Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 337 ―――― unserem ursprünglichen Arbeitsgebiete, dem Bau von Fernsprechämtern, erreichten die Umsätze ihren tiefsten Stand seit den Kriegsjahren. Auch das Geschäft in Rohrpostanlagen und Gleichrichtern war unbefriedigend, der Absatz in Privat-Telefonanlagen dagegen etwas günstiger. Die Nachfrage nach Rechenmaschinen hat durch unser neues Modell, einen Volltastatur-Rechen- automaten, eine kleine Belebung erfahren. Unsere Ab- teilung Hochfrequenztelefonie und -Fernmeßanlagen haben wir wegen ihres unbefriedigenden wirtschaft- lichen Ergebnisses abgestoßen. Im Kabelwerk hielt sich der mengenmäßige Umsatzrückgang in erträglichen Grenzen. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Königin-Augusta-Straße 10/11 Verwaltung: vorstand: Max Ebbecke, Dr. Paul Steiner, Stellv. Dr. Victor Brünig (sämtl. in Berlin). prokurist: Georg Goldbach (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig [Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft] (Berlin); Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Werner Kehl [Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft] (Berlin); sonst. Mitgl.: Ritter- gutsbesitzer Dr. phil. Alfred Berliner (Schermeisel), Gen.-Dir. Geheimer Kommerzienrat Dr. Ing. E. h. Max Berthold [Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co.] (Nürnberg), Vizepräsident Dr. jur. R. G. Bind- schedler [Schweizerische Kreditanstalt] (Zürich), Bank- Dir. Dr. jur. Max Brugger Basler Handelsbank] (Basel), Dir. Dr. rer. nat. h. c. Dr. Ing. E. h. Heinrich von Buol [siemens & Halske A.-G.] (Berlin), Dr. phil. Hans von Gwinner (Berlin-Dahlem), Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller [siemens & Halske A.-G.] (Berlin), Dr. h. c. Hermann Kurz [Verwaltungsrat der Schweizerischen Kreditanstalt) (zürich), Assessor a. D. Kurt Landsberg [J. Dreyfus & Co.] (Berlin), Waldemar Freih. von Oppenheim (Köln), Bank-Dir. Friedrich Reinhart Comm.- u. Privat-Bank A.-G.] (Berlin), Dr. jur., Dr. Ing. E. h., Dr. rer. pol. h. c. Paul Silverberg (Köln), Dr. jur. Willi Springorum (Elberfeld), Bank-Dir. Dr. jur., Dr. Ing. E. h. Felix Theusner Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Breslau). GEründung: Die Ges. wurde am 2./12. 1897 gegründet. Zweck: Erwerb, Betrieb und Finanzierung von Unter- nehmungen im Gebiet der Elektrotechnik u. Energie- wirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftüber- tragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldverschreib. u sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Inli-Juni (bis 23./3. 1926: Okt./Sept.). – G.-V. meist im Dez. (1932 am 7./12.). – St.-Recht: je 60 RM St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 1 St., in bestimmten Fällen = 20 St. – Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), dann bis 6 % mit Nachzahl. den Vorz.-A. u. 4% den St.-A.; vom übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rück- lagen dem A.-R. 7% (außer einem Fixum von 2000 RM je Mitgl. u. 4000 RM für den Vors. u. dessen Stellv.); Rest Super-Div. an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Die G.-V. beschließt über die Ausstattung des R.-F., nach Errei- chung der Grenze von 10%ũ, sowie über die Ausstattung etwaiger Spez.-Res. – Statt der Abschreib. kann auch ein Erneur.-F. angelegt werden, dessen Ausstattung der A.-R. bestimmt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fft. a. M., Köln, Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg: Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Fft. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Fft. a. M.; Jacob S. H. Stern; Berlin, Breslau, Fft. a. M., Hamburg, Bremen, Mannheim, München, Nürnberg, Köln, Leipzig: Deutsche Bank- u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank. Beteiligung. und Tochtergesellschaften: Die Ges., als reine Finanzierungs- u. Holding-Ges., ist durch Besitz von Aktien u. Anteilen an folgenden Unternehmungen beteiligt: Name der Ges. Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin Bayerische Elektrizitätswerke, München Große Kasseler Straßenbahn A.-G., Kassel Ges. für Elektrizitäts-Anlagen m. b. H., Berlin R. Stocl & Co., Spiralhohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik, Berlin-Marienfelde A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln, Berlin Thüringer Elektriz.-Lieierungs-Ges. A.-G., Gotha Saale Elektrizitätswerk G. m. b. H., Saaljeld Elektrizitätswerk u. Straßenbahn A.-G., Landsberg a. d. W. Elektrizitätswerk u. Straßenbahn A.-G., Stralsund Elektrizitätswerk Zell i. W. A.-G., Zell i. W. Jenaer Elektrizitätswerke A.-G., Jena Siemens & Halske A.-G., Berlin Elektrizitätswerk Zoppot A.-G., Zoppot Ges. jür Elektrizitäts-Werke, Glarus (Schweiz) bbbeteiligt an Comp. Hispano Americana de Electricidad, Madrid) Elektroanlagen A.-G., Basel Elektrizitätswerk Südwest A.-G., Berlin-Schöneberg Die Ges. hat zu der Siemens & Halske Aktiengesell- schaft, Berlin, durch den Aktientausch (s. auch Kap.) ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen Zweck verfolgt, das Tätigkeits- gebiet der Ges. unter Ausnutz. ihrer Wesensart als Trust- u. Finanzierungsges. für elektr. Anlagen u. Unternehmungen weiter auszubauen, insbes. für Ge- schäfte, deren Durchführ. zu gemeinsamem Nutzen zweckmäßig erscheint. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Letzte Div. Kapital Beteiligung in % 7 200 000 RM über 50 % 0 0 „ 4 000 000 RM über 50 % 6 6 3 397 800 St.-A. über 50 % 3 0 S38.. 2 602 200 Vorz.-A. über 50 % 7 7 „„... 2 000 000 RM 2 000 000 RM 9 8 „.... 7 560 000 RM über 50 % 7 0 .... 6 000 000 RM über 50 % 3 3 .„„... 17 600 000 RM 1 707 000 RM 7 5 „. 2 750 000 RM 2 062 000 RM 11 9 1 750 000 RM 1 302 000 RM 12½ 12 „. 2 000 000 RM 999 000 RM 12½ 9 .. 1 000 000 RM 750 000 RM 0 0 4 500 000 RM 2 337 000 RM 12 10 „. 107 090 000 RM 5 000 100 RM 0 1 „.. 1 200 000 D. G. 960 000 D. G. 11 8 „„. 6 000 000 Fr. 5 700 000 Fr. 8 8 „„ 8 400 000 Fr. 300 000 Fr. 0 0 ...... 50 000 000 RM 3 6 Ferner ist mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, ein Abkommen zum Austausch von Erfahrungen u. gemeinsamer Durchführung von Ge- schäften getroffen worden. Statistische Angaben: Aktienkapital: 30 030 000 RM in St.-A. zu 300 RM u. 5000 Vorz.-A. zu 6 RM. Die 6 / Vorz.-A. haben in 22