Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 371 Goldmark-Bilanz . nach erfolgter 1./5.1924 30./4. 1929 30./4. 1930 30./4.1931 30./4. 1932 E. 9 Sanierung Passiva GM RM RM RM RM RM Aktlenkapitkk 1 286 000 2 572 000 2 572 000 2 572 000 857 000 1 500 000 Reservefonds... 130 000 210 000 250 000 250 000 150 000 150 000 Rübbstellüngenn — — = = 109 807 563 050 Wertberichtigungsposten... 838 — — 59 198 95 899 Delkredeecgseep — 92 000 7e Verbindlichkeiten: Obligationhnen......... 33 500 000 500 000 500 000 475 000 2 475 000 Hypotheken..... ...... 414 637 374 637 318 937 276 950 282 499 Anzahl. v. Kunden u. Verrechnungsposten 6 248 28 229 W arenschulden „%%% % %% . .......Q. 110 749 236 477 Akzeptverpflichtungen..... 249 339 1 981 742 1 842 765 1 698 057 210 690 314 778 Vertreterguthaben..... 13 099 31 821 Diverse Kreditoren.... 11 910 110 313 Guthaben der Lüdenscheider Metallwerke.. 187 283 Bankverpflichtungen..... 1 145 569 1 860 050 do. zinslos gestundet — — 1 000 000 Rückständige Dividendde...... — 838 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen — — 53 708 138 236 ee; . // /// . — — (7 000) Gnmm............... 22 200 205 — 2 565 = 1 Summa 1 665 339 5 878 585 5 591 054 5 433 559 3 757 210 8 787 191 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag vom Vorjahhk... — — 44 212 N 1 136 892 Unkosten, einschl. Löhne und Gehältenr... 2 472 217 2 719 078 2 753 882 70 4 869 200 Abschreibungen auf Anlagen..... 176 362 158 544 187 521 404 481 do. auf Anleihe-Disagio... 20 000 24 000 7 * = 14% 200 205 3 2 565 - Summa 2 868 784 2 901 622 2 988 180 6 410 573 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahhk.... 42 570 22 873 2 565 BfüttbsewlilVii 2 826 214 2 834 536 2 988 180 5 012 504 VeflustBBBBB.. .... — 44 212 — 1 395 504 Summa 2 868 784 2 901 622 2 988 180 6 410 573 Verwendung der durch die Kap.-Herabsetz. u. Sanierung (lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1932) entstandenen Gewinne: Debet: Durch die Sanierung be- dingte Verluste und Aufwendungen: a) Ausgleich v. Wertminderung auf Vermögensgegenstände 4 105752 RM; b) Deckung von sonstigen Verlusten 546124 RM; c) Bildung eines ges. Reservefonds 150 000 RM; d) Ausgleich des Verlustes per 30./4. 1932 1 395 504. Sa. 6197 380 RM. – Kredit: Gewinn aus Inanspruchnahme der Reserven 1 200 019 RM; do. aus Kapitalherabsetzung 4 997 361 RM. Sa. 6 197 380 RM. Jahr für je 1 % Div. um %, höchstens aber um 1 % insgesamt. Diese Regelung soll auch nach dem 31./12. 1935 solange fortbestehen, bis die durch die Zinsherab- setzung von der Schuldnerin vorläufig ersparten Zinsen in vollem Umfange nachgezahlt sind. Die Zinsherab- setzung wird hinfällig, wenn die Schuldnerin oder deren Rechtsnachfolgerin die Zahlungen einstellt, in Konkurs gerät oder die Liqu. beschließt. Der Zinscoupon per 2./1. 1933 wird noch voll eingelöst. 2. Die Tilgung der Oblig. durch Auslos. wird am 2./1. 1933 zu den bis- herigen Anleihebedingungen vorgenommen und dann auf drei Jahre ausgesetzt. Weitere Tilgung durch Aus- losung erstmalig am 2./1. 1937 und sodann jeweils zum 2./1. des folg. Jahres in der Weise, daß Schuldverschr. im Nennwert von 2 % des Anleihegesamtbetrages zuzügl. der durch die Auslos. von Oblig. ersparten Zinsen zur Rückzahl. gelangen. 3. Die Schuldnerin ist ermächtigt, nicht ausgeloste und nicht gekündigte Schuldverschr. auch durch Rückkauf zu tilgen. Der durch den Rück- kauf über den effektiven Aufwand hinaus entstehende Buchgewinn soll einem Tilgungskonto gutgeschrieben werden. 4. Dem bisherigen Grundbuch- und Vertrags- vertreter, der Firma Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Yurde Entlastung erteilt und als neuer Grundbuch- und Vertragsvertreter die Firma Düsseldorfer Treuhandges. Altenburg & Tewes A.-G. in Düsseldorf gewählt. Kurs der Akt.: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 111 103 103.50 78 64 26 % Miedrigster 70 68 60 64 59 15 % Letzter 80 70 77 64 59 26 % Notiert in Berlin. Eingeführt in Berlin von den als Zaaptellen fung. Bankfirmen: erster Kurs 27./11. 1913: 5 %. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 0 0 5 0 0 0 % Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 200 205 RM (davon: R.-F. 40 000, Div. 128 600, A.-R.-Tant. 8732, Vor- trag 22 873). 1929/30: Verlust 67 085 RM, ermäßigt durch Gewinnvortrag v. Vorj. auf 44 212 RM (wurde vorge- tragen). 1930/31: Reingewinn 46 777 RM, durch Ver- rechnung des Verlust-Vortrages v. Vorj. reduziert auf 2565 RM, der vorgetragen wurde. – 1931/32: Verlust 1 395 504 RM (Ausgleich durch Sanierung s. oben]). Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 wirkten die Ent- wertung einer großen Anzahl von Währungen, insbes. des Pfundes, weitere Einfuhrkontingentierungen und immer höhere Zollmauern äußerst ungünstig auf das Exportgeschäft ein. Im Inland war ein Ausgleich für den Ausfall im Export nicht zu erzielen. Wenn trotz- dem der Gesamtumsatz nahezu die Vorjahrszahl er- reichte, so ist das auf die Schaffung von Sonderkon- struktionen zurückzuführen. Wertmäßig blieb der Um- satz jedoch um rd. 25 % hinter dem Vorjahr zurück. Die völlig veränderten wirtschaftl. Verhältnisse, für die jeder zuverlässige Wertmesser fehle, ließen es notwen- dig erscheinen, die Bilanzwerte zu berichtigen und das Kapital den beschränkten Verhältnissen anzupassen. Die Verschmelzung mit der Lüdenscheider Metallwerke A.-G. durch Zusammenfassung einzelner Betriebszweige soll eine wirtschaftl. Ausnutzung der vorhandenen Fabri- kationsanlagen herbeiführen. Der Fusion, bei der die Vereinigte elektrotechnische Fabriken F. W. Busch & Gebr. Jaeger A.-G. die aufnehmende Ges. ist, ist eine Bilanzbereinigung der Lüdenscheider Metallwerke A.-G. vorausgegangen, nach der sich der Schlüssel für die Uebernahme ergab. 24*