verlustvortr. aus 1930/31 126 258 (davon 120 000 durch Kap.-Herabsetz. gedeckt), Sa. 134 566. – Kredit: Bruttoverlust 134 566 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0 %. 21*