352 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Dresden; Bank-Dir. Gustaf Schlieper (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Rechtsanw. Dr. Eberhard Falken- stein, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 24./6. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903. – Eingetr.: 6./8. 1903. Gründer: C. P. Goerz brachte seine in B.-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris in die A.-G. ein. (Firma bis 15./9. 1926: Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G., mit Sitz in Berlin). Am 14. u. 15./9. 1926 genehmigten die G.-V. der Firmen Contessa-Nettel A.-G., Stuttgart, Ernemann- Werke A.-G., Dresden, u. Ica A.-G., Dresden, die mit der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. geschloss. Verträge, nach denen das Vermögen der 3 Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. überging. Gleichzeitig änderte diese ihre Firma in Zeiss Ikon A.-G. unter gleichzeitiger Sitzver- legung nach Dresden. Diese gewährte den Aktionären jener Ges. eigene junge Aktien, u. zwar erhielten die Aktionäre der Contessa A.-G. 2 400 000 RM junge Ak- tien der Goerz-Ges. mit Div. vom 1./10. 1925 (500 RM Contessa-Aktien = 300 RM Goerz-Aktien), die Aktio- näre der Ernemann-Werke insges. 2 850 000 RM Goerz- Aktien, mit Div. v. 1./10. 1925 (400 RM Ernemann- Aktien = 300 RM Goerz-Aktien) u. die Aktionäre der Ica A.-G. 4 200 000 RM junge Goerz-Aktien mit Div. vom 1./10. 1925 (Nennwert gegen Nennwert). Die 5000 RM Vorz.-A. der Ica A.-G. wurden nicht umgetauscht, vielmehr vernichtet, da sie sich bereits im Besitz der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. befanden. – Jan. 1927 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Carl Zeiss in Jena. (Näh. s. weiter unt.) Im Juli 1927 genehmigte die G.-V. der A.-G. Hahn für Optik u. Mechanik in Kassel den mit der Zeiss- Ikon A.-G. geschlossenen Verschmelzungsvertrag mit Wirk. ab 1./10. 1926. Die G.-V. der Zeiss-Ikon A.-G. ge- nehmigte den Vertrag am 29./3. 1928. Der Umtausch der Aktien erfolgte im Verh. 2: 1 (für je nom. 200 RM Hahn-Aktien nom. 100 RM Zeiss-Ikon-Aktien). Eine Kapitalerhöh. zur Durchführ. der Fusion war nicht er- folgt, da die Ges. über nom. 970 000 RM Aktien (von 1 000 000 RM) der A.-G. Hahn bereits verfügte. Die G.-V. vom 29./3. 1928 genehmigte ferner den mit der Firma Goerz Photochemische Werke G. m. b. H., B.-Zehlendorf, geschlossenen Vertrag, wodurch das Ver- mögen dieser Ges. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von Aktien auf die Zeiss-Ikon A.-G. übertragen wurde. Die Zeiss-Ikon A.-G. besaß bereits den größten Teil der Geschäftsanteile des 1 650 000 RM betragenden Grundkapitals der Firma Goerz Photoche- mische Werke G. m. b. H. – 1929 Verkauf der Fabrik in Leipzig-Leutzsch. Zweck: Herstellung und Verkauf von photographischen und kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln, von optischen Instrumenten, von Rechenmaschinen, Beleuch- tungsapparaturen, Automobilzubehörteilen u. sonst. In- strumenten u. Apparaten, Kino-Rohfilm, photographi- schen Films und Trockenplatten, Werkzeugnormaline. Besitztum: Werk Dresden-Striesen, Schandauer Str. 74/76. Fabri- kation: Photogr. Kameras, kinematograph. Aufnahme- apparate u. Projektionsapparate. Das Werk ist auf dem von der Schandauer, Lauensteiner, Glashütter u. Bären- steiner Str. begrenzten Baugrundstück von 12 500 am Fläche errichtet, wovon 6000 qm bebaut sind, u. umfaßt ein Fabrikgeb., ein Werkstattgeb. u. verschied. Neben- geb. mit insges. 19 660 qm Nutzungsfläche. Hier sind auch die kaufm. Hauptbüros, die Konstruktionsbüros u. das Hauptlager untergebracht. Auf den benachbarten der Ges. gleichfalls gehör. Grundst. Schandauer, Bären- steiner, Glashütten- u. Leuensteiner Str. von zusammen 6500 qam Fläche befinden sich mehrere Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Werk Dresden-Striesen, Schandauer Str. 48/50. Fa- brikation: Theater-, Schul- u. Heimkino-Vorführ.-Appar. sowie ballistische Apparate. Die zwei durch eine Straße getrennten Fabrikgrundst. umfassen 17 680 qm, wovon 6100 qm bebaut sind; für etwaige Betriebserweiter. be. sitzt die Ges. in der Nähe des Werkes ein Feldgrundst von 5500 qm. Die Anlagen bestehen aus 2 Fabrikgeb. nebst verschied. Nebengeb. u. Schuppen, deren Mut- zungsfläche insges. 16 000 qm beträgt. Werk Dresden-Reick. Fabrikation: Photograph. Be. darfsartikel und Projektionsapparate, Werkzeugnorma- line, ferner Holzbearbeit., Blechbearbeit. u. Gießerei. Die Grundst. haben eine Fläche von insges. 61 900 qm, wovon 5000 qm mit den Fabrikgebäuden u. den sonst. Anlagen u. ferner Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern be- baut sind. Die Nutzungsfläche beträgt 14 620 qm. Werk Stuttgart, Dornhaldenstraße 5, Liebigstr. 2. Fabrikation: Photographische Kameras u. Begdarfs. artikel. Das Werk ist auf einem mit mehreren Fabrik- geb. u. Mietwohnhäusern fast ganz überbauten Grund- stück von 5049 qm Fläche errichtet. Die Fabrikanl. haben eine Nutzungsfläche von 10 600 qm. Werk Böblingen: Stillgelegt. Das Fabrikanwesen u. ein unmittelbar anstoßendes, größere Ausdehnungsmög- lichkeiten gewährleistendes Baugelände hat eine Ge. samtfläche von 42 250 qm, wovon 17 740 qm auf zwei Fabrikgeb. u. die Lager- u. Wohngeb. nebst Hofraum entfallen. Nutzungsfläche: 6600 qm. Film- Werk Berlin-Zehlendorf am Teltow-Kanal (früher Goerz Photochemische Werke G. m. b. H.). Fa.- brikgrundstück: 94 435 qm, bebaut drei Fünftel. Be- triebsanlagen: Fabrikation von Rohfilm, photographi- schen Films (Zeiss Ikon-Films). Häuser: 2 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Sonstiger Besitz: Bebautes Grundstück in Lichterfelde, Berner Str. 39/40 (8345 qm); 2 Beamtenwohnhäuser in Lichterfelde; unbebautes Grundstück in Lichterfelde, Baseler Str. (845 qm). Werk Berlin-Friedenau, Rheinstr. 44/46. Das 13 500 qm umfass. Grundst. ist etwa zur Hälfte bebaut. Die Nut- zungsfläche der Fabrikanlagen beträgt 25 000 qm. Werk Bannewitz mit 10 160 qm Grundbesitz ist still. gelegt. Werk Ihringshausen bei Kassel (früher A.-G. Hahn für Optik u. Mechanik, stillgelegt) mit 22 657 qm be- bauter Grundstücksfläche, sowie 34 574 qdm Acker u. un- bebautem Gelände u. mehreren Siedlungshäusern. Außerdem besitzt die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Dahlemer Weg unbebantes Gelände von 32 860 qm u. am Teltow-Kanal weitere unbebaute 26 569 qm; ferner gehören ihr 2 Feldgrundstücke in Bannewitz von 10 290 qm und Grundstücke in Winterstein i. Thür. in Ausmaße von 8500 qm mit Gebäuden, in denen früher eine optische Schleiferei betrieben wurde. –— Die er- forderliche elektr. Kraft wird größtenteils von den städt. Elektrizitätswerken bezogen; in Dresden, Stutt- gart, Böblingen befinden sich außerdem eigene Kraft- anlagen für Ergänzungs- u. Reservezwecke. Gesamtgrundbesitz im März 1932: 596 391 am, wovon 103 580 qm Nutzfläche sind. Filialen u. Vertretungen: Zweigniederlass. in B.-Zehlendorf unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G., Goerz Werk, in Stuttgart unter der Firma: Zeiss Ikon A.-G. Contessa-Werk. Engrosläger: in den Hauptstädten fast aller Länder der Welt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Verein der Fabrikanten photographischer Artikel. Berlin; 2. Deutsche Ges. für Mechanik u. Optik, Ber- lin; 3. Reichsverband der deutschen Industrie, Berlin; 4. Verband sächsischer Industrieller, Dresden; 5. Ver- band der Metallindustriellen, Bezirk Dresden; 6. Ver- band der Berliner Metall-Industriellen, Berlin; 7. Ver- band der Fabrikanten von Markenartikeln; 8. Amateur- film-Konvention, Berlin; 9. Syndikatsverband der Schloß- und Beschlägeindustrie, Essen. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: Okt.-März (1933 am 31./3.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingew. 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) sodann die von der G.-V. beschlossenen besond. Rücklagen. Aus dem Ueberschuß 4% Div., davon weitere Div. an die Aktionäre lt. Beschluß der G.-V., wobei 8 % des Div.