0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 367 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- lige Einlagen auf d. A.-K. 9 750 000, Grundst. 1 156 293, Wohngebäude 188 433, Umspannwerke u. Leitungsanlag. 3 014 560, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Materialvor- räte 11 847, Darlehnsford. an Gemeindeverbände 450 000, do. Aktionäre 50 000, Forderungen auf Grund von Leistungen 2811, Postscheck 241, Bankguthaben 37 346, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1774, Ver- lust: Vortrag aus 1931 435 141, Verlust in 1932 141 963. –passiva: A.-K. 15 000 000, Wertberichtigungsposten Kap.-Erträge 33 223, Verlust 577 105. 225 000, Verbindlichkeiten 15 300, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 110. Sa. 15 240 410 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 435 141, Löhne u. Gehälter 17 993, soz. Ab- gaben 114, Abschreib. a. Anlagen 80 000, and. Abschreib. 5119, Besitzsteuern 73 381, alle übrigen Aufwend. 38 579. – Kredit: Betriebserträgnis 40 000, Zinsen u. sonstige Sa. 650 328 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kulkwitz. / Sitz in Kulkwitz (Bezirk Leipzig). (Börsenname: Leipziger Landkraftwerke.) Verwaltung: vorstand: Martin Hutschenreuter (Großdeuben b. Leipzig), Curt Lohsee (Kulkwitz). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedr. Wöhrle [Sächs. Werke] (Dresden); Stellv.: Lan- deshauptmann Geh, Reg.-R. Dr. Hübener (Merseburg); sonst. Mitgl.: Landrat Bähnisch (Merseburg), Dir. K. Beckurts (Merseburg), Gen.-Dir. Oberbaurat B. Heck [Dtsch. Cont.-Gas-Ges.] (Dessau), Landrat a. D. Dr. Heinrich v. Helldorff (Baumersroda), Gen.-Dir. Rich. Hille [Sächsische Werke A.-G.] (Dresden), Gen.-Dir. Dr. Jahncke [Elektrowerke A.-G.] (Berlin), Gen.-Kon- sul Fr. Jay (Leipzig), Min.-Rat Geh. Finanzrat Dr. Lehmann (Dresden), Gen.-Dir. Herm. Müller [Sächsische Werke A.-G.] (Dresden), Landrat Pöhlmann (Cölleda), Landesökonomierat Dr. O. Rabe (Halle a. S.), Dir. Riedel A.-G. Sächsische Werke] (Dresden), Dir. Franz Riso [Elektrizitäts-Werk Sachsen-Anhalt] (Halle a. 8.), jen.-Dir. Hans Schuh ÜEnergie-A.-G.] (Oetzsch-Mark- kleeberg), Gen.-Dir. Dr.-Ing. Arthur Vietze [Landelek- frizität G. m. b. H.] (Halle a S.), Landrat Dr. Herm. Wandersleb (Querfurt), Landrat a. D. Dr. h. c. Tilo Frhr. von Wilmowsky (Marientbal). Gründung: Die Ges. wurde am 14./7. 1910 gegründet. Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung sowie Vertrieb und Ver- wendung elektrischen Stromes jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, sowie der Be- trieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienen- den und darauf bezüglichen Geschäfte. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das Kraftwerk in Kulkwitz bei Leipzig und versorgt von dort aus die Bezirke der sächs. Amtshauptmannschaft. Leipzig, Borna, Grimma und Rochlitz sowie Teile der preuß. Kreise Delitzsch, Eckartsberga, Merseburg, Naumburg, Querfurt und Torgau, Umformer- bzw. Umspannwerke befind. sich in Brandis, Lobstädt bei Borna, Grimma, Oberelsdorf bei Penig, Altenbach bei Wurzen, Schkeudnitz, Eilenburg, Stöbnitz bei Mücheln, Freyburg a. U. u. Reinsdorf bei Nebra a. U. – Das ges. vertragl. gesich. Stromabsatz- gebiet umf. 38 Städte u. 907 Landgem. Die Leistungs- fähigkeit der Ges. beträgt 30 000 kW, wozu noch 8000 Kilowatt anderer Kraftwerke im Vertragswege zur Verfügung stehen. Die Hoch- und Mittelspannungs- leitungen betragen 1079 km, die Ortsnetze 986 km. Der Grundbes. umfaßt das Grundstück des Haupt- kraftwerkes in Kulkwitz mit 33 760 qm, die Grundst. der Unter- und Umspannwerke in Stöbnitz, Frey- burg a. U., Reinsdorf bei Vitzenburg a. U., Schkeuditz Eilenburg, Grimma, Oberelsdorf bei Penig. Lobstädt bei Borna, Bennewitz bei Wurzen mit 27 911 km, sowie außerdem die Grundstücke derjenigen Umspannstellen, welche nicht auf öffentlichem oder pachtweise über- lassenem Grund und Boden errichtet sind, mit 449 qm. Gesamtgrundbesitz: 59 120 qm. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Die Energie-A.-G. in Leipzig, die Elek- trizitätsversorgung für Wurzen-Land e. G. m. b. H., Wurzen, die Städte Wurzen, Markranstädt, Brandis, Eilenburg, Lützen und Wiehe sowie die Elektrizitäts- Werke Kreis Querfurt e. G. m. b. H., Querfurt, Mücheln u. Umg. G. m. b. H., Mücheln und die Land- elektrizität- G. m. b H. Ueberlandwerk Bretleben beziehen auf Grund von langjährigen Voerträgen den elektrischen Strom von der Ges. Ferner liefert die Ges. gemäß Vertrag mit der Leipziger Außenbahn A.-G. die für deren Linie nach Schkeuditz erforderliche elektr. Antriebskraft. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. – G.-V.: Im I. Sem. (1932 am 21./12.); 1 Aktie = 1 St. – Gewinnver- teilung: Vom Reingewinn 5% z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Sächs. Staatsbank. Stadt- u. Girobank Leipzig; Dresden: Allg. Deutsche Creditanstalt, Sächs. Staatsbank, Girozentrale Sachsen; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Beteiligungen: 1. Die Ges. besitzt sämtl. 1 000 000 RM. Aktien der Leipz. Braunkohlenwerke A.-G. in Kulkwitz, deren un- mittelbar benachbarte Produktion von dem Kraftwerk verbraucht wird. (Produktion 1929–1931: 347 026, 350 800, 344 631 t.) Grundbesitz der Ges. rd. 5.3 Mil- lionen qm. 2. Die Ges. ist ferner noch an der Energie A.-G. Leipzig, dem Hauptstrom-Abnehmer, mit 100 000 RM beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 16 000 000 RM in 160 000 St.-A. zu 100 RM (Nr. 1–160 000). Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 5 000 000 M, 1911 u. 1912 um je 2 500 000 M erhöht, in den Jahren 1917–1922 auf 170 000 000 RM erhöht. – Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Kap.-Umstellung von 170 Mill. M auf 16 020 000 durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 100 u. 20 RM unter Zuzahl. von 13 780 RM auf die Vorz.-A. – Die 20 000 RM Vorz.-A. sind lt. G.-V. v. 25./11. 1929 mit 115 % zurückgezahlt worden, wozu aus dem Vortrag 23 000 RM genommen wurden. Großaktionäre (zu 80 %): Elektra A.-G. Dres- den oder A.-G. Sächsische Werke (Besitz des sächs. Staates) u. Provinzialverband der Provinz Sachsen. Anleihen: Die Anleihen von 1914, 1919 u. 1920 sind zum 31./12. 1926 gekündigt und bis auf einen Bruchteil eingelöst worden. Dollar-Hyp.-Anleihe: 6½/% 20jähr. amort. Hypoth.- Gold-Bonds der Leipzig Overland Power Companies v. 1./5. 1926: Autorisierter Betrag 5 000 000 Doll., davon 7