358 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Lieferungen benötigten Gasmengen zu angemess. Be- dingungen zur Verfügung stehen. Die Ges. ist außer- dem selbst sowie durch ihre eigenen Steinkohlengruben an der Ruhrgas A.-G. beteiligt. – In Borbeck vermit- telt die Ges. endlich auch die Wasserverteilung, indem sie das Wasser von der Rheinisch-Westfälischen Wasser- werks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr bezieht. Die Ges. betreibt ferner folgende, den Kreis- u. Ge- meindeverbänden gehörige Bahnen, mit denen sie Be- triebsges. nach bürgerl. Recht oder Pachtverträge ab- geschlossen hat: Kleinbahn Langenfeld-MonheimHit- dorf, Straßenbahn Opladen–Ohligs, Straßenbahn Op- laden–Lützenkirchen, Kleinbahn Wesel–Rees-Emme- rich, Kleinbahn Rees–Empel, Kleinbahn Siegburg–Zün- dorf u. Wahner Straßenbahn. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – Gen.- Vers. meist im Okt./Nov. in Essen oder an einem ande- ren vom A.-R. zu bestimm. Orte (1932 am 22. 12.). –— Stimmrecht: jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); kontr. Tant.; 4 % Vor-Div.; vom übrigen 10 % dem A.-R. (mind. aber je 1000 RM); Rest gleichmäßig den Inh.-A. u. Nam.-A. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. u. deren Niederl., Dresdner Bk., Aug. Thys- sen-Bank A.-G., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Essen: Dres- dner Bk., Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Commerz- u. Pri- vat-Bk., Simon Hirschland; Mülheim/Ruhr: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Dortmund: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Simon Hirschland, A. Levy; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Düsseldorf, Essen, Köln: Landesbank der Rheinprovinz; Münster: Landesbank der Provinz Westfalen; Hannover: Landesbank der Provinz Hannover; München: Bankhaus Merck, Finck & Co. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: 1. Sämtl. Aktien u. Anteile von folgenden Elektrizi- tätsunternehm:: Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln; A.-K. 4 000 000 RM; Bergische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. in Lennep; Kap 212 000 RM; Niedersächsische Kraftwerke A.-G. A.-K. 5 000 000 RM; Rhein.-Westfäl. Elektricitätsversorg.-G. m. b. H. in Lennep; Kap. 50 000 RM (mit 25 % eingez.); Rhein.-Westfäl. Elektrizitätsversorg.-G. m. b. H. in Os- nabrück; Kap. 20 000 RM (mit 25 % eingez.); Wasserkraftwerk Niederhausen (Nahe) G. m. b. H.; Kap. 50 000 RM; Speicherkraftwerk Herdecke G. m. b. H. Kap. 50 000 RM (mit 25 % eingez.); Elektrizitätswerk Siegerland G. m. b. H. in Siegen; Kap. 300 000 RM; Rhein-Nahe Kraftversorg.-G. m. b. H. in Bad Kreuz- nach; Kap. 50 000 RM; in Osnabrück: in Essen; Licht- u. Kraftwerke der Moselkreise G. m. b. H., Berncastel-Cues; Kap. 750 000 RM; Saarkraftwerke G. m. b. H. in Merzig; Kap. 65 000 000 Fr. 2. Die Aktien u. Anteile von folgenden Unternehm.: Clever Straßenbahn-Ges. m. b. H.; Kap. 1 500 000 RM; Kreis Mettmanner Straßenbahn G. m. b. H.: Kap. 1 000 000 RM; Rhein.-Westfäl. Treuhandges. m. b. H. in Essen; Kap. 204 800 RM; Rhein.-Westf. Landges.; Kap. 10 000 RM. 3. Die Kuxe folgender Bergwerksunternehm:: Gew. des Steinkohlenbergwerks Victoria-Mathias in Essen; Kuxe 1000; Gew. des Steinkohlenbergwerks Graf Beust in Essen; Kuxe 1000; Gew. des Steinkohlenbergwerks Friedrich Ernestine in Stoppenberg b. Essen; Kuxe 1000. 4. Eine Mehrheitsbeteilig. über 50 % an Aktien und Anteilen folgender Unternehm:: Elektrizitäts- A. G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Fft. a. M.; A.-K. 22 000 000 RM; Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges. in Bremen (A.-. 8 000 000 RM), die u. a. die Mehrheit der A.-G. für Energiewirtschaft in Berlin (A.-K. 5 000 000 RM) besitzt; Westf. Kleinbahnen-A.-G. A.-K. 2 600 000 RM; Braunkohlen- u. Brikettwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln; A.-K. 18 000 000 RM; Elektr.-Werk Rauschermühle A.-G. in Plaidt; A.-K. 4 500 000 RM: Oberstein-Idarer Elektr.-A.-G. in Idar (Nahe); A.-K. 2 000 000 RM; Gas.-A.-G. Ritter & Co. in Siegen; A.-K. 1 000 000 RM; Braunkohlen-Ind. A.-G. Zukunft in Weisweiler; 4. K. 16 000 000 RM; E.-W. Burg G. m. b. H.; Kap 43 600 RM; Elektr.-Werk Illingen (Saar); A.-K. 150 000 Fr; Sauerkraftwerke Weilerbach G. m. b. H.; Kap. 4000 RII ; Kraftwerk Zukunft A.-G., Weisweiler; A.-K. 5 000 000 RM, davon 3 800 000 RM mit 25 % Einzahl.; Gew. Gustav, Dettingen-Main; Kuxe 1000; in Grüne bei Letmathe; 5. Außerdem wesentliche Beteiligungen an: Paderborner Elektrizitäts- u. Straßenbahn-A.-G. in Paderborn; A.-K. 6 000 000 RM, Beteilig. 36 %; Straßenbahn Moers-Camp-Rheinberg G. m. b. H. in Mörs; Kap. 110 000 RM, Beteilig. 49 %; Kreis-Ruhrorter Straßenbahn A.-G. in Duisburg-Mei- derich; A.-K. 4 400 000 RM; Beteilig. 33 %; Rhein.-Westfäl. Bahngesellschaft m. b. H. in Essen; Kap. 1 700 000 RM, Beteilig. 25 %; Bochum-Gelsenkirchener Bahngesellschaft m. b. H. in Gelsenkirchen (Kap. 1 700 000 RM, Beteilig. 25 0%), welche die Mehrheit der Aktien der Süddeutschen Eisen- bahn-Gesellschaft in Darmstadt (A.-K. 20 800 000 RM) u. der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn A.-G. in Bo- chum (A.-K. 7 000 000 RM) besitzen; Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A.-G., Waldshut a. Rhein; A.-K. 14 000 000 RM, Beteilig. 27 %. Main-Kraftwerke A.-G. in Fft. a. M.-Höchst; A.-X. 22 400 000 RM, Beteilig. ca. 28 %; Kraftwerk Altwürttemberg in Ludwigsburg; A.-K. 8 400 000 RM, Beteilig. ca. 30 %; Rhein. Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. in Aachen; Kap. 6 000 000 RM, Beteilig. 50 %; Hoch-Tief-A.-G. in Essen; A.-K. 7 750 000 RM, Be- teilig. ca. 25 %; Schluchseewerk A.-G. in Freiburg i. Br.; A.-XK. 14 000 000 RM, Beteilig. 50 %; A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft in Berlin; Kap. 1 000 000 RM, Beteilig. 10 %; Westdeutsche Elektrizitätswirtschaft A.-G. in Fft. a.M.-Höchst; Kap. 1 000 000 RM, Beteilig. 10%; Finelectra Finanzges. für Elektrizitätsbeteiligungen A.-G. in Aarau (Schweiz); A.-K. 30 000 000 Fr. Die Fin- electra ist eine Holdinggesellschaft; sie verwaltet u. a. die Beteiligungen an der Aarewerke A.-G., Brugg (Schweiz), der Vorarlberger Elektrizitäts-Leitungs-G. m. b. H., Bregenz, der Isarwerke G. m. b. H. in München und der Rheinkraftwerke Albbruck-Dogern A.-G. in Waldshut (von letzterer 50 % des A.-K.). Ferner enthält das Effekten- und Beteiligungs-Konto den vollen Gegenwert der im Besitz der Rheinisch- Westfälischen Treuhand-G. m. b. H. befindlichen nom. 33 529 200 RM eigenen RWE-Aktien. Verträge: Die Gesellschaft ist mit Wirk. vom 1. 1. 1921 ab einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube A.-G. in Brühl b. Köln eingegangen, der der Förder. der beiderseitigen Inter- essen dient u. auf die Dauer von 90 Jahren abgeschlos- sen ist. Auf Grund dieses Vertrages steht dem Bhein.- Westfäl. Elektrizitätswerk die Geschäftsführ. der Rod- dergrube zu, während es andrerseits den Aktion. dieses Unternehmen das Dreifache der jährl. Div., die die Besitzer der Inh.-A. des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werks erhalten, garantiert, mind. aber 24 %.