366 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Außerdem gelangten zugleich auf Schweizer Franken und Mark lautende Anleihen zur Ausgabe: 1. 4% % im J. 1908: 9 000 000 Fr. = 7 290 000 RM, rückzahlbar bis 1936, noch in Umlauf: 5 081 721 RM. 2. 47 % im J. 1912: 5 000 000 Fr. = 4 050 000 RM, rückzahlbar bis 1940, noch in Umlauf: 3 327 188 RM. 3. 5 % im J. 1913: 10 000 000 Fr. =– 8 100 000 RM, rückzahlbar bis 1940, noch in Umlauf: 7 177 065 RM. Gemäß Beschluß der Obligationär-Versammlung vom 18./9. 1924 wurde unter Aufhebung der Rückzahlung durch Auslosung der Rückzahlungstermin auf die letzten Zahlungstermine gemäß Tilgungsplan fest- gesetzt, und zwar für die 4½ % Anleihe von 1908 auf den 1./10. 1936, für die 4% % Anleihe von 1912 auf den 1./10. 1940 und für die 5 % Anleihe von 1913 auf den 15./7. 1940. Die Anleihen sind nicht hypothekarisch sichergestellt. Die Nordwestdeutsche Kraftwerke Ak- tiengesellschaft haftet mit ihrem gesamten Vermögen für Kapital und Zinsen und hat sich verpflichtet, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihen keine neue Schuldverschreibungsanleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den be- stehenden Anleihen zustehen. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 130 150.50 187 169.75 153 121 % Niedrigster 86 111.50 134.75 143 137 84 % Letzter 114.75 150.50 150 150 145.50 114 % Zulass. in Berlin im Jan. 1904 erfolgt. 1 000 000 M Aktien am 26./1. 1904 zu 107,50 % aufgelegt. Eingef durch die Mitteld. Creditbank am 3./2. 1904 Zzu 108.25 % Auch in Frankf. a. M, Hamburg notiert. Lieferbar in Berlin und Hamburg das gesamte A.-K., in Frankf. a. M die Nrn. 1 bis 30 000. Dividenden: 44 6 3738 28/29 29/30 30/31 31/32 7 7 6% Dividende für 1931/32 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 7 Angest. u. Arbeiter: 1930/31–1931/32: Elektr. Werke: 290, 262; Torfwerk Wiesmoor: 450, 430. Strombezug: Erzeugt u. bezog. wurde 1926/27 bis 1931/32: 148 574 385, 189 892 695, 225 316 021, 243 556 230, 244 639 910, 221 032 026 k Wh. – Bezug von den Han. burgischen Electricitäts-Werken 1928/%29 bis 193061: 34 674 221, 45 104 980, 51 096 915, 56 349 536 k WMk. in der Preuß. Elektr.-A.-G. wurden 1930/31–1931/2: 9 298 800, 4 186 800 KWh. bezogen. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 773 580 Rll (davon: Wohlfahrtsfonds 50 000, Div. 602 000, Tant. 15 333, Vortrag 106 247). 1928/29: Gewinn 782 060 RI (davon: Wohlfahrtsfonds 80 000, Div. 602 000, Tant. 15 333, Vortrag 84 727). 1929/30: Gewinn 768 511 Rll (davon: Wohlfahrtsfonds 90 000, Div. 602 000, Tant. 28 666, Vortrag 47 844). 1930/31: Gewinn 957 091 RM (davon. Wohlfahrtsfonds 90 000, Div. 780 500, Tant. 37 166, Vortrag 49 424. 1931/32: Gewinn 926 893 R. (da. von: Wohlfahrts-F. 90 000, Div. 720 000, Tant. 26 666, Vortrag 90 227). Kraft-Maschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Seidlerstraße 2–6. Vorstand: Ing. Boris Heiseler. Aufsichtsrat: Ing. Andreas Bitter, C. Behrens, Kassel. F. Loos, Gegründet: 20./8. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./2. 1926: Akt.-Ges. für Trans. formatorenbau. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektrischer, maschineller und chemischer Artikel, Anlagen, Masch. und Kraftfahrzeuge, Ausbildung von Kraftfahrern, Erricht., Erwerb und Vertrieb solcher Einricht. und Wertpapiere, die zur Erreich. dieses Zweckes geeig- net sind. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 Mill, M in 400 Inh.-Akt. zu 10 000 M. bie G.-V. v. 27./9. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 271, Warenlager 46 591, Einrichtung 6564, Verlust 9517. — Passiva: Aktienkapital 20 000, Kontokorrent 17 176, Wechsel 25 767. Sa. 62 943 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 107, Warenlager 66 186, Einrichtung 23 787, Verlust 9017. — Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 36 175, Wechsel 42 922. Sa. 99 097 RM. Dividenden 192 7–1940: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostkraftwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Kosel in O.-S. — Verwaltung in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 112. Vorstand: Dipl.-Ing. Carl van Someren, Dipl.- Ing. Erik Sommerfeld, Berlin. Prokurist: Abt.-Dir. F. Haeusler, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Carl Geibel, Glei- witz; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Richard Lindner, Neiße; Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Oliven, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes, Berlin; Landeshaupt- mann Theophil Woschek, Ratibor; Dir. Dr. Georg Rotzoll. Gegründet: 27./10. 1928; eingetragen 29./12. 1928. Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung u. Ausnützung elektrischen Stromes jeder Art sowie der Betrieb aller zur Erfüllung des Zwecks der Gesellschaft dienenden und damit verknüpfenden Geschäfte. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Gesellschaft für Unternehmungen (49 %), Elektrowerke A.-G. Provinzialverband Oberschlesien (5 %). elektrische (46 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19341: Aktira Noch nicht eingezahltes A.-K. 9 750 000, Grundbes. 1 156 229, Kraft- werksanlagen 744 180, Fernleitungen, Schalt- u. Um- spannanlagen 2 457 320, Inventar 1, Vorräte 16 231, De- bitoren 598 725, Verlust 435 141. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Erneuerungskonto 65 000, Zuweisung 1931 80 000, Kreditoren 12 827. Sa. 15 157 827 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 196 168, Betriebsunkosten 17 347, Handlungs- unkosten 50 140, Steuern 125 472, Rücklage für Erneue- rungskonto 80 000. – Kredit: Zinsen 33 985, Verlust (Vortrag aus 1930 196 168, Verlust in 1931 238 973) 435 141. Sa. 469 127 RM.