370 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Satzungen: Geschäftsjahr: Mai/April. – G.-V.: Im 1. Sem. (1932 am 19./12.); Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. –— Gewinnverteilung: Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4% Div., 10 % dem A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht von der G.-V. anders verfügt wird. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Commerz- u. Privat-Bank und deren Filialen; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Bank für auswärt. Handel; Hannover: Z. H. Gumpel, Ephraim Meyer & Sohn; München: Hardy & Co. Statistische Angaben: Aktienkapital: (Erhöh. beschloss.) 1 500 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M, von 1 920–1923 auf 22 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. vom 9./9. 1924 Kap.-Umstell. von 16 000 000 M St.-A. auf 1 280 000 RM (25: 2) u. v. 6 000 000 M Schutz-A. auf 6000 RM unter Umwandl. der Schutz-A. in Vorz.-A. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Ausg. neuer St.-A. zu 100 RM zum freiwill. Umtausch von je 4 dieser St.-A. gegen 5 St.-A. zu 80 RM. —– Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umwandl. der bisher. 6000 RM Vorz.-A. in St.-A. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um 1 286 000 RM in Aktien zu 100 oder 1000 RM zur Anglieder. der Fa. Gebr. Jaeger in Schalksmühle. – Lt. G.-V. v. 2./10. 1928 Umwandl. der Akt. zu 80 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. – Die G.-V. v. 19./12. 1932 beschloß Herabsetzung des Grund-Kap. in erleichterter Form von 2 572 000 RM um 1715 000 RM auf 857 000 RM, und zwar durch Einziehung von nom. 1000 RM eigener Akt., sowie um weitere 1714 000 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages oder, soweit zulässig, durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis von 3: 1 nach Auflös. des Delkrederefonds und des Re- servefonds, zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Deckung von Verlusten; sodann Wiedererhöhung des her- abgesetzten Grund-Kap. um bis zu 2 143 000 RM auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von auf den Inhaber laut. Akt. mit Div.-Berecht. v. 1./5. 1932. Von diesen Akt. sind bestimmt: a) nom. 643 000 RM für die Durchführung der Fusion mit der Lüdenscheider Metallwerke A.-G.; b) nom. 1 500 000 RM (1500 Stücke zu je 1000 RM) zur Begebung an drei Gläubiger zum Kurse von 100 % gegen Berechn. auf deren Forderungen an die Ges. Diese Gläubiger können bis zum 1./10. 1933 von dem Recht zur Zeichnung dieser Aktien Gebrauch machen. Die Erhöhung ist durch- geführt um 643 000 RM. Hypothek.-Anleihe vom Mai 1926: 500 000 RM- in 6 % (früher 8 %) Obligat. zu 200 u. 500 RM; Zs. 1./4. u. 1./10, zahlbar auf Goldbasis; Tilg. ab 1./10. 1931 durch jährl. Auslos.; ab. 1./10. 1931 verstärkte Tilg. oder To. talkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Goldmarkhyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz in Lüden- scheid. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Abtragung einer bestehenqon Bankschuld. –— Zahlst.: Commerz- u. Privat-Bank und Zweigstellen; Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Han- nover; Bank für auswärtigen Handel Berlin; Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin – Kurs der Anleihe Ende 1927–1932: in Hannover: –, –, –, 70, –*, 60 % in Düsseldorf-Essen: 95, 91, 85, –, 85*, – %. Hyp.-Gold-Anleihe der früheren Lüdenscheider Metall. werke A.-G. von 1927: 2 000 000 RM, 6 % [s. auch unten) (früher 7 %), 2./1. u. 1./7.; Stücke: 1000 zu 500 RM, 700 zu 1000 RM u. 100 zu 2000 RM. Die Schuldverschrei- bungen lauten auf das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, oder dessen Order, u. sind durch Indossament, auch Blanko-Indossament, übertragbar. Sie werden von dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, Han- nover, mit dessen Blanko-Indossament versehen. Die Tilgung [s. auch unten] erfolgt zuerst am 2./1. 1933 u. sodann am 2. Januar der folgenden Jahre mit dem Nennwerte für jede Schuldverschreibung im Wege der regelmäßigen Auslosung in der Weise, daß in jedem Jahre Schuldverschreibungen im Nennwerte von 2½% des Anleihegesamtbetrages zuzüglich ersparter Zinsen zur Rückzahlung gelangen. Auf den 2. Jan. 1952 wird dann der Restbetrag der Anleihe zurückgezahlt. Die Schuldnerin kann nach voraufgegangener dreimona- tiger Kündigung auf den 2. Jan. oder 1. Juli jederzeit, aber frühestens auf den 2. Jan. 1933 eine verstärkte Rückzahlung vornehmen oder auch die Schuldverschrei- bungen vollständig einlösen. Kapital u. Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswäh- rung ausgedrückte Preis von ½790 kg Feingold zu zahlen. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle auf den Fabrikanlagen der Ges. – Börsenzul. in Berlin im Febr. 1928. – Kurs ult. 1928–1932: 83.25, 72.50, 70.50, 70* 53.70 %. – Auch notiert in Frankf. a. M., Hannover, Düsseldorf u. Essen. In der Versammlung der Obligationäre v. 28./11. 1932 sind im wesentlichen folgende Beschlüsse wirksam zu- stande gekommen: 1. Die jährl. 6 % betrag. Zins. werden v. 1./1. 33 ab bis z. 31./12. 35 auf 4 % herabges. Sobald die Schuldnerin bzw. deren Rechtsnachfolgerin wieder Div. verteilt, erhöht sich der Zinssatz für das betreff. Bilanzen Goldmark-Bilanz nach erfolgter 1/5.1924 30. 4. 1929 30./4. 1930 30./4. 1931 30./4. 1932 RPusion antd Sanierung Aktiva GM RM RM RM RM RM %%%%% ..... 90 000 232 299 232 298 247 922 243 322 641 422 Vohngebaude.. 142 000 387 834 33%.%.% 0 „ e) 3300 570 000 1 795 294 Maschinenkn... . 240 000 300 000 1 017 100 . 3 33% . 70 000 145 000 237 060 ormen un % . 1 3 Patente und Mustte....... 1 805 001 823 501 785 001 1 2 Mobiliensnsns ..... 1 25 000 62 700 EFuipaffftfktktk .... 1 8 000 23 500 Bahnanschluhußß . 1 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 442 869 „2952 818 581 057 Halbfertige Erzeugnisse... 771 753 2 286 024 2 176 118 524 375 269 348 664 554 Erzeugnisse, Waren.... 959 826 418 101 757 902 ertpbanieerreeeee 24 508 Eigene Aktien und Obligationen... 4751 817 065 51 105 77 579 70 119 9 012 Debitoren: Warenschulanhnenrn. 798 627 1 764 567 Anzahlungen und Verrechnungsposten 1 532 11 990 Forderungen an Angestellte und Arbeiter.. 180 172 1 221 101 1 273 526 1 412 833 425 5 206 Sonstige Forderungen...... 830 50 948 Hypothekarische Forderungen.... 22 300 22 300 %% .... 1764 12 072 16 086 20 963 17 949 25 704 % .... = 1335 3 991 14 115 EA8e ... 7 012 15 769 Festseheckkenten.. 6 894 12 022 14 207 21 591 5 039 12 68 Reichsbankgirokontod.... 554 8 958 Bankgutllaben 487 503 622 027 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen = 11 264 21 568 If―,f .Ü... 24 000 = == ũ ẽ½6cpT ẽ6(ö? %...... — 44 212 . Summa 1 665 339 5 878 585 5 591 054 5 433 559 3 757 210 8 787 191