330 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gasabgabe 1923/24–1931/32: In Apolda: 1 191 000, 1 300 000, 1 150 000, 1 220 000, 1 274 600, 1 363 350, 1 386 000, 1 296 000, 1 240 000 cbm; in Geraberg: 346 000, 340 000, 300 000, 323 000, 365 600, 392 361, 358 800, 299 000, 254 000 cbm; in Langewiesen: 953 000, 850 000, 855 000, 927 000, 1 145 000, 1 394 356, 1 252 200, 1 063 100, 896 000 cbm. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 375 891 RM (Div. an Vorz.-A. 480, Div. an St.-A. 324 000, Vor- trag 51 411). – 1929/30: Gewinn 365 942 RM (Div. an Vorz.-A. 480, Div. an St.-A. 324 000, Vortrag 41 462). — 1930/31: Gewinn 323 420 RM (Div. an Vorz.-A. 480, Div. an St.-A. 306 000, Vortrag 16 939). – 1931/32: Gewinn 281 065 RM (davon Div. an Vorz.-Akt. 480, Div. an St.-Akt. 270 000, Vortrag 10 585). Wolfram Lampen Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Obere Lechdammstraße 51. Vorstand: Heinrich Geyer, Dr. Konrad Sichling. Aufsichtsrat (3–12): Vors.: Geh. Kommerz.-R. Christ. Diesel, Augsburg; Stellv.: Dir. Dr. Karl Finckh, Berlin; Fabrikbes. Adolf Martini, München; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dir. Fritz Fessel, Dr.- Ing. William Meinhardt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg. Gegründet: 21./3. 1906; eingetr. 23./3. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Glühlampen. Die Firma war zuerst eine reine Patent- ges. Sie begann 1908 mit der Fabrikation durch Kauf der Bayerischen Glühfadenfabrik Georg Lüdecke in Augsburg-Lechhausen. Sie stellt Glühlampen nach pa- tentiertem Verfahren her. Mitte 1926 ist die Ges. zur ausschließlichen Herstellung der N-Lampen (Neue Osram-Lampe) übergegangen. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 060 000 M. Urspr. 850 000 M in 400 Akt. A u. 450 Akt. B. 1908–1912 Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf 1 060 000 M in 540 Vorz.- und 520 St.-Akt. zu 1000 M. 1921 Erhöh. um 3 940 000 M in 460 Akt. A und un 3480 Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstell. von 5 000 000 M auf 500 000 RM (10: 1) in 5000 Akt. zu 100 RM. Großßaktionäre: Die Aktienmajorität der Ges. befindet sich in Händen der Osram Komm.-Ges. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., dann 10 % Tant. vom Ueberrest an A.-R. (außer einem Fixum von 500 RM je Mitglied); Verteilung des Restes nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstück ohne Baulichkeiten 50 000, Gebäude 243 719, Maschinen u. maschinelle Anlagen 7339, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar, 4, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43 868, Teil- erzeugnisse 2685, Wertpapiere 40 379, geleistete Anzah.- lungen 556, Forderungen an Konzernges. 279 705, Kasse und Postscheck 1872, Bankguthaben 76 707, Rechnungs- abgrenzung 428. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlicher R.-F. 50 000, Angestellten- und Arbeiterversorgungs- kassen 65 891, Zweckzuwendungskasse 12 941, Wohl- fahrtsfonds 3957, Rückstellungen 8961, Wertberichtig. Posten 1218, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 18 263, Verbindlichkeiten an Konzernges. 4950, Gewinn 81 079. Sa. 747 261 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 181 421, soziale Abgaben: gesetzliche Ab. gaben 11 190, freiwillige Leistungen 3861, Abschreib. auf Anlagen 55 965, Besitzsteuern 29 727, sonstige Auf- wendungen 131 743, Reingewinn 1932 59 289, Gewinn- vortrag aus 1931 21 789 (zus. 81 079, davon an Ver- sorg.-Kassen 12 000, Zweckzuwendungskasse 6100, Dir. 45 000, Vortrag 17 979) RM. — Kredit: Fabrikations- erlös 449 770, Zs. 8151, außerordentliche Erträge 15 276, Gewinnvortrag aus 1931 21 789. Sa. 494 987 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 10, 10, 10, 9 %. Zahlstellen: Augsburg, München und Nürnberg: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank; Augsburg: Dresdner Bank. Agema Aktiengesellschaft für elektromedlizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein. (In Konkurs.) Sitz in Berlin N 24, Ziegelstraße 28/29. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./2. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Walter Haupt, Berlin, Hindersinstraße 1. Vorstand: Alfred Peters, Arthur Beckmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Arthur Ball, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Dir. Wilhelm Limberg, Dir. Paul Stock. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektromedizi- nischer Apparate u. med. Instrumente, insbes. Fortbe- trieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & H. Loewenstein' in Berlin betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizin. Apparate zum Gegenstande hat. Um die Geschäftskosten herabzusetzen, hat die Ges. i. J. 1930 ein zunächst unverbindl. Abkommen mit der Firma J. Thamm A.-G., Berlin, abgeschlossen, mit der gemeinsam zusammengearbeitet wird. –— 1930 litt die Ges. unter der Krankenkassen-Notverordnung, das De- tailgeschäft wurde aufgehoben. – 1931 erfolgte im Ein- vernehmen mit der befreund. J. Thamm A.-G. ein Aus- verkauf der Bestände an chirurg. Instrumenten u. solch. Artikeln, die zum Künftigen Fabrikationsprogramm nicht mehr gehören. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M. Erhöht von 1921 bis 1923 auf 52 000 000 M in 11 000 St.-Akt. zu 1000 M, 6500 St.-Akt. zu 6000 M u. 40 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von 52 000 000 M auf 320 000 Reichsmark in 16 000 Akt. zu 20 RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 17./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 320 000 RM auf 50 000 RM in erleichterter Form mit Wirkung vom 31./12. 1931 durch a) Einziehung von nom. 20 000 RM Aktien, die der Ges. zum Zwecke der Einziehung zur Ver- fügung gestellt worden sind, b) Herabsetz. des restlichen A.-K. von 300 000 RM um 250 000 RM auf 50 000 RM durch Zus. legung im Verh. 6: 1. Die Kap.-Herabsetz. diente zur Deckung des Verlustes aus 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1932 am 17./8. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbt. u. Gebäude 302 100, Maschinen 1, Werkzeuge 1, Mo- delle 1, Handelsutensilien 1, Patente 1, Fuhrpark 2000, Effekten u. Beteilig. 350, Kasse 221, Wechsel 23 221, For- derungen 85 115, Vorräte 266 336. (Avale 160 650). – Pas- siva: A.-K. 50 000, Hyp. 227 005, Verpflicht. 402 036, Akzepte 169, Vortrag 138, (Avale 160 650). Sa. 679 348 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 133 370, Gesamtunkosten abzügl. Fabrika- tionsüberschuß 121 454, Abschreib. 19 037, Saldo 138.= Kredit: Buchgewinn aus Zurverfügungstell. von Aktien 16 600, Buchgewinn aus Einzieh. der im eig. Besitz be- findl. Aktien 3340, Buchgewinn durch Zusammenlegung des A.-K. 250 000, Buchgewinn durch Auflös. des Re- servefonds 4000, St. 274 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Privat-Bank. Commerz- u.