Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 331 Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen in Liqu. Sitz in Berlin 8 50, Gräfestraße 57/61. Durch Beschluß der G.-V. vom 13. Oktober 1932 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator bestellt: Treuhänder Willy Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Goebel, Leipzig; Dipl.-Ing. Emil Rieker, Fritz Göbel, Berlin. Zweck: Ausführung und Errichtung sowie Ein- richtung elektrischer Anlagen jeder Art, Lieferung von elektrotechnischem Material und alle damit zusammen- hängende Geschäfte, Herstellung und Reparatur von elektrotechnischen Materialien und Apparaten. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz a. 13. Okt. 1932: Aktiva: Kasse 9, Postscheckguthaben 32, Debi- toren 3000, Warenvorrat 4000, Inventar 1250, Maschinen 250, Werkzeuge 1000, Fahrzeuge 5200, Verlust 45 345. – Passiva: A.-K. 10 000, Lieferantenschulden 9700, Dar- lehnskonto 36 355, bevorrechtigte Gläubiger 4036. Sa. 60 091 RM. Berliner Kraft- und Licht-Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 22. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. Johannes Adolph, Dr.-Ing. h. c. Martin Rehmer. Aufsichtsrat: Vors.: Staatskommissar Bürger- meister Dr. Oskar Maretzky (Berlin); Stellv.: Dir. Dr. Robert Frank Preußische Elektrizitäts-A.-G.] (Berlin), Bank-Dir. Dr. Werner Kehl Deutsche Bank u. Disc.- Ges.] (Berlin), Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann [Vors. des A.-R. der Elektrowerke A.-G.] (Berlin), Dir. Dr. Oskar Oliven [Ges. für elektr. Unternehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin); sonst. Mitgl.: Präsident J. E. Aldred International Power Securities Corpo- ration] (New York), Henry M. Andrews (London), In- genieur René Brosens Société Financière de Trans- ports et d'Entreprises Industrielles Société Anonyme (Sofina)] (Brüssel), Bank-Dir. Dr. Max Brugger Bas- ler Handelsbank] (Basel), Bankier Frederic R. Dol- beare (New York), Stadtverordneter Dr. Karl Dorsch (Berlin), Staatskommissar Dipl.-Ing. Fuchs (Berlin), Stadtverordneter Dr. Ludwig Glaser (Berlin), Dannie N. Heinemann [Administrafeur délégué der Société Financiere de Transports et d'Entreprises Industrielles Societée Anonyme (Sofina)] (Brüssel), Ministerialrat a. D. Dir. Wilhelm Heyden Preußische Elektrizitäts A.-G.] (Berlin), William S. Hulse Chase Harris Forbes Corporation] (New York), Dir. Dr. Hermann Jahncke Elektrowerke A.-G.] (Berlin), Bankier Dr. Otto Jeidels [Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.] (Berlin), Stadtverordneter Karl Kasper (Berlin), Staatsfinanzrat Franz Köbner Preußische Staatsbank (Seehandlung)] (Berlin), Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer [Reichs- Kredit-Ges.] (Berlin), Bankier Rudolf Löb [Mendels- sohn & Co.] (Berlin), Bank-Dir. Dr. Fritz Mannheimer (Amsterdam), Ministerialrat Dir. Wilhelm Roemer Preußische Elektrizitäts- A.-G.] (Berlin), Dir. Dr. Georg Rotzoll [Elektrowerke A. G.] (Berlin), Stadtver- ordnetenvorsteher Karl Spiewok (Berlin), Staatskom- missar Stadtkämmerer Dr. Karl Steiniger (Berlin), Dir. Graf Guiseppe Volpi di Misurata, Exzellenz [Societa Mzionale ber 1o Sviluppo delle Imprese elettriche in Halia] (Venedig), Bankier Siegmund Warburg [M. M. Warburg & Co. (Hamburg), Dir. Dr. Richard Wolfes „ elektr. Unternehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G. erlin). Entwicklung: Gegründet am 11./5. 1931; eingetragen 19./5. 1931. — Die Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. hat bei ihrer Gründung von der Stadt Berlin folgende Vermögens- werte übernommen: sämtl. Aktien der Berliner Städ- tische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft (Bewag) mit Div.-R. v. 1./1. 1931 an, alle dem Unternehmen der ewag dienenden, aber nicht im Eigentum der Bewag Anlagen u. die damit zus. hängenden Rechte, flartschaften, Beteilig. u. sonst. Vermögensobjekte, alle sonst. der Stadt gehörigen, der Berliner Strom- nrsorgung und den damit verbundenen Zwecken die- Anlagen, Rechte, Anwartschaften. Beteilig. u. sonst. Vermögensobjekte, soweit sie im Gesellschafts- vertrag nicht ausdrücklich ausgenommen werden. Bei der Gründung der Ges. ist diesen Anlagen nach Be- rücksichtig. der auf ihnen ruhenden Lasten einschl. des Wertes von nom. 15 000 000 RM Bewag-Aktien ein Gesamtwert von rd. 560 000 000 RM zugrunde gelegt worden. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Elektri- zität durch Errichtung u. Betrieb elektrowirtschaftl. Anlagen für Kraft-, Licht- u. Wärmezwecke sowie jede weitere Betätigung auf elektrowirtschaftl. Gebiet und vuf verwandten Gebieten. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnl. andere Unternehm. zu übernehmen oder sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Unterges. zur selbständ. Durchführung einzelner ihr übertragener Aufgaben zu bilden sowie Interessengemeinschafts- Verträge abzuschließen. Besitztum: Die Anlagen umfassen folgende Kraftwerke: Leistung Großkraftwerk Klingenberg 270 000 kW Kraftwerk West 3.... 2000 Kraftwerk Charlottenburg (einschl. Ruths- speicheranlage) . . . 1604 000 „ Kraftwerke Moabit, Oberspree, Rummels- burg, Steglitz, Spandau, Weißensee mit Zusafnhmen. 0 ausnutzbare Leistung insges. 841 750 „ Außerdem steht eine Leistung bis zu. 130 000 kW aus den Kraftwerken der Elektrowerke A.-G., Berlin, zur Verfügung. Stromverteilungsanlagen. Die Anlagen zur Vertei- lung des Stromes sind im wesentlichen folgende: 25 Ab- spannwerke mit einer Gesamt-Transformatorenleistung von etwa 775 000 kVA, 52 Verteilungs-Stützpunkte, etwa 2900 Netzstationen u. Transformatorensäulen, 36 Umform- u. Gleichrichterwerke mit einer Gesamt- leistung von 266 646 kW. Das gesamte Verteilungsnetz der Bewag umfaßte am 31./12. 1932 19 818.3 km Kabel- leitungen u. 327.36 km Freileitungen. Nebenbetriebe: Mit den Kraftwerken Charlotten- burg und Steglitz sind ausgedehnte Anlagen für Fern- heizung verbunden, deren nutzbare Wärmeabgabe im Jahre 1932 40.981 bzw. 78.000 Millkcal betragen hat. Daneben wird bei dem Kraftwerk Steglitz eine Kunst- eisfabrikation mit einer täglichen Erzeugung von rund 200 t betrieben. Dem Großkraftwerk Klingenberg ist eine Gewächshausanlage von 10 000 qm angegliedert, deren Beheizung durch Entnahmedampf aus den Tur- binen des Kraftwerks erfolgt. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von rd. 71 ha. An Gebäuden besitzt die Ges. den Ver- waltungsgebäudekomplex am Schiffbauerdamm sowie 4 weitere Verwaltungsgebäude im Gebiet der Stadt Berlin außerdem eine größere Anzahl Wohngebäude.