Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 341 =,―――‚‚‚== willigen, Aktien, Oblig. u. sonst. Titel derartiger Unternehmungen wie auch Forderungen derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist endlich berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehmungen dienlich oder förderlich er- scheinen, zu erwerben, zu gründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anlagen usw. zu beteiligen sowie überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nützlich und angemessen erscheinen. Fabrikate: Die S. & H. A.-G. stellt in ihren Fabrikationsstätten her: Oeffentliche und private Fern- sprechämter und -einrichtungen jeden Umfanges u. für jeden Zweck, für selbsttätigen, halbselbsttätigen und für Handbetrieb, Fernsprechapparate jeder Art, Laut- fernsprecher, Konferenzfernsprecher, Fernsprecher für Reihenanlagen, Linien-Fernsprechanlagen für Wahl- anruf, tragbare Fernsprecher, Fernsprecher für Zug- meldedienst. Telegrafengeräte: Fernschreibmaschinen, selbsttät. und handbediente Vermittlungszentralen, Telegrafen- und Fernschreibanlagen, Material für Aemter, Unter- lagerungs- und Wechselstromtelegrafie; Bildtelegrafie, Morse- und Schnell-Morse-Apparate, Drehspulschnell- schreiber, Schnelltelegrafen, Multiplexgeräte. Elektrische Signalgeräte: Optische. akustische und registrierende Signalanlagen für Gruben und Industrie, Hotels und Krankenhäuser, Banken, Bahnen; Personen- rufanlagen, automatische und Fernsteuereinrichtungen, Fernsprech- und Signalanlagen mit Schutz gegen Hoch- spannung, elektr. Umdrehungsfernzeiger, Straßenbahn- signalanlagen, Verkehrssignaleinrichtungen, Wecker, Hupen, Sirenen, Minenzünder, Lichtrelais, Stromsiche- rungen und Spannungsableiter. Galvanische Elemente: Anoden- und Taschenlampen- batterien, Trockenelemente, Lagerelemente, nasse Ele- mente. Feuermeldegeräte: Selbsttätige und handbediente Feuermelderanlagen, Unfall- und Polizeimelderanlagen, Wächterkontrollanlagen, Gefahrmelderanlagen f. Trans- formatoren und Oelschalter, Ueberwachungsanlagen, Tresorsicherungs- und Verriegelungsanlagen, Geräusch- melderanlagen, Raumschutz- und Alarmeinrichtungen, Geländeschutz. Elektrische Uhren: Haupt- und Nebenuhren, Stark- strom-Aufzugs- und Synchronuhren, Arbeitszeitkontroll- apparate, Zeitstempel. Fotografische Geräte: Reproduktions-Automaten, Schmalfilmprojektoren und Aufnahmekameras. Fernsprech- und Signalverstärker, Verstärkerämter, Schnurverstärker, Verstärkerröhren, Tonfrequenz- und Hochfrequenz-Wechselstrommeßgeräte für Fernsprech- technik und gewerbliche Zwecke, Gleichrichterröhren, Trockengleichrichter, Eisenwasserstoffwiderstände, Hochkonstantwiderstände, Hochfrequenz-Mehrfach-Tele- foniegeräte, Rundfunkempfangsgeräte, Großrundfunk- empfangsanlagen für Hotels und Krankenhäuser, Draht- funkempfänger, Lautsprecher, Störschutzgeräte. Musik- übertragungsanlagen, Lautrufanlagen, Großlautspre- cher, Großlautsprecherautomobile, elektro-akustische Meßgeräte, Mikrofone, Tonabnehmer, Spieltische, Ver- stärker für Tonwiedergabe, kombinierte Rundfunk- u. Schallplattenapparate, Plattenschneider und Ton- schreiber. Elektrische Meßinstrumente aller Art für Anzeige und Registrierung, für Strom, Spannung, Wirkleistung und Blindleistung, Leistungsfaktor, Frequenz, Wider- stand und Isolation (als Schalttafel-, tragbare Betriebs- und Präzisions-Instrumente), Meßwandler, Kompensa- tions-Apparate, Meßbrücken, Galvanometer, Wider- stände, Kondensatoren usw., Oszillographen, Prüfein- richtungen aller Art, wie für Zähler, Meßwandler, Anker, Oel, Relais, Kabel, Eisenbleche usw.; Experi- mentier- und Laboratoriumsanlagen, insbesondere für ochspannung. Wärmetechnische Meßgeräte aller Art für Anzeige, Registrierung und Zählung für Nah- und Fernanzeige, Temperatur-Meßgeräte (Widerstandsthermometer, ther- moelektrische und Strahlungs-Pyrometer, Temperatur- regler), Feuchtigkeits-Meßgeräte, gasanalytische Appa- rate für COz, C0 He, He, SO0z usw., Druck- und Zugmeßgeräte, Strömungsmeßgeräte mit Ringkammer- meßflansch, Venturieinsatz oder Venturirohr für Dampf, Heiß- und Kaltwasser, Gas und Luft; Schwim- mermesser für Dampf, Wasser, Oel und Druckluft; Scheibenzähler für Wasser, Kraftstoffe, Oel, Laugen und sonstige industrielle Flüssigkeiten, selbsttätige Regler für Dampfkesselfeuerungen, Kesselschilder, Wärmewarten, Leuchtschaltschilder, Großinstrumente. Wassermesser aller Bauarten für öffentliche u. pri- vate Wasserversorgungsanlagen sowie für Pumpwerke, Wasserkraftwerke und dgl., von den kleinsten An- schlußweiten und Leistungen bis zu den größten Aus- führungen: Protos-Flügelradwassermesser für kaltes und warmes Wasser, Groß-Flügelradwassermesser, Vo- lumen-Wassermesser, Woltman-Wassermesser, Brunnen- und Standrohr-Wassermesser, Verbundwassermesser, Venturi-Wassermesser, Prüf- und Kontroll-Wasser- messer (Schadensucher), Schreibgeräte für mechanisch. Antrieb und elektrische Fernübertragung der Meß- ergebnisse, Wassermesser-Prüfstationen u. alle Sonder- geräte der Wassermeßtechnik, Filterregler u. Mengen- regler für Zusatzlösungen (Dosierungsapparate) nach dem Druckunterschiedsprinzip, Fernsteuereinrichtungen für Schieber; Rohrbruchsicherungen für Wasserwerke und Wasserkraftwerke. Elektrochemische Anlagen: Elektro-Schmelzöfen ein- schließlich Hochfrequenzöfen für Gießereien, Eisen- u. Metallhütten sowie verschiedene Zwecke der chemi- schen Industrie, Anlagen zur Gewinnung von Karbid. Ferrolegierungen, Schmelzzement, Korund und Karbo- rund, Chloralkalianlagen nach System Siemens-Billiter; elektrische Bleicheinrichtungen, elektro-osmotische Ap- parate, Elektrolytische Anlagen zur Gewinnung von Kupfer, Zink, Zinn und anderen Metallen; Anlagen zur Aluminiumgewinnung durch Schmelzflußelektrolyse. Galvanotechnische Anlagen, insbesondere für Verchro- mung und im Fließbetrieb. Ozonapparate für Konservierung, Luft-, Trink- wasserreinigung und verschiedene chemische Zwecke sowie zur Abgasreinigung in Kunstseidefabriken. Anlagen zur Herstellung von Kunstdünger, Herstel- lung und Vertrieb von Beryllium und Berylliumvor- legierungen. Herstellung und Vertrieb von Zündker- zen für Verbrennungsmotoren. Erd-, Luft- und Seckabel, Garnituren, Leitungen u. Schnüre für Schwachstrom, Pupin-Erd-, Luft- und See- kabel, Pupinkasten, Ausgleich-Kondensatoren, Krarup- Erd- u. Seekabel, Fernkabel, Fernkabelanlagen in Ver- bindung mit zugehörigen Verstärkerämtern. Fernmelde- kabel längs elektrischer Bahnen, Pupinkabel längs Hochspannungsanlagen, Kabel für Rundfunk und Bild- funk, Montage aller Arten von Schwachstromkabeln und Apparaten, Projektierung, Lieferung und Bau von vollständigen Stadt- und Fernleitungsnetzen. Luftgekühlte Flugmotoren für Sport, Schule und Verkehr. Motorische Bodenbearbeitungsmaschinen mit rotie- renden Werkzeugen (Fräsen für Gartenbau, Land- u. Forstwirtschaft). Die Herstellung von Erzeugnissen auf den Gebieten des Starkstromes, der Beleuchtungstechnik, des Siche- rungswesens für Verkehrseinrichtungen und teilweise der elektromedizinischen Technik liegt bei Tochter- gesellschaften und Beteiligungen der Ges., ebenso wie die Verarbeitung von Kohle zu Elektroden, Kohlen- stäben für Bogenlampen, Elementkohlen u. dgl. Besitztum: Die S. & H. besitzt für ihre Verwaltung und ihre Betriebsanlagen u. Werkstätten in Berlin-Mitte, Berlin- Siemensstadt, Berlin-Spandau, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Mariendorf, München, Wien sowie Koserow (Er- holungsheim) und Roßhaupten (unbebaut) Grundstücke. Die Werkstätten sind mit Arbeits- und Kraftmaschinen sowie Transportanlagen in neuzeitlicher Weise aus- gestattet; der elektrische Strom wird aus öffentlichen Werken bezogen, vorhandene Kraftanlagen dienen als Reserve. Die gesamte Einrichtung der Werke und Be- triebsstättten ist in der Bilanz auf 1 RM abgeschrieben.