Metall- und Maschinen-Industrie. Bocklenberg & Motte Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Ronsdorf. vorstand: Fabrikant Otto Motte, Wuppertal-Rons- dorf, Fabrikant Paul Bocklenberg, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Walther Küpper, Paul Matthey, August Bergmann, Ernst Happel. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Dansmann, Wupper- fal-Barmen; Fabrikant Max Bocklenberg, Fabrikant julius Motte, Wuppertal-Ronsdorf. Gegründet: 1./8. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 22./8. 1930. In die Ges. wurden gegen Gewähr. von nom. 597 000 RM Aktien eingebracht die Geschäfte der Firma Bocklenberg & Motte in Wuppertal-Rons- dorf, u. der Bocklenberg, Motte & Co. m. b. H. in Wuppertal-Ronsdorf. Zweck: Herstellung von Schlössern u. Beschlägen u. der Handel mit solchen u. ähnlichen Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 26./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 132 855, Masch., Werkzeuge u. Ge- räte, Mobilien, Fahrzeuge 36 286, Hyp. 800, Warenvor- räte 188 284, Kasse, Postscheck, Scheck u. Wechsel, Wertpapiere, Bankguthaben 63 641, Debitoren 230 422, Verlust 237 660. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 277 328, Rückstell. 12 620. Sa. 889 948 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 126 902, Betriebs- u. Handlungsun- kosten 420 816, Abschreib. 35 290. – Kredit: Bruttoüber- schuß 345 348, Verlustvortrag 1930/31 126 902, Verlust 1931/32 110 758. Sa. 583 008 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Aktiengesellschaft.)/ Sitz in Zella-Mehlis i. Th. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1933 genehmigte die Ueber- tragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Aus- schluß der Liquidation auf die Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner Aktiengesellschaft, Zella-Mehlis in Thür., gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. derart, daß für je 3 V. T.M.-Aktien zu 200 RM eine Wissner-Aktie zu 100 RM u. für jeden durch 600 teil- baren Betrag von V. T.M.-Aktien für je 600 RM Nomi- nalbetrag eine Wissner-Aktie zu 100 RM gewährt wird. (Letzter Kurs in Berlin am 19./9. 1931: 27 %; seitdem: – %.) Die Firma ist somit erloschen. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. Sitz in Zittau. vorstand: Jos. Freund, Dipl.-Ing. Rudolf Hiller. pProkuristen: M. Fischer, M. Frömmert, H. Diet- rich, W. Pümpel, J. F. Hagemann, Zittau; H. Lucke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Pop- per, Dresden; Stellv.: Frau Berta Hiller, Zittau; Bank- Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Geißler, Löbau; Univers.-Prof. Dr. Friedrich Hiller, München. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirk. ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Filiale in Berlin. Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzel- firma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Zittau u. Hirsch- felde Fabrikgeb., Verwaltungsgeb. und Grundst. von insges. 85 500 qm Fläche, wovon 23 800 qm bebaut sind. Kapital: 2 406 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM. 2000 St.-Akt. zu 1000 RM und 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Recht und für jedes volle Pro- zent, welches die St.-Aktien über 10 % Div. erhalten, 0 % Superdiv. Urspr. 2 Mill. M, dann erhöht von 1921–1923 auf 33 Mill. M in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 33 Mill. M auf 2 406 000 RM (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu 80 RM u. 3000 Vorz.-Akt. zu 2 RM. —–— Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Einteilung des Akt.-K. in 4000 St.Akt. zu 100, 2000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 60 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. 1933 am 25./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (außerdem feste jährl. Vergüt. von je 1500 RM, Vors. 3000 RM), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. 1 132 985. – Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % Div. bekommen, 1/0 % Superdiv. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 201 845, Geschäfts- und Wohngebäude 103 000, Fabrikgebäude 677 000, Maschinen 1, Gleisanlage 1, Elektrische Kraftanlagen 1, Fabrik-Einrichtung 1, Be- triebs-Einrichtung 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- Einrichtung 1, Filial-Einrichtung 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39 848, halbfertige Erzeugnisse 262 214, fertige Erzeugnisse 22 925, Wertpapiere 530 547, Vor- rats-Akt. (120 000 RM) 36 000, Anzahlungen 7140, Debi- toren für Warenlieferungen 286 088, Wechsel 99 107, Scheck 284, Kasse und Postscheck 8465, Bankkonto Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 230 000 Unterstützungsfonds für Beamte 45 000, do. für Arbeiter 45 000, unerhob. Div. 1091, Rückstell. 214 593, Wert- berichtigungen 66 000, Anzahlungen 1500, Kreditoren 197 836, Rechnungsabgrenzungsposten 22 288, Gewinn 178 148. Sa. 3 407 457 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 577 851, soziale Abgaben 39 185, Ab- schreibungen auf Anlagen 30 416, andere Abschreib. 98 135, Besitzsteuern 234 573, alle übrigen Aufwendung. 603 767, Gewinn (Vortrag 20 637 £ Reingewinn 1931/32 157 511) 178 148 (davon: R.-F. 10 600, Div. 137 400, Vor- trag 30 148). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 20 637, Brutto-Gewinn aus Waren-Konto 1 579 840, Zs. und sonstige Kapitalerträge 161 599. Sa. 1 762 076 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Bewertung der Waren- bestände erfolgte unter Berücksichtigung der unsicheren Verhältnisse besonders vorsichtig. Bei den Wertpapieren mußten, entsprechend den zurückgegangenen Kursen, nicht unbeträchtliche Abschreibungen vorgenommen wer- den. Der Bestand an 120 000 RM eigener Aktien resultiert noch aus der während der Inflation vorgenommenen Kapi- talerhöhung, und die Bewertung ist aus der vorjährigen Bilanz übernommen worden. Die Debitoren stellen reine Warenforderungen dar und für eventuelle Ausfälle wurde eine angemessene Rück- stellung vorgenommen. Die Position „Rückstellungen'' enthält Rückstellungen, welche bereits in früheren Bilanzen geschaffen wurden und außerdem eine Rückstell. für an Aufsichtsrat, Vor-