376 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente Akt.-Ges. Sitz in München, Schillerstraße. Vorstand: Dr. Alb. Sendtner. Prokurist: M. Sendtner. Aufsichtsrat: Komm. Adolf Schlumberger, Mün- chen; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utrecht; Dir. Paul Stock, Berlin. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate und Instrumente. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloß Umstellung von 5 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 7 694, Maschinen u. Werkzeuge 1693, Mobilien 721 Waren 20 557, Vortrag auf neue Rechnung 4605. — Passiva: A.-K. 20 000, Reserve 5000, Kreditoren 10 270. Sa. 35 270 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 29 396. Abschreib 521, Steuer 945, Zinsen 634 Vortrag v. Vorjahr 4077. – Kredit: Bruttowaren. gewinn 30 968, Vortrag auf neue Rechnung 4605. Sa. 35 573 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke Aktiengesellschaft Tekade. Sitz in Nürnberg, Nornenstraße 35. Vorstand: Dr. Konrad Goes, Dr. Otto Jena, Werner Rössler. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf; Stellv. Dir. Herm. Kramer, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Dr. Alois Meyer, Luxemburg. Gegründet: 9./7. 1912; eingetr. 2./8. 1912. Firma bis 13./12. 1930: Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- u. Drahtwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Uebernahme u. Weiterführung der Zvweig- niederlassung Nürnberg der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.-Ges. in Köln-Mülheim sowie überhaupt Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Erzeugnissen auf dem Gebiete der Draht- und Kabelindustrie, sowie verwandter Erzeugnisse auf elektr. und damit zusam- menhängendem Gebiete. Ausführung von Verstärker- ämtern für Weitsprechverkehr, sowie Herstellung und Vertrieb von Radio-Empfangs-Apparaturen, Verstärkern für die verschiedenen Zwecke und sonstiger in das Ge- biet der elektr. Fernmelde- und Signalanlagen fallenden Erzeugnisse sowie Herstellung von Fernsprechkabel- anlagen für den Weitverkehr, Erlangung und Verwer- tung von Konzessionen für solche Anlagen, Beteiligung an Geschäften und industriellen Unternehmungen im In- und Auslande, deren Tätigkeitsgebiet die gleichen Zwecke wie die vorerwähnten umfaßt. Technische Büros in München und Stuttgart. Beteiligungen: Te-Ka-De Kabel-Vertriebsges. m. b. H. München (Kap. 20 000 RM, ganz im Besitz der Ges.) mit Zweigniederlassung in Nürnberg und Zweig- büro in Stuttgart. – Tekade-Radio G. m. b. H. in Nürn- berg (Kap. 100 000 RM, ganz im Besitz der Ges.). Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M: dazu 1919 1 000 000 M; weiter er- höht 1920 um 8 000 000 M. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, angeb. den bisher. Aktion. zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 20 000 000 M auf 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist voll- ständig im Besitz der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: An. lagevermögen: Grundstücke 305 864, Geschäfts- und Wohngebäude 163 004, Fabrikgebäude 445 142, Maschi- nen und masch. Anlagen 233 821, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 104 154, Haspel 1, Patente 2. Beteiligungen 4752, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 125 968, halbfertige Erzeugnisse 78 172 fertige Erzeugnisse 169 592, Wertp. 429 718, Hyp. 50 000, Anzahlungen 79 653, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 315 363, For- derungen an abhängige und Konzerngesellschaften 157 582, Wechsel 297 058, Kasse, Postscheck und Reichs- bank 6052, Guthaben bei Banken 923 892, (Kautionsdebi- toren 125 795). Sa. 4 889 790 RM. —– Passiva: A.X. 3 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 300 000, andere Reserven 150 000, Rückstell. 327 744, Wertberichtigungsposten 148 885, soziale Fonds 75 074, Verbindlichkeiten: 1. Teil- schuldverschreibungen und Teilschuldverschreibungs- zinsen 720, 2. Anzahlungen von Kunden 25 000, 3. Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 716 090, 4. Verbindlichkeiten an abhängige und Konzern-Ges. 116 088, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 4013, Kautionskreditoren 125 795, Gewinn (Vortrag aus Vorjahr 22 527 £– Reingewinn 3649) 26 176. Sa. 4 889 790 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 849 731, soziale Abgaben 48 915, Abschrei- bungen aus Anlagen 194 682, andere Abschreibungen 109 507, Steuern 194 394, Verschiedenes 1 069 013, Ge- winn 26 176. – Kredit: Rohgewinn 2 029 594, Ertrags- zinsen 77 320, ao. Erträge 362 977, Vortrag aus Vorjahr 22 527. Sa. 2 492 418 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Geschäftsbericht 1931/32 wird berichtet, daß die Verschlechterung der Wirtschaftslage sich auch bei ilr ungünstig ausgewirkt hat und zwar nicht allein in einem fühlbaren Umsatzrückgang, sondern auch in einem erheblichen Sinken der Verkaufspreise. Man war bestrebt, durch Sparmaßnahmen die Kosten dem verrin- gerten Umsatz anzupassen. Der Konkurrenzkampf auf dem Röhrengebiet hat durch eine Verständigung mit den beteiligten Firmen einen befriedigenden Abschluß gefunden. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik. Sitz in Onstmettingen i. Württ. Vorstand: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors.: Alb. Tritschler, Leder- fabrikant Adolf Bader, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 28./2. 1922. Firm bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Prä- zisionswaagen und -gewichten.