Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 351 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RM RM RM Löhne, Gehälter, Tantiemen uww... 75 949 488 Soziale Leistungen: a) gesetzliche... 8 006 391 8 927 361 8 792 858 7 780 920 5 380 367 do. b) freiwillige.... 5 860 538 6 978 368 8 094 319 9 521 295 12 037 359 Anleihezinsen............ 4 066 685 5 059 320 5 484 912 4 841 542 4 257 487 Abschreibungen auf Anlagen.... 1 689 608 1 785 500 1 900 005 1 012 209 1 017 777 Andere Abschreibungen...... 8 478 805 Besitzsteuererr......... 6 069 573 Sonstige Steuern und Abgabben... 1 785 271 Alle übrig. Aufwendungen (exkl. Rohsto ffe usw.) 39 320 585 Gewiinann. — 16 560 414 16 639 926 9 826 649 — Summa 36 183 637 39 390 476 34 098 745 23 155 966 154 296 711 Kredit Gewinn-Vortrag 980 373 1 150 839 1 230 350 608 564 Rohüberschuuß.... 35 203 264 38 239 687 32 868 395 22 547 402 Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 132 062 826 Erträge aus Beteiligungen.... 3 141 162 Zinsen, soweit sie die Aufwand-Zs. (ohne Anleihe- Zs.) übersteigen sowie sonst. Kapitalerträge 5 101 981 Außerordentliche Erträge.... 1 790 743 Entnahme aus der Sonderrücklagge... 12 200 000 Summa 36 183 687 39 390 476 34 098 745 23 155 966 154 296 711 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates u. Vorstandes für 1981/52 1 429701 RM. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 16 560 414 RM (dav. Sonderrückl. 3 000 000, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 409 575, Vortrag 1 150 839). – 1928/29: Gewinn 16 639 9286 RM (davon Sonderrückl. 3 000 000, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 409 575, Vortrag 1 230 351). – 1929/30: Gewinn 9 826 649 RM (davon Div. 9 000 000, Tant. an A.-R. 218 085, Vortrag 608 564). – 1930/31: Der Rohgewinn einschl. Vortrag aus 1929/30 wurde durch Anleihezinsen, Abschr. auf Gebäude und durch gesetzl. u. freiwillige soziale Leistungen ausgeglichen. – 1931/32: Ausgeglichener Abschluß ohne Gewinn oder Verlust. 0 Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der Tiefstand der Wirtschaftslage hat während des abgelauf. Geschäfts- jahres angehalten. Dementsprechend ist der Umsatz weiter zurückgegangen. Unser ganzes Bestreben war darauf gerichtet, durch Vereinfachung unserer Organi- sation unsere Unkosten zu senken. Wenn uns dies auch in starkem Maße gelungen ist, so reichte die Senkung doch nicht aus, um ohne Verlust zu arbeiten, um 80 weniger, als gleichzeitig die Verkaufspreise einen Rück- gang erfahren haben. Wir sind daher nach wie vor ge- zwungen, die Unkosten weiter zu verringern. Den Ver- lust konnten wir aus unsern stillen Reserven decken. Bei dem Abbau der Organisation haben wir darauf ge- achtet, daß unsere technische Leistungsfähigkeit keine Einbuße erlitt. Viele Fortschrittsarbeiten auf fast allen unsern zahlreichen Arbeitsgebieten sind durchgeführt. Am Anfang des neuen Geschäftsjahres (Herbst 1932) trat im Inlande eine gewisse Besserung ein, das Aus- landsgeschäft zeigt jedoch noch keine Besserung, son- dern dauernden Rückgang. Erschwerungen aller Art, Währungsverfall, ohne daß es möglich wäre, Kurs- sicherung vorzunehmen, Kontingentierungen, Bevor- zugung der nationalen Industrien, weitere Zollerhö- hungen und erhöhte Transferschwierigkeiten sind Mo- mente, die unser Exportgeschäft stark behindern und zu Verlusten geführt haben. Im vorjährigen Geschäftsbericht sprachen wir schon aus, daß uns die Beteiligung an der Bergmann-Elek- tricitäts-Werke A.-G. weitere Verluste bringen würde. Inzwischen haben sich die Verhältnisse dort so ent- wickelt, daß eine gründliche Bereinigung unabwendbar geworden ist. Wir haben infolgedessen unsere Berg- mann-Aktien mit 20 % bewertet. – Die Maffei-Schwartz- kopff-Werke G. m. b. H., die uns zur Hälfte gehört, hat ihren Betrieb stillgelegt. Da auf eine günstige Ver- wertung in absehbarer Zeit nicht zu rechnen ist, setzen wir diese Beteiligung mit 1 RM ein. – Die Siemens- Bauunion G. m. b. H. Kommanditgesellschaft war ver- hältnismäßig gut beschäftigt. Die Natur ihrer Be- schäftigung bedingt allerdings die Festlegung erheb- licher Mittel, die wir ihr zusammen mit der Siemens & Halske AG. zur Verfügung gestellt haben. Der aus dem wasserbaulichen Teil des Shannon-Kraftwerkes ent- standene Verlust ist je zur Hälfte von der Siemens & Halske AG. und uns übernommen worden. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr auf Grund einer Verständi- gung mit der irischen Regierung erfolgte Schlußabrech- nung ergab einen noch von uns im Berichtsjahre zu tragenden Restverlust von etwa 4 500 000 RM. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden A 21, Schandauer Str. 74–76. Verwaltung: Vorstand: Alexander Ernemann, Dresden; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden; Johannes Heyne, Dres- den; Stellv.: Dr. Hans Tappen, Berlin-Lichterfelde-West; Dr. Hermann Joachim, Dresden; Rudolph Schaper, D Alfred Simader, Dresden; Wilhelm Wohlfahrt, resden. Prokuristen: In Dresden: A. Jürgens, R. Beyer, J. Hermann, M. Paul, R. Staden, W. Wüächtler; in Berlin: H Jacob, Dr. E. Radel, F. Reichenbach, B. Stein- horst, Dr.-Ing. H. Hemscheidt, G. Kadisch, E. Kühn; in Stuttgart: G. Werner; Goerz-Werk, Berlin: G. Bre- I 1 Schmidt, H. Persun; Contessa-Werk, Stuttgart: 0 * Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Rudolf Straubel (Mitgl. der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss), Jena; sonst. Mitgl.: Dipl.-Ing. August Kotthaus (Mitgl. d. Geschäftsleit. d. Firma Carl Zeiss), Jena; Prof. Dr.- Ing. Walter Bauersfeld (Mitgl. d. Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss), Jena; Dir. Wilhelm Buschfeld (Fried. Krupp A.-G.), Essen-Ruhr; Justizrat Dr. Bern- hard Eibes, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Paul Fischer, Jena; Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs (Mitgl der Geschäftsleitung der Firma Carl Zeiss), Jena; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten (Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.), Dresden; Gen.-Dir. Guido Mengel, Dres- den; Kommerz.-R. Gen.-Konsul E. Arthur Mittasch, Dresden; Stadtrat Emil Muth (i. Fa. Nitsche & Günther A.-G.), Rathenow; Fabrikbes. L. F. Osthushenrich,