348 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Fabrikate: Hergestellt werden im: Schaltwerk: Schalttafeln, Schaltpulte, Stützisolatoren, Wanddurchführungen, gekapselte Verteilungsanlagen, Expansionsschalter, schlagwettergeschütztes Schalt- material, Oelschalter, Drosselspulen, Ueberspannungs- schutzgeräte, Sicherungen, Maschennetz-Schalter, Netz- kupplungsschalter, Zellenschalter, Anlasser mit Luft- und Oelkühlung, Flüssigkeitsanlasser, Selbstanlasser, Schalt- und Sieuergeräte für Aufzug-, Hebezeug-, Förder- und Walzwerkanlagen, Schutzsteuerungen, Regler, Selbstregler, Walzenschalter, Fahrschalter, Bahnautomaten, Geräte für Bühnenbeleuchtung, Repelit (Hartpapier), Elektrofahrzeuge. Dynamowerk: Schnellaufende Generatoren, große Generatoren und Motoren für Gleichstrom u. Wechsel- strom, asynchrone Einphasen- und Drehstrommotoren, asynchrone Generatoren, Blindleistungsmaschinen, Drehstrom-Regelsätze, Drehstrom-Erregermaschinen, re- gelbare Drehstrom-Kollektormotoren, Einphasen-Kollek- tormotoren, Motorgeneratoren, Kaskadenumformer, Ein- ankerumformer, Gleichrichter, Motoren für Voll-, Straßen- und Grubenbahnen, Lokomotivtransformatoren, Drehtransformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren. Elektromotorenwerk: Kleinmaschinen: Motoren, Generatoren für Gleich- und Wechselstrom, Umformer, Drehtransformatoren, Einbaumotoren, Zählereichaggre- gate, Ventilatoren, Schmiedefeuergebläse, Polier- und Schleifmaschinen, Flyermotoren, Webstuhlmotoren, Nähmaschinenmotoren, Spinnflügelmotoren, Spinnzentri- fugenantriebe, Hilfsmotoren für Apparate, elektrische Anlasser und Regler für Kleinmaschinen, mechanische Anlasser, Hand-, Hochleistungs- u. Tischbohrmaschinen, Schraubeneinziehmaschinen, Spindelstockmotoren für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen; ortsveränder- liche Holzbearbeitungsmaschinen, Handkreissägen, Wasserpumpen, Hauswasserversorgungsanlagen, Oel- und Benzinpumpen, Kompressoren, Vakuumpumpen, Entstäubungspumpen, Gesteinbohrmaschinen, Gruben- lüfter. Haushaltungsmaschinen: Küchenmotoren, Staub- sauger, Bohnermaschinen, Waschmaschinen, Wäsche- schleudern, Bügelmaschinen, Kühlschränke. Kleinbauwerk I und II: Installationsmaterial für Licht- und Kraftanlagen: Patronen- und Streifensiche- rungen, Installations-Selbstschalter, Drehschalter, Dosen- und Hebelschalter, Steckvorrichtungen, Peschelrohr, Rohrdraht- und Anthygronmaterial, Verteilungs- und Zahlertafeln, isolierstoff- und gußgekapselte Installa- tionsapparate, gußgekapselte Verteilungsanlagen für Fabriken, feuchte Räume und Bergwerksanlagen. Glühlampenfassungen, Glühlampenleuchten für Innenräume, fürs Freie und für Bergwerke unter Tage. Bühnenbeleuchtungsapparate, Aufnahme- und Kopier-Bogenlampen, Aufzugsmaterial für Beleuchtungs- anlagen, Leitungskupplungen, Straßenüberspannungen, Kleintransformatoren, Vorschaltwiderstände, Protos- Trockengleichrichter. Kabelwerk einschl. Leitungswerk Spandau, Gummi- werk und Lackwerk: Besponnene u. emaillierte Drähte und Seile in allen Abmessungen für Maschinen und Apparate. Kabel und Leitungen für Starkstrom, wie Gummi- aderleitungen und Schnüre, Fassungsadern, Pendel- schnüre, Panzeradern, Rohrdrähte, Gummischlauch- leitungen, Anthygron-Rohrdrähte und Bleimantel- leitungen für Räume mit ätzenden Dünsten, für Vieh- ställe und für die chemische Industrie. Sonderausfüh- rungen für Werkstätten u. landwirtschaftliche Betriebe, Bergwerks- und Wasserbau- Anlagen, Theater usw. Papier-Bleikabel aller Art für Spannungen bis 100 kV. Gummi-Bleikabel für Land- und Schiffsinstallation. Kabel für Boden- und Raumbeheizung. Umhüllte Leitungen, wie wetterfeste Freileitungen, Nulleiter- drähte und Nulleiter für Erdbodenverlegung. Kabel und Leitungen für Schwachstrom mit Papier-, Gummi- und Guttapercha-Isolierungen, wie Fernsprech- kabel, Telegraphenkabel, Signalkabel, Zimmerleitungs- kabel, Schaltdrähte. Garniturteile für Stark- und Schwachstrom, wie Verbindungs- und Abzweigmuffen, Endverschlüsse, Ka- belkästen. Gummi, gummifreie Isolierpreßmaterialien, sowie technische Weich- und Hartgummiwaren aller Art. Lacke und Isolierstoffe, Isolierlacke, Dekorations- lacke, Mattlacke, Lackfarben, Oelfarben, Isolierstoffe wie Lackleinen, Lackleinenbänder, Diagonalbänder Lackseide und Lackpapier. Metallwerk: Blankmetall- Erzeugnisse aus Kupfer Messing, Bronze, Aluminium, Zink, Walzdrähte, ge- zogene Rund- und Profildrähte, Fahrdrähte für Rollen. und Bügelbetrieb: Rund-, Profil- u. Rillendraht. Draht. seile in allen Bauarten. Freileitungsseile in Aluminium- legierung „Aldrey-' als Vollseile, Hohlseile und Kern. profilseile. Endlose Bänder, Bleche, Schienen, Profil- stangen. Warmpreßteile in jeder technisch herstell. baren Formausführung aus Messing, Kupfer und Alu- minium. Leitungswerk Plauen: Isolierte Leitungen für Stark- strom nach den Normalien des VDE., wie Gunmmi. aderleitungen und -schnüre, Fassungsadern, Pendel. schnüre, Gummischlauchleitungen. Isolierte Leitungen für Schwachstrom, wie Apparate. schnüre, Stöpselschnüre, Radioschnüre, Zimmerleitungs- drähte, Klingelschnüre usw. Dynamodrähte u. Emaille- drähte. Nürnberger Werk: a) Maschinen- und Apparatewerk: Mittelmaschinen: Motoren, Generatoren für Gleichstrom und Wechsel- strom, Schlagwettermotoren, Motorgeneratoren, regel- bare Spinnmotoren, Selfaktormotoren, Tauchpumpen- motoren, Hebezeugmotoren, Schrämmotoren, Zug- beleuchtungsmaschinen, Pendeldynamos, Papiermaschi- nenantriebe, Schweißumformer, Anlasser und Regler. Oelanlaßwalzen, Strombegrenzer, Kleinautomaten, Scheinwerfer, Leuchtfeuer, Apparate für elektrische Widerstands- und Lichtbogenschweißungen, Schweil- automaten. b) Zählerwerk: Elektrizitätszähler, Schaltuhren, Selbstverkäufer, Meßwandler, Strombegrenzer. Transformatorenwerk: Transformatoren aller Art (ausschl. Meß- und Drehtransformatoren), Drossel- spulen, Glasgleichrichteranlagen sowie alle in das Ge- bict der industriellen Heizung fallenden Apparate. In der Porzellanfabrik Neuhaus: Alle Porzellan- teile für die Elektrotechnik, Preßporzellan, Giel- porzellan, Porzellan für Hoch- und Niederspannung. Vertrieb sämtlicher Eisenstützen für H-, RM-, RITI- und N-Isolatoren (lose, sowie diese Isolatoren auf- gedreht bzw. aufgekittet auf Eisenstützen). Bei der Siemens-Elektrowärme-Gesellschaft m. b. H., Sörnewitz b. Meißen: Elektroheizungen für den Haus- halt, wie Tisch- und Küchenherde, Brat- und Backöfen, elektrische Heizeinrichtungen für Groß- und Küchen- betriebe usw., Heißwasserspeicher, Sprudelwascher, Bügeleisen, Wasserkocher, Teekessel, Kaffeemaschinen, Kochplatten, Tauchsieder, Haartrocken-Apparate, Heiz- kissen. Heizkörper verschiedener Art für elektrische Raum- beheizung, wie Radiophoren, Widerstandsöfen, Heiz- körper für rauhe Betriebe, Bahnen und Garagen, Fuß- wärmeplatten, Kirchenheizkörper, Heizkörper für Warmwasserheizungs-Anlagen. Ferner besitzt die Gesellschaft eine eigene Metall- gießerei, Eisengießerei, Papierfabrik und Holzwolle- fabrik. Besitztum: Der deutsche Grundbesitz befindet sich in der Haupt sache in Berlin-Siemensstadt, Nürnberg und Mülheim- Ruhr. Außerdem liegen Grundstücke noch in einer Reihe von Städten, in denen sich eigene Werke und Geschäftshäuser der Siemens-Schuckertwerke befinden. Die Werkstätten sind mit modernen Arbeits- u. Kraft- maschinen u. den zeitgemäßen Förderanlagen versehen. Die Zentralverwaltung und die Vertriebsabteilungen haben ihren Sitz in Berlin-Siemensstadt, während die