Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 333 Rotterdam: R. Mees & Zoonen, Nederlandsche Handel- Maatschappii N. V. Gravenhage: Heldring & Pierson; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bank- verein; Zürich: Aktiengesellschaft Leu & Co.; Genf: Banque d'Escompte Suisse; New York: Chase Harris Forbes Corporation, J. Henry Schroder Banking Corporation. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Berliner Städti- schen Elektrizitätswerke A.-G. (BEWAG) in Berlin (A.-K. 15 000 000 RM). Zweck: Versorgung Berlins mit Flektrizität und Wärme durch Pachtung der Elektrizi- tätsanlagen, die der Berliner Kraft- und Licht-A.-G. gehören, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Die BEWAG und versorgt rd. 91.6 % des Gesamtflächeninhalts von Groß-Berlin mit elektrischer Energie. Die Zahl der Einwohner des Versorgungsgebiets der BEWAG be- trägt rd. 3 763 000, d. i. rd. 88.5 % der gesamten Ein- wohnerzahl Berlins. Die Ges. besitzt ferner einen Gesellschaftsanteil von 1 000 000 RM an dem 2 000 000 RM betragenden Kapital der Städtisches u. Kreiskraftwerk Spandau G. m. b. H. (der restliche Anteil ist im Besitz der BEWAG). Zwecks Vereinfachung der Ver- waltung trat die Ges. m. b. H. in Liqu. Statistische Angaben: Aktienkapital: 240 000 000 RM in Aktien zu 500 RM, eingeteilt in 160 000 000 RM Aktien Gruppe A u. 80 000 000 RM Gruppe B. Die Aktien der Gruppe A lauten auf den Inhaber, die Aktien der Gruppe B lau- ten auf Namen. Die gesamten 160 000 000 RM Aktien der Gruppe A sind von einem internationalen Kon- gehört zu den größten deutschen Elektrizitätserzeugern Bilanzen krüfnuns- Bllanz 30/6.1931 30./6. 1932 Aktiva RM RM RM Gründstütckck „hdNd ... 33 312 441 34 802 945 Verwaltungs- und Wohngebäudeee............. 7 284 720 7 612 027 EKrawezz PGc .......... 167 068 594 183 493 108 Übertragungs- und Verteilungsanlagen....?? 384 417 922 392 923 166 Im Bau befindliche Anlagen.............. 19 757 713 8 646 304 Inventar und Fahrzeuge.... 6572 444 796 1 1 Vermietete Anlagen............... 548 371 966 437 Wertpapiere und Beteiligungen.. 29 436 595 29 436 595 Forderungen: a) Tochtergesellschaften..... 10 437 370 57 559 573 b) Bankguthabben... 23 190 625 — e) Sonstige Forderungen.. —— 13 021 144 869 120 Summa 572 444 796 688 470 496 716 309 276 Passiva Aktien der Grüppßfek k4((((k(•(k4k4kk(6(4k4•k4........... 160 000 000 160 000 000 160 000 000 Aktien der Gruppea zk................ 80 000 000 80 000 000 80 000 000 Gesetzlicher Reservefons........ — — 207 965 AglbKöhttdv9e ...... 12 000 000 11 659 844 9 890 854 Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage. — 126 040 212 143 000 101 Hypotheken (fällig 1932-1937))......... — 981 254 1 817 628 Gläubigm n ꝑ k .....]...... 320 444 796 32 680 644 5 701 500 Nicht eingelöste Dividengsee—............ — 5 723 Anleiheverpflichtung gegenüber der BEWMA........ — 272 949 250 289 101 685 nn ............ — 4 159 292 26 584 040 Summa 572 444 796 688 470 496 716 309 276 Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 30./6. 1932: Bei den Grundstücken hat sich eine Vermehrung des Flächen inhalts ergeben, die auf die Übernahme von Grundstücken für das Kraftwerk West und den Ankauf des Grundstücks Luisenstraße 22–24a zurückzuführen ist. Der Gesamtflächeninhalt aller bebauten und unbebauten Grundstücke betrug am Ende des Geschäftsjahres 1931/32 rund 71 ha. – Der Posten Kraftwerke zeigt einen Zugang von rd. 16, 4 Mill. RM, der im wesentl zurückzuführen ist. – Die Wertpapiere und Beteiligungen umfassen wie im Vorjahre das gesam der Bewag und den Anteil von 1 Mill. RM am Gesellschaftskapital der Städtisches und Kreis- ichen auf die Abrechnung des Kraftwerks West te Aktienkapital von 15 Mill. RM. Namensaktien Kraftwerk Spandau G. m. b. H. in Liqu. – Die Forderungen an Tochtergesellschaften in Höhe von 57 550 573 RM enthalten im besonderen den von der Bewag erzielten Überschuß des Jahres 1931 in Höhe von 51 595 909 RM. – Die sonstigen Forderungen enthalten im wesentlichen die Hypotheken-Ablösungs-Forderungen gegen die Stadt Berlin. Das Agio-Konto ist infolge der verzögerten Börseneinführung der 160 Mill. RM Aktien Gruppe A noch nicht abgerechnet. Der Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage wurden zu Lasten der Gewinn- und Verlustrechnung 17 927079 RM zugewiesen. Entnommen wurden der Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage 2 127214 RM. – Der Posten Hypotheken zeigt einen Zugang um 950 000 RM aus dem Erwerb des Grundstückes Luisenstraße 22–24a. – Der unter Steuern ausgewiesene Betrag in Höhe von 1178 075 RM stellt nur Verteilung der übrigen Reichssteuern zwischen der Ges. und der Bewag schweben steuer wurde die Ges. freigestellt, da sie keinen selbständigen Gewerbebetrieb ausüb glieder sind entsprechend der Vereinbarung zwischen der Bewag und der Gesellschaft nicht entstanden. betragen 123 077 RM. – In der Position Pacht und Abgaben der Bewag erscheint der von der Bewag satzu Allein-Aktionärin ausgeschüttete Überschuß in Höhe von 51595909 RM und die Pachtabgabe der Bewag in Höhe die Umsatzsteuer auf die Bewag-Umsätze dar. Wegen der noch Verhandlungen mit den Finanzbehörden. Von der Gewerbe- Gewinn- und Verlust-Rechnungen t. – Handlungsunkosten einschl. der Bezüge der Vorstandsmit- Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats ngsgemäß an die Gesellschaft als ihre von 13861 210 RM. Debet Linsen an die Stadt Berlin aus der Uberleitung und sonstige 6 271 877 116 833 Steüennn t ;T %... „% 280 000 1 178 075 Konzessionsabgabe— 20 681 067 Zuweisung zur Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage — 17 927 079 Abschreibung auf Inventar und Fahrzeugge 161 351 GVn.. ́ ³̃ n ......................... 4 159 292 26 584 040 Summa 10 711 169 66 648 445 Kredit Gewun ort g .. % ........ 1 191 327 zne./ ........... 205 524 = Facht und Abgaben der BEEWaakkkk.... 10 505 645 65 457 118 Summa 10 711 169 66 648 445