Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 339 einken der industriellen Beschäftigung eine weitere Absatzverminderung gebracht, die sich in den ersten drei Vierteljaahren in einem Rückgang von Stromerzeu- gung und Strombezug um etwa 4½ % gegen die gleiche jeit des Vorjahres ausdrückt. Wir wiesen bereits im vorjährigen Bericht auf die 4. Notverordnung vom 8. Dezember 1931 hin, die eine Ermäßigung aller Preise und Tarife im Ausmaß der gleichzeitig verordneten Senkung der Kohlenpreise und des Abbaus der Gehälter und Löhne vorschrieb, und betonten zugleich, daß die dadurch ermöglichte Tarif- Friess Aktiengesellschaft für herabsetzung bei dem verhältnismäßig unbedeutenden Anteil der Kohlenpreise und Löhne an den Selbst- kosten der Versorgungsbetriebe nur gering sein könne. Die Folgen der erweckten übertriebenen Erwartungen blieben nicht aus. Obwohl wir überall die Tarife in vollem Umfang der Ersparnisse und darüber hinaus ge- senkt haben, erfolgten Beschwerden beim Preiskom- missar, die zu langwierigen Verhandlungen und in einzelnen Fällen zur Erzwingung zusätzlicher Tarif. minderungen geführt haben. Film- und Tongeräte. Sitz in Berlin SW 48, Friedrichstraße 252. vorstand: Ing. Hans Frieß. Aufsichtsrat: Ing. Dr. h. c. Max Glaser, Custav Kirsch, Franz Vogel, Berlin. Gegründet: 24./4. 1931; eingetr. 10./7. 1931. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ton-, Ton- film- u. Filmapparaten u. hiermit in Zusammenhang stehenden Apparaten aller Art sow. von Erzeugn. op- tischer, akustischer u. feinmechanischer Art, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb von Patenten oder Li- zenzen oder Beteilig. bzw. Uebernahme von Firmen oder Firmenanteilen oder Vertret. im vorgenannten Geschäftszweig. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. — 5./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kaufm. G.-V.: 1933 am Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Maschi- nen- u. Betriebseinrichtung 7000, Werkzeuge 1200, Inventar 1100, Patente 24 000, Apparate, Versuchsge- räte usw. 87 000, Kaution 300, Debitoren 32 106, Wech- sel 1639, Kasse 140, Bankguthaben 271, Verlust 20 597. – Passiva: A.-K. 50 000, dubiose Debitoren 20 456, Verpflichtungen 104 897. Sa. 175 353 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne und Gehälter 9151, soziale Lasten 2896, Abschreibun- gen: a) auf Anlagen usw. 33 394, b) auf Forderungen 21 612, Mieten 11 991, Steuern 755, Provisionen 3716, Betriebsunkosten 3442, Handlungsunkosten 22 0601, Gründungskosten 2020. – Kredit: Warenertrag 87 770, Zinsen 211, Konsortialgewinn 3000, Verlust 20 597. Sa. 111 578 RM. Dividende 193 1/32: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch. Sitz in Berlin SW 29, Gneisenaustraße 35. Vorstand: Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Luise Mertes, Berlin. jur. Werner Grühl, Frau Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag und Sitz Dresden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photographische, kinemato- graphische, medizinische und Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen und insbesondere die Fortführung des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma Jupi- ter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. und Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1000 Bill. M in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je 400 Miiliard. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloß Umstell. von 1000 Bill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM, ferner Erhöh. des A.-K. um 95 000 RM in 950 Akt. zu 100 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 13./12. A.-K. um 50 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 13./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 1050, Banken 459, Postscheck 621, Warenbestand- 43 888, Debitoren 11 214, Auto 2716, Werkzeuge 1010, Maschinen 3804, Inventar 1154, Patente 1, Verlust (Ver- lustvortrag 1931 29 712, abzüglich Buchgewinn 23 472) 6240. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 10 656, Dar- lehn 10 000, Rückstellung 1501. Sa. 72 157 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 8407, Reisen 515, Löhne 10 562, Miete 8828, Zinsen 1318, Skonto 810, Reklame 2436, Gehälter 24 565, Provisionen 843, Steuern 1726, Delkredere 984, Abschreib. 2571, Gewinn 23 472. – Kredit: Gewinn aus Waren 48 037, Entnahme aus R.-F. 1000, Gewinn aus Effekteneinziehung 38 000. Sa. 87 037 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932 Herabsetz. des „Metrum“ Apparatebau-Aktiengesellschaft. vorm. G. A. Schultze, J. C. Greiner sen. & Sohn. Sitz in Berlin S0O 36, Wiener Straße 10. Vorstand: Ing. Adolf Dosch. 3... Vors.: Ing. Jacob Schapiro; Dir. A. Hoppe, Moritz Schloß, Berlin. 7./2. bzw. 10./5. 1920; eingetr. 18./6. 12./10. 1920 hat die Firma den Zu- & Sohn 1920. Lt. G.-V. satz „vorm. G. Schultze, J. C. Greiner sen. erhalten. Zweck: Herstellung und Vertrieb von technischen Apparaten, insbesondere von Meßinstrumenten aller Art. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um 700 C00 M in 700 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um 9 Mill. M, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 170 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstellung des A.-K. von 10 M auf 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM Gemäß G.-V.-B. v. 14./5. 1927 ist das A.-K. um 50 000 RM auf 150 000 RM erhöht. Auf die Erhöhung wurden aus- gegeben mit Gewinnberechtig. v. 1./7. 1927 ab 50 Aktien über je 1000 RM zu 110 % (zunächst mit 25 % –, 10 % Agio Einzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto der 23