360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Internat. Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten- Maatschappij „Amsterdam“', Labouchere & Co.; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen jetzigen und zukünftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nord- Amerika vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./8. 1928, in London in Lst., in Amsterdam in holländ. Gulden, in Stockholm in schwed. Kronen, in Zürich in Schweizer Franken zu einem jeweils von den Zahlstellen festzu- setzenden Kurse für Auszahlung New York. –— In Amerika 15 000 000 Doll. am 26./9. 1928 zu 94 % von der National City Company of New York aufgelegt, 11 Holland 2 500 000 Doll. am 9./10. 1928 zu 94 % von Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Internat. Bank te Amsterdam, Pierson & Co., Effecten- Maatschappij „Amsterdam“ u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt, während die restlichen 2 500 000 Dollar in London, Stockholm uv. Zürich fest placiert wurden. Kurs ult. 1929–1932: In Amsterdam 88, 78.50, 33586, 58.50 %; in New York: 8556, 78, 31, 59 %. 6 % Hyp.-Gold-Anleihe vom 1./4. 1930: 20 000 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. – 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1930 ab bis 1./4. 1955 durch Rückkauf nicht über pari oder durch halbjährl. Auslos. zu pari zuzügl. laufender Zinsen. Die Anleihe kann jederzeit ganz oder teilweise mit 30täg. Kündigungsfrist zu folgenden Preisen zurückgezahlt werden: Bis zum 1./4. 1935 zu 102 %; danach bis zum 1./4. 1945 zu 101 %, nach diesem Datum zu 100 %. Am 19 471 000 Dollar. – Optionsrecht: Jede Oblig. von 1000 Doll. berechtigt bis zum 1./4. 1931 zum Kauf von 4 „American Shares“, darstellend nom. 400 RM St.-A. der Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerke A.-G. zum Preise von 45 Doll. = 189 % pro „American Share. Die „American Shares“' können jederzeit in Beträgen von je 4 Stück in deutsche Originalstücke umgetauscht werden. — Zahlstellen: New York u. London: The National City Bank of New York; Amsterdam: Mendels- sohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij, Inter- nationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amsterdam“, Labouchere & Co.; Rotterdam u. s'Gravenhage: Nederlandsche Handel- Maatschappij; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. –— Zahlung von Kapital und Zinsen frei von allen jetzigen und zukünftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nord-Amerika vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./4. 1930, in Iondon in Lst., in Holland in holländ. Gulden, in Zürich in Schweizer Franken zu einem jeweils festzusetzenden Kurse für Auszahlung New York. – In Amerika 16 000 000 Doll. am 20./3. 1930 zu 93 % von der National City Company of New York, in Holland 2 000 000 Doll. am 2./4. 1930 zu 93.25 % von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Pierson & Co., N. V. Effecten Maatschappij „Amster- 30./6. 1932 standen noch aus ――――― dam'' u. Labouchere & Co. in Amsterdam aufgelegt während die restl. 2 000 000 Doll. anderweitig im Aus- lande fest placiert wurden. Kurs ult. 1930–1932: In Amsterdam: 58.50 %; in New York: 80, 3126, 59 %. 7 % Dollar Notes von 1931 mit einer Laufzeit von 5 Jahren: 7 500 000 Doll. Zur Sicherheit für diese Notes ist auf Grund der bestehenden Treuhandwverein. barung mit der National City Bank of New York ein durch Grundbucheintragung gesicherter 10.Millionen- Dollar-Bond hinterlegt worden. Es ist die Möglichkeit offen gehalten, diesen langfristigen 25 Jahre laufenden 6 wigen 10-Millionen-Dollar-Bond später einmal zu ver- kaufen und den Erlös zur Ablös. der 5jährigen Notes zu benutzen. Die Notes sind zum Kurse von 95 % von der National City Company übernommen. Kurs ult. 1932: In Amsterdam 69.25 %. 767¾1, 33, Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 225 254.50 265 198.50 142.50 93.25% Niedrigster 170 164 172.50 127 92 44¾ % Letzter 176.50 254.50 177.50 129.50 117 92.50% Einführ. der 305 000 Inh.-Akt. an der Berliner Börse durch die D-Banken, A. Schaaffh. Bankverein; Essener Credit-Anst. u. Simon Hirschland im Dez. 1922. – Auch in Düsseldorf und Essen notiert. – An allen 3 Börsen sind sämtl. St.-Akt. zugelassen. – Die Inh.-Akt. werden auch an der Börse in New York amtlich notiert und sind in Form von Zertifikaten lieferbar, die von der National City Bank of New York unter dem Depot- Vertrag vom 1./8. 1928 zwischen der National City Company, der National City Bank of New York und den Zertifikat-Inhabern gegen Hinterlegung der Origi- nalstücke bei dem deutschen Agenten ausgegeben werden. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30)/31 31/32 Namens-Aktien 165 0 10 10 5 5% Inhaber-Aktien 9 9 10 10 5 5 % Beamte u. Arbeiter: 1780 und 4600. — Die Zahl des von der Ges. und ihren Tochteruntern. be- schäftigten Personals beträgt etwa 14 400, davon 7800 in Bergwerksbetrieben. Stromabsatz zus. 1914/15: 203 022 752; 1924/25 bis 1931/32: 1 099 477 186, 1 157 798 847, 1 246 315 232, 1 448 499 848, 2 067 211 997, 2 782 146 621, 2 448 215 820, 2 139 812 996 Kilowatt-Std. Kraftabgabe 1928/29–1931/32: 1 935 259 304, 2 637 807 412, 2 304 973 931, 2 009 445 245 kwh; Licht- abgabe: 131 952 693, 144 339 209, 143 241 889, 130 367 751 k Wh. Nicht einbegriffen sind in diesen Zahlen die Strom- lieferung (für 1931/32) der ebenfalls betrieblich mit dem Netz des RWE zusammenhängenden, der Ges. nahe- stehenden Unternehmungen, und zwar der Mainkraft- werke A. G., Frankfurt-Höchst mit 104 236 091 KWh (Vorjahr 91 039 060 k Wh), der Braunkohlen-Industrie Bilanzen Goldmark-Bilanz ./6. ./6. ./6. 1/7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Nicht eingezahltes A.-K. (Namens-Akt.) = 24233 2 250 000 Eigene Betriebte 185 074 279 463 119 239 608 305 831 665 469 058 743 720 768 Wertpapiere und Beteiligungen... 46 897 770 126 579 651 164 733 910 152 558 124 161 906 037 Vorschüsse an angegliederte Unternehmen 25 066 179 66 027 944 36 905 033 39 329 485 8 973 546 TfVehtt .. 11 1 1 1 1 Disagio Dollar-Anleihe...... — 4 000 000 10 804 000 10 682 000 9 142 500 Kasse 547 708 317 911 239 469 179 825 191 698 Kontokorrent-Schuldngenrn.. 16 544 023 93 526 750 171 577 184 123 304 674 104 042 709 Hypotheke: — 65 960 Weehne %%. — — — — 1 543 786 Vorrdteteè.......... 2 528 991 8 184 494 9 003 814 8 162 798 10 397 798 Eigene KautionhRnsng“nsnn... (65 415) (65 415) (65 415) (66 895) Fremde Kautionen........ (45 334) (7 276 071) (8 073 534) (7 121 710) (8 673 724) Bürgschaften. (283 016) (11 526 930) (11 370 099) 9 543 344) 9 379 959) Reparations-Anleihe....... (21 796 000) — Summa 276 514 464 761 755 991 1 001 569 243 999 685 965 1 042 234 803