324 Metall- und Maschinen-Industrie. Gebr. Krusius, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Solingen-Wald. Vorstand: Erwin Krusius, Solingen. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Krusius, Carl Aprath, Paul Nieling, Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920: Viktoriawerk A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 7 500 000 M in 7500 Aktien zu 1000 M, 1922 um 10 600 000 Mark in 10 600 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 Umstellung von 21 100 000 M auf 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan- am I. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. U. Gebäude 576 290, Maschinen n. Einrichtungen 99 733, Mobilien 2835, Beteiligungen 22 000, Wertpapiere 1200 Warenvorräte 283 068, Debitoren 144 917, Banken, Post. scheck u. Kasse 20 157, Verlustvortrag 1 601 256. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserven 107 613, Verbind- lichkeiten u. Rückstellung 1 143 843. Sa. 2 751 456 RM. Gewiny- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 75 681, Unkosten u. Rückstellungen 140 886. —– Kredit: Erträge 209 899, Verlust 6668. Sa. 216 567 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges., Westig i. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 4./10. 1930 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Friedrich Birkholz, Iserlohn, Wallstraße 31. Am 21./1. 1933 Aufhebung des Verfahrens (Schlußter- min). Die Firma ist erloschen. Schiffswerft Unterelbe Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wewelsfleth a. d. Stör. Vorstand: Dr. Alfred Kubatz, Berlin-Wilmersdorf, Eisenzahnstr. 56. Aufsichtsrat: Kaufmann Georg Körner, Berlin, Ing. Chr. Pape, Blumenthal (Unterweser); Eva Kubatz, B.-Zehlendorf. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Wilster. Zweck: Neubau, Umbau und Reparatur von See- u. Flußschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Ab- wrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Die Ges. erwarb 1920 das Wohnhaus Moltkestr. 23 in Glückstadt u. ferner von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 240 000 RM auf 60 000 RM u. zwar im Verh. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Halbj. –— St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 13, Materialbestand 2000, Debitoren 57 544, Betriebseinricht. 16 663, Werkzeuge u. Geräte 5129, Büroinventar 367, Werft, Gebäude, Uferanlagen 32 360, Gegenkonto Siche- rungs-Hyp. 100 000, Gewinn- u. Verlustkonto 10 249. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 31 899, Rückstellungen 21 350, Hyp.-Aufwertungskonto 11 176, Sicherungshyp. 100 000. Sa. 224 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1930 15 135, Abschreib. 9600. – Kredit: Bau-, Betriebs- u. Unkostenkonto 14 486, Verlust 1931 10 249. Sa. 24 735 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffs- und Maschinenbau Aktien-Gesellschaft Osterholz-Scharmbeck. Sitz in Witten a. Ruhr. * Vorstand: Otto Lindemann. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Otto Laue, Witten; Oberstleutn. a. D. Felix Wagenführ, Berlin; Fabrikant Friedrich Graff, Witten. Gegründet: 15./10. und 20./11. 1931; eingetragen 28./11. 1931. Gründer: Keufm. Georg Klutmann, Dir. Heinz Franken, Witten; Fabrikbes. Wilhelm Wengeler, Herbede; Kaufm. Albert Hemsoth, Witten; Fabrikant Hermann Bönnhoff, Wetter. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, einer Schiffsbauanstalt, einer Kesselschmiede, Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art, Betätig. in allen damit in Beziehung stehend. Geschäftszweigen, Verwertung der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkeröffnungsbilanz am 31. De- zember 1931: Aktiva: Barbestand 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 90 000, Werkzeuge u. Masch. 68 000, Anlagen 10 000, Mobilien 100, Debitoren 860, Kasse u. Bankguthaben 8140. – Passiva: A.-K. 100 000, Forde- rung der St. 60 000, Reservefonds 30 000, Rückstellungen 27 100. Sa. 217 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkostenkonto 11 916, Instandhaltungskonto 1451, Löhne usw. 396. – Kredit: Betr. Einnahme 749, Verlust 13 014. Sa. 13 763 RM. Zahlstelle: Ges.- Kasse.