334 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. sortium fest übernommen worden, dem außer der deut- schen Gruppe eine belgische, eine amerikanische, eine englische, eine schweizerische, eine holländische, eine skandinavische u. eine italienische Gruppe angehören. Von den Aktien der Gruppe B befinden sich nom. 38 000 000 RM im Besitz der Stadt Berlin, nom. 21 000 000 RM im Besitz der Elektro-Werke A.-G. u. 21 000 000 RM im Besitz der Preuß. Elektrizitäts-A.-G. zu Berlin. Kurs: 1932: Höchster: 115.125 %; niedrigster: 86.50 %; letzter: 115 %. Im Mai 1931 wurden 34 000 000 RM Akt. der Gruppe A zu 110 % in Berlin, Dresden, Essen, Hamburg, Köln von folgenden Bankinstituten auf- gelegt: Preuß. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disc.-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., M. M. War- burg & Co., J. Dreyfus & Co., Gebr. Arnhold, Reichs- Kredit-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Na- tionalbank, Jacquier & Securius, Simon Hirschland, A. Levy. Die 160 000 000 RM Aktien der Gruppe A Nr. 1–320 000 zu je 500 RM wurden im Juli 1932 zum Börsenhandel an der Berliner Börse zugelassen. (Erster Kurs am 12./7. 1932: 90 %). Auch notiert in Frankfurt a. M, Hamburg u. Rotterdam. Dividende: 1930/31 (1½ Monate) 31/32 St.-Akt. A 10 p. r. 10 % St.-Akt. B 10 p. r. 10 % Auszahl. der Div. 1931/32 auf Div.-Schein Nr. 2. Statistik: 1931 1932 Stromerzeugung (in Mill. KkWh).. 947.4 758.3 Strombezug (in Mill. KWh).. 476.3 5072 Insgesamt (in Mill. KWh).. 1 423.7 1 2655 Nutzbare Stromabgabe in Mill. KWh 1 213.5. 1 068.0 Anzahl der Niederspannungs-Abnehmer u. Hochspannungsgroßabnehmer... 1 022 011 1 066 201 Anzahl der Niederspannungs-Zähler und der Hochspannungs-Meßaggregate 1 022 383 1 066 568 Anzahl der Niederspannungs-Hausan- schlüsse u. der Hochspannungs-Über- gabestationhnen...... 96 957 101 456 Gewinn-Verteilung: 1931: Gewinn 4 159 292 RM (R.-F. 207 965, Div. 2 760 000, Vortrag 1 191 327). — 1931/32: Gewinn 26 584 040 RM (davon R.-F. 1 269 636. Div. 24 000 000, Tant. an A.-R. 123 077, Vortrag 1 191 327) Berliner QOuarzlampen Aktiengesellschaft. (In Konkurs.) Sitz in Berlin N 65, Lindower Straße 22. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- mann Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstraße 13. Vorstand: Alfred Peters. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Limberg: Stellv.: Dir. Kurt Hiehle, Dir. Paul Stock, Berlin. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Firma bis 12./12. 1930: Elektro Heizapparate Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Apparaten u. verwandten Artikeln, insbesondere die Herstell. von Quarzlampen. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck andere Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemein- schaften einzugehen. – Der Ges. gehört das Haus- grundst. Auguststr. 69. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./7. 1923 um 4 Mill. M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. stellung von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 5000 Akt. zu 40 –u. – It. G.-V. v. 21./7. 1932 Kap.-Herabsetzung auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 21./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Gebäude 205 800, Betriebseinricht. 53 495, Fertigfabrik. Halbfabrikate, Packmaterial 29 682, Forder. 2109, Kasse, Postscheck 109, Verlust 60 797, (Avale 94 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Res.-F. 11 125, Hyp. 76 500, Verpflicht. 162 495, Akzepte 1862, (Avale 94 000). Sa. 351 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 7291, Betriebsunkosten 57 156, Handl.-Unk. 30 318, Zinsen 4335, Hausunkosten 7910, Haussteuern 11 483, Abschreibungen 11 235. – Kredit: Betriebsüber- schuß 22 030, Mietseinnahmen 17 484, besond. Einnahmen 29 417, Verlust 60 797. Sa. 129 728 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 33, Zeughofstr. 6/10. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Erwin Neuhold (Berlin- Zehlendorf), Max Wolf (Berlin-Frohnau). Prokuristen: P. Grunow, W. Höhne, F. Hörstel, A. Lenssen, R. Telemann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Paul Steiner [Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesell- schaft] (Berlin); Stellv.: Bank-Dir. Alfred Blinzig [Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft] (Berlin); Dir. Max Ebbecke [Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft] (Berlin), Bankier Waldemar Freih. von Oppenheim Sal. Oppenheim jr. & Cie.] (Köln), Dir. Arthur Otto [R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werk- zeug- u. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft] (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 16./6. 1897: eingetragen 25./6. 1897. Sitz bis 1904 in Köln. Firma bis 8./8. 1922: Aktien- gesellschaft für Electricitäts-Anlagen. Die frühere A.- G. für Elektrizitäts-Anlagen war eine Holdingges., in deren Besitz sich u. a. die Elektrizitäts- und Wasser- werke in Bergen auf Rügen u. Zossen befanden. Als Tochterges. waren ihr ferner angeschlossen: Elektri- zitätswerk u. Straßenbahn-A.-G. Landsberg a. W., Elektrizitätswerk und Straßenbahn-A.-G. Stralsund, Elektrizitätswerk-A.-G., Zell i. W., Elektrizitätswerk Eiserfeld G. m. b. H. u. das Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Saalfeld. Ferner war die Ges. durch Aktienbesitz an der Ueberlandzentrale A.-G. Stralsund u. der Thü- ringer Elektrizitäts-Lieferungs-A.-G. in Gotha betei- ligt. Um sich ein erweitertes Arbeitsfeld zu schaffen. übernahm die Ges. 1922 Vermögen u. Geschäfte der 1887 gegr. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. 7 Mill. M) u. der Deutsche Kabelindustrie G. m. b. H. in Berlin (Kap. 1 500 000 M), um diese bei- den, schon vorher eng miteinander verbundenen Be- triebe vereinigt fortzuführen. Zur Beschaff. der für die Uebernahme dieser beiden G. m. b. H.'s erforder- lichen Mittel veräußerte die Ges. die in ihrem Besitz befindlichen Aktien u. Anteile der genannten Tochter- ges. zum Nettopreise von rd. 9 Mill. M an die Elektri- sche Licht- u. Kraftanlagen A.-G. u. an die Ges. für Elektrizitäts-Anl. G. m. b. H. in Berlin u. nahm gleich- zeitig die später erwähnte Kapitalerhöhung vor. Die Elektrizitäts- u. Wasserwerke in Bergen auf Rügen u. Zossen wurden verkauft. Gleichzeitig nahm die Ges. in Bekundung der Aenderung ihres Charakters die neue Firma an. Wie schon früher die beiden G. m. b. H.'s, steht auch die Deutsche Telephonwerke u. Kabelindu- strie-A.-G. als deren Rechtsnachfolgerin in nahen Be- ziehungen zu der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin, die den Aktionären der früheren A.-G. für Elektrizitäts-Anlagen den Umtausch ihrer Aktien in Licht- u. Kraft-Aktien im Verh. von 1: 1 angeboten hatte. – 1931/32 wurde das Lichtenberger Zweigwerk stillgelegt und die Fabrikation in das Hauptwerk über- nommen. 1923. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Um-