Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 355 Gewinn-Verteilung: 1926/27: Gewinn 454 570 RM (Sonderrücklage 400 000, Vortrag 54 570). – 1927/28: Gewinn 1 119 632 RM (R.-F. 140 000, Div. 900 000, Tant. 7500, Vortrag 72 132). – 1928/29: Gewinn 1 089 698 RM (R.-F. 100 000, Div. 900 000, Tant. 7500, Vortrag 82 198). – 1929/30: Gewinn 1 403 294 RM (Sonderrückl. 100 000, Div. 1 125 000, Tant. 42 000, Vortrag 136 294). – 1930/31: Gewinn 728 244 RM (Div. 600 000, Vortrag 128 244). – 1931/32: Gewinn 438 872 RM (davon Div. 300 000, Vor- tag 138 872). 4 Geschäftsbericht 1931/32: Die Zuspitzung der Wirtschaftslage führte zu einem weiteren Rückgang des Umsatzes und damit auch zu einer starken Beein- flussung des Erträgnisses unserer Ges. Es war nicht möglich, die durch Notverordnung vom 8./12. 1931 vor- geschriebene Preisherabsetzung von Markenartikeln durch Drosselung laufend. Ausgaben voll auszugleichen. Unser Unternehmen, das im Laufe der Nachkriegsjahre mit besonderem Nachdruck und großen Geldopfern eine ausgedehnte Auslandsorganisation aufgebaut hat, ist schwer durch die Rückentwicklung des Exports in Mit- leidenschaft gezogen. Devisenrestriktionen in vielen Ländern und die damit verbundene Rückkehr zu primi- tivsten Methoden des Warentauschverkehrs, Währungs- verfall in England und Kolonien, Skandinavien, Japan usw., Produktionskrise in Südamerika und sonstige un- günstige Momente beginnen sich immer mehr auszu- wirken. Es ist bedauerlich, feststellen zu müssen, daß die zunächst erfolgreichen Anstrengungen der deut- schen Fertigindustrie, die deutsche Qualitätsarbeit in der Welt wieder zur Geltung zu bringen, jetzt zur Quelle unproduktiver Ausgaben werden. Das Gesamt- ergebnis wurde im günstigen Sinne durch einige Sondergewinne, so z. B. durch eine inzwischen erfolgte Zahlung auf beschlagnahmte Amerikaguthaben in Höhe von 154 677 RM beeinflußt. Telefon-Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Alexanderstraße 28. Vorstand: Louis Schwabe, Heinrich Utsch. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Emil Daute, Düsseldorf; Ing. Peter Schmitt, Duisburg; Dir. J. von Trümbach, Düsseldorf. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Zweck: Herstell. und Einricht. von Fernsprech- apparaten und Fernsprechanlagen sowie die Herstellung von feinmechanischen Erzeugnissen aller Art, der Han- del mit derartigen Apparaten und Erzeugnissen sowie der Abschluß aller hiermit unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 1000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 9./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1932 am Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 89 239, Maschinen 8622, Werkzeuge 844, Büroinventar 2320, Betr. und Lagereinrichtung 1867, Warenlager 16 790, Debitoren 26 606, Kasse 1854, Post- scheck 520, Landesbank der Rheinprovinz 146, Verlust (28 146, abzüglich Auflösung des R.-F. 17 624) 10 523. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 80 000, Kredit. 19 582, Akzepte 1906, Bankhaus B. Simons & Co. 98, Transito- ren 7745. Sa. 159 331 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 100 113, Abschreib. 1937, Verlustvortrag 1930 15 303. – Kredit: Warenbruttogewinn 89 095, Bank- zinsen 112, Auflösung des R.-F. 17 624, Verlust 10 522. Sa. 117 353 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eifelkraftwerk, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Essen, Märkische Straße 38. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./12. 1932 ist die Ges. aufgelöst. — Liquidatoren: Dr. Ernst Schmelcher, Dir. Carl Kirchmeier, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walther Grave, Essen; Landrat Dr. Gilles, Bitburg, Dir. Fritz Uredat, Essen. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauten u. Rechte 400 573, Kontokorrentschuldner 29 182. — PDassiva: A.-K. 150 000, Kontokorrentgläubiger 279 755. Sa. 429 755 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauten u. Rechte 400 755, Kontokorrentschuldner 5244. – Pas- siva: A.-K. 150 000, Kontokorrentgläubiger 256 000. Sa. 406 000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bauten und Rechte 400 835, Kontokorrentschuldner 5165. — Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrentgläubiger 256 000. Sa. 406 000 RM. Liduidationseröffnungsbilanz am 30. De- zember 1932: Aktiva: Bauten und Rechte 3, Liqui- dation 149 997. Sa. 150 000 RMu. — Passiva: A.-K 150 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. / Sitz in Essen, Märkische Straße 40. Verwaltung: Vorstand: Ernst Henke (Essen), Carl Hold Essen), Wilhelm Kern (Essen), Arthur Koepchen (Essen), Gustav Wegge (Köln); Stellv.: H. Schmitz (Essen). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert ögler (Dortmund); Stellv.: Oberbürgermeister Hart- mann (Remscheid), Landrat von Borries (Lübbecke), Gen.Dir. Dr. Frank [Preuß. Elektr.-A.-G.] (Berlin), Landrat Heimann (Köln), Oberbürgermeister Dr. Lehr Düsseldorf), Bank-Dir. Dr. Mosler [Dt. Bk. u. Disc.- Ges.] (Berlin), Oberbürgermeister Schäfer (Essen), Dr. Fritz Thyssen (Mülheim-Ruhr). Verwaltungsbeirat: Oberbürgermeister Dr. Adenauer (Köln), Bank-Dir. Dr. Bandel Comm.- u. Priv.- Bank] (Berlin), Oberbürgermeister Dr. Baur (Bottrop), Minister a. D. Dr. Bell (Berlin), Landrat Bender (Witt- lich), Reg.-Präs. Bergemann (Düsseldorf), Landrat Dr. Boden (Altkirchen/Westerwald), Bürgermeister Brisch (Solingen), Landrat von Campe (Halle i. W.) Werner Carp (Düsseldorf), Landrat Dr. Classen (Aachen), Landrat von Detten (Osnabrück), Landeshauptmann Dieckmann (Münster i. W.), Landrat Eberhard (Köln- Mülheim), Landrat Eich (Cleve), Landrat van Endert (Mörs), Landrat Dr. Fehrmann (Meppen), Gen.-Dir. Fickler (Dortmund), Oberbürgermeister Fißmer (Siegen i. W.), Gen.-Dir. Dr. Flick (Berlin), Landrat Dr. Gilles (Bitburg), LDandrat Glaß (Wittlage), Landrat Goedecke 239*