Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 353 Betrages an die Mitglieder des A.-R. zu vergüten ist. Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden und Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Interessengemeinschaftsverträge: Im Zusammenhang mit der sich aus der lt. G.-V. vom 15./9. 1926 beschlossenen Fusion ergebenden Um- stellung hat die Gesellschaft im Januar 1927 mit der Firma Carl Zeiss in Jena einen Vertrag abge- schlossen, demzufolge die Ges. auf die Fabrikation der Optik, der Prismenfeldstecher, der Brillen u. bestimm- ter wissenschaftlicher Instrumente verzichtet, wogegen die Firma Carl Zeiss ihrerseits auf die Herstell. von Beleuchtungskörpern Verzicht leistet u. deren Ver- kaufsorganisation auf die Ges. überträgt. Es ist ferner in diesem Vertrag eine Teilung der Arbeitsgebiete vor- gesehen. Der Ges. bleibt die Herstell. u. der Vertrieb von Kameras u. nichtoptischem Zubehör wie von kine- natographischen Apparaten mit ruckweise bewegtem Bildträger vorbehalten, während der Fa. Carl Zeiss das Gebiet der optisch-militärischen Geräte, soweit es sich nicht um photographisches u. kinematographisches Ge- rät handelt, überlassen bleibt. 1920 wurde zwischen der früh. Ernemann-Werke A.-G. u. der Fried. Krupp A.-G. in Essen eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinschaft geschlossen, die sich auf den Verkauf der von beiden Unternehm. her- gestellten Kino-Wiedergabe-Apparate erstreckt. Durch Vertrag vom 16./9. 1926 ist der Interessengemeinschafts- vertrag aufgelöst worden. Die frühere Ernemann-Ges. hat die das Kinogeschäft betreffenden Waren u. Debit. der Firma Fried. Krupp für etwa 808 000 RM übernom- men. Ferner erhielt Krupp für die Aufgabe der Kino- fabrikation eine Abfindung von 412 500 RM, wovon 16 250 RM am Bilanzstichtag bereits gezahlt waren, während die übrigen 400 000 RM in den nächsten 8 Jah- ren, erstmalig am 30./9. 1927, mit 50 000 RM jährlich zu vergüten sind. Tochtergesellschaften: Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-A.-G., die eine An- schlußbahn von der Station Berlin-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal betreibt u. ab 1926 keine Div. ge- zahlt hat. Kap. 200 000 RM, Beteilig. 100 % Zeiss Ikon Ltd., London. Zeiss Ikon N. V., Amsterdam. Ikonta, Società in Accomandita, Mailand. Ikonta, Société à responsabilité Iimitée, Paris. Adair, Dutt & Co., Ltd., London, nebst Zweignieder- lassungen in Calcutta, Bombay und Madras. Statistische Angaben: Aktienkapital: 15 000 000 RM in 144 750 Akt. zu 100 RM und 525 Aktien zu 1000 RM (davon 56 300 RM eigene Aktien, mit 48.50 % gebucht). Vorkriegskapital: 7 000 000 M. Urspr. 3 500 000 M, bis 1914 auf 7 000 000 M erhöht. –— Lt. G.-V. v. 5./5. 1920 um 7 000 000 M erhöht u. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um 14 000 000 M, beidemal den Aktionären (1: 1) zu pari angeb. – Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 Erhöh. um 22 000 000 M, davon 21 000 000 M den Aktion. (4: 3) zu 250 % angeb. – Lt. G.-V. v. 14./9. 1923 Erhöh. um 20 000 000 M, hiervon 10 000 000 M für die Aktion. zu 10 000 % (5: 1), 10 000 000 M Verwert.-A. Börsenzulass. im Mai 1924. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Kap.-Umstell. von 70 Mill. M auf 7 000 000 GM durch Herabsetz. des Nenn- werts der Akt. von 1000 M auf 100 GM. — Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Erhöh. um 1 400 000 RM in 1400 St.-A. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus der Deutschen Bank u. der Disc.-Ges. zu pari übernommen. Das Be- zugsrecht der Aktionäre wurde restlos ausgeschlossen. Die Erhöhung diente zur Abdeckung einer Bankschuld. In der ao. G.-V. v. 15./9. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von 8 400 000 RM zur Durchführung der Verschmelzungs- verträge (s. a. oben), im Verhältnis von 8: 3 auf 3 150 000 RM zusammenzulegen u. anschließend hieran das A.-K. um 9 450 000 RM auf 12 600 000 RM zu erhöhen. Die Kap.- Erhöhung erfolgte durch Ausgabe von 94 500 Stück In- hab.-Aktien zu 100 RM div.-ber. ab 1./10. 1925. Von diesen Aktien wurden der Contessa-Nettel 24 000 Stück, der Ica-A.-G. 42 000 Stück u. den Ernemann-Werken 28 500 Stück im Verfolg der Transakt. ausgehändigt. Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloß Erhöh. um 2 400 000 RM durch Ausgabe von 24 000 St.-A. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 1927. Von den neuen Aktien wurden nom. 300 000 RM zur Uebernahme der Goerz G. m. b. H. ver- wendet u. die restlichen 2 100 000 RM werden von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium zu 104½ % mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der bisherigen Aktien u. der aus den Goerz G. Bilanzen 30./9. 1927 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva RM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Tabrik-Grundstüchke.... 1 775 000 2 058 300 2 058 300 1 917 700 1 917 700 988 643 Wohn-Grundstücckek.... 278 150 273 150 Tabrik-Gebäude und andere Baulichkeiten. 5 901 000 6 568 000 6 392 150 6 098 150 4 819 000 4 492 000 Geschäfts- und Wohngebäude..... 605 800 545 000 Maschinen und maschinelle Anlagen. 2 2 2 2 2 2 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 2 2 2 2 2 2 Konzessionen, Patente, Lizenzen... 3 = 1 Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung be- stimmten Wertpapieerer..... 1 100 000 100 000 1 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstofzte... 672 563 Halbfertige Erzeugnisses... 6 568 298 6 748 564 6 480 133 5 453 490 4 139 391 990 331 Tertige Erzeugnisse, Waren..... 2 157 304 Wertpapietfe 1 1 27 000 88 875 198 269 223 162 Eigen Aktien. — 27 305 27 305 %%%..... 283 151 151 076 157 076 174 476 162 800 148 400 Anzahlungen.. 10 458 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.... 4 061 781 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 7 105 386 7 303 607 8 046 246 8 596 990 7 845 670 Konzerngesellschaften... 3 235 281 Sonstige Forderungen... 545 358 Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 308 613 %% * 401 073 1 020 188 1184 904 1 427 013 2 129 819 Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und Postscheck-Guthaben 115 445 184 255 122 965 127 447 283 542 371 760 Andere Bankguthaben.. 706 199 1 852 459 1 672 109 2 342 133 2 625 727 2 399 700 Tosten zur Rechnungsabgrenzung... 9 444 % f. (703 250) (20 250) (3 750) — 8 (1 400) Summa 22 855 558 25 886 456 26 140 890 26 126 280 25 126 179 23 581 159 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. 23