Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Vereinigte Zünder- und Kabelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Meissen, Drosselgrund. Verwaltung: vorstand: Alfred Lucius, Meißen. Prokuristen: M. Gerstenberg, H. Harter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Francke, Meißen; Stellv.: Fabrik-Dir. Alexander Nieß, Meißen; sonst. Mitgl.: Geh. Kommerz.-R. Otto Weißenberger, Dresden; Handelskammer-Präsident R. Wolf, Coßmannsdorf. Gründung: Die Ges. wurde am 13./3. 1872 gegründet. Firma bis 20./4. 1915: Vereinigte Fabriken englischer Sicherheits- zünder, Draht- u. Kabelwerke. Zweck: Betrieb und Erweiterung der der Ges. gehörigen in Meißen, Meißen-Meisatal, Siebenlehn i. Sa. u. Lage (Lippe) gelegenen Fabriken, Erwerb und Fortbetrieb gleicharti- ger oder ähnlicher Unternehmungen. Die hauptsächlich- sten Produkte sind: Sicherheitszündschnüre, Spreng- kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erdbleikabel für die Starkstrom- und Schwachstromtechnik. Besitztum: Die 4 Betriebe sind mit Spezialmaschinen ausgestat- tet, die von Dampfmaschinen und elektrischen Motoren betrieben werden, wozu der elektrische Strom haupt- sächlich bezogen wird. Der Grundbesitz der Ges. be- trägt zur Zeit zusammen 197 000 qm, wovon 19 000 am auf bebaute Fläche entfallen. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel- Fabrikanten, Berlin, Deutscher Schwachstromkabel-Ver- band, Berlin, „Vauelfa“ Vereinigte Leitungsdraht-Fa- briken G. m. b. H., Berlin, Zündschnur-Verkaufs-Gesell- schaft m. b. H., Berlin, Sprengkapsel-Syndikat, Köln a. Rhein. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: März/April (1933 am 20./3.); je 200 RM St.-Akt. = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis /0 des A.-K., ist überschritten); Abschreib. und evtl. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angest.; 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum von % des A.-K.); Rest nach G.-V.-B. Ziahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden und Meißen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. 7 Aktienkapital: 2 333 000 RM in 11 625 St.-Akt. zu 200 RM sowie 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 900 000 M. Das urspr. A.-K. von 900 000 M in Aktien zu 300 M wurde s. Zt. auf 450 000 M reduziert; erhöht bis 1914 auf 900 000 M, dann erhöht von 1918–1922 auf 14 550 000 M in 1500 St.-A. zu 300 M. 9000 St.-A. zu 1500 M und 400 Vorz.-Akt. zu 1500 M. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 14 550 000 M auf 1 868 000 RM (15: 2) in 1500 St.-Akt. zu 40 RM, 9000 St.-Akt. zu 200 Reichsmark u. 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM unter Zuzahl. von 8,73 RM je Stück. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um 465 000 RM in 2325 St.-Akt. zu 200 RM, div. ber. ab 1./1. 1928. sortium unter Führung der Dresdner Bank fest begeben worden und den alten St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je 800 RM alte Aktien konnte eine neue St.-Akt. zu je 200 RM zu 135 % bezogen werden. Kurs ult. 192 7–1932: 176, 183, 138, 120, 117*, 98 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist zugelassen. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 14, 12, 14, 12, 9, 6 % (Div.-Schein 19); Vorz.-Akt.: je 7 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- anlagen in Meißen-Drosselgrund, Meißen-Riesenstein, Siebenlehn i. Sa. und Lage in Lippe 594 585, Maschinen 524 087, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Kabel- trommel 1, Fuhrwerke 1, Effekten 165 227, Kasse ein- schließlich Reichsbank- und Postscheckguthaben 11 807, Wechsel 3459, Bestände an Rohstoffen 323 898, halbferti- gen Erzeugnissen 47 740, fertigen Erzeugnissen 45 444; Debitoren: Bankguthaben 1 176 144, Beteiligungen 9000, Außenstände 325 372, (Bürgschaften 120 000). – Passiva: St.-Akt. 2 325 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 304 291, Del- kredere 60 000, Unterstützungsfonds 103 086, nicht er- hobene Div. 1163, Kreditoren 212 070, (Bürgschaften 120 000), Gewinnvortr. 99 858, Gewinn für 1932 113 300, Sa. 3 226 768 RM. Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln be- liefen sich am 31./12. 1932 auf 10 557 RM. — Die zur Sicherstellung vertraglicher Verpflichtungen bei Verbän- den hinterlegten Akzepte betragen laut Bürgschaftskonto 120 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 485 079, soziale Abgaben 42 306, Abschrei- bungen auf Betriebsanlagen 97 358, Steuern 135 230, Aufwendungen für Emballagen, Reparaturen, Unkosten, Betriebsmaterialien, Versicherung 183 412, Gewinn 213 158 (davon Div. 140 060, Vortrag 73 098). – Kredit: Gewinn-Vortrag 99 858, Waren-K. 985 817, Interessen-K. 70 869. Sa. 1 156 544 RM. Die Aufwendungen des Vorstandes und A.-R. beliefen sich 1932 insgesamt auf 50 362 RM. Die neuen Aktien sind an ein Kon- Amperwerke Elektricitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Brienner Straße 38. Verwaltung: Vorstand: Landesbaurat Carl Anderl, Dr.-Ing. e. h. Jos. Bergmeister, Dr.-Ing. Willi Binswanger, Ernst Zech (sämtlich in München). Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbankpräs. a. D. Hugo Arnold (München); stellv. Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Wolfes [(Ges. für elektrische Unternehm.-Lud- wig Loewe & Co.] (Berlin), Bankdir. Geh. Justizrat Michael Kopplstaetter [Bayer. Hyp.- u. Wechselbank] (München), Bankier Ernst Ludw. Friedmann (Berlin); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Heinrich Hoff ([Koblenzer Straßenbahn] (Koblenz), Dir. Erich Loewe Ges. für elektrische Unternehmungen-Ludwig Loewe & Co. A.-G.] (Berlin), Bank-Dir. Geh. Justiz-R. Schreyer [Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank] (München); Dir. Dr. e. h. Oskar Oliven [Ges. für elektrische Unternehmun- gen-Ludwig Loewe & Co. A.-G.] (Berlin), Dir. Erik Sommerfeldt [(Ges. für elektrische Unternehmungen- Ludwig Loewe & Co. A.-G.] (Berlin), Dir. Rich. Pilz [Neckarwerke A.-G.] (Eßlingen), Oberbürgermstr. Hof- rat Stephan Bierner (Freising), Landesbaurat August Menge [Bayernwerk A.-G.] (München), Ministerialrat Dir. Rudolf Decker (München), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Kraiger (Helmstedt), Bank-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr. rer. pol. h. c. Hans Remshard (München), Oberbau- Dir. Dr.-Ing. e. h. Klemens Zell (München), Bank-Dir. Dr. Viktor v. Rintelen Deutsche Bank u. Disconto- Ges.] (München). Entwicklung: Gegründet: 2./7. 1908. – Eingetr.: 31./7. 1908. – Lt. a. o. G.-V. vom 26./9. 1932 Uebernahme der Ober- bayerischen Ueberland-Zentrale Akt.-Ges. u. der Neuen Amperkraftwerke Akt.-Ges. als Genzes unter Ausschluß