Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 37 1 1 Kapital: 135 000 RM. Urspr. 3 000 000 M. 1923 erhöht um 3 000 C000 M, It. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung von 6 Mill. M auf 240 000 RM (je 1000 M = 40 RM). Die G.-V. v. 23./3. 927 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM durch zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Er- höhung um 1 80 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu 100 RM beschlossen. Die Frhöh. wurde um 120 000 RM durchgeführt. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloß zur Beseitigung des Verlustes neuerliche zusammenlegung der nom. 120 000 RM St.- u. Vorz.- Aktien im Verh. 2 : 1 auf 60 000 RM (A.-K. betrug somit 180 000 RM). Lt. G.-V. v. 31./10. 1931 nochmalige Zu- sammenlegung der nom. 60 000 St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 auf 135 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – 17./12. Bilanz am 30. G.-V.: 1932 am Juni 1932: Aktiva: Immo- bilien, Fabrik und Verwaltung 53 250, Mobilien, Fabrik- und Büroeinrichtungen 5735, Maschinen, Arbeitsmaschi- nen, Licht, Kraft 5960, Werkzeuge, Handwerkzeuge, Ge- senke, Vorrichtungen 61, Modelle, Holz, Messing, Eisen- guß 1, Patente 1, Kasse 257, Postscheckguthaben 157, Bankguthaben 213, Vorschuß 19, Debitoren 16 606, Du- biose 1200, Warenvorräte 216 754, Effekten 563, Verlust- vortrag 1931 6902, Verlust 1932 12 496. – Passiva: A.-K. 135 000, Reserve 692, Akzepte 6768, Warengläubi- ger 8485, Bank und sonstige Schulden 169 230. Sa. 320 175 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 4882, Löhne 18 099, Generalunkosten 54 283, Verlustvortrag 1931 6902. – Kredit: Erträgnis 1932 64 768, Verlust 19 398. Sa. 84 166 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Ueberlandkraftwerke Pulsnitz A.-G. Sitz in Pulsnitz i. Sa., Schillerstraße 12. vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Carlos Schröder, G. Br. Kintscher. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Herbert jurgeleit, Stadtverordn. Hermann Bachstein, Stadtver- ordneter Kurt Tzschupke, Stadtverordn. Franz Plöttner, Stadtverordn. Arthur Kaiser, Pulsnitz; Bürgermeister a. D. Paul Hagemann, Dresden; Bürgermeister Walter Leßmann, Königsbrück; Bürgermeister Paul Seifert, Weißbach; Dipl.-Kaufmann Karl Johne, Gersdorf. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des Elektrizitäts- verks der Stadt Pulsnitz sowie der Bau und Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftanlagen, die Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom jeder Art. – 1932 nutzbar abgegeben 4 878 520 kWh (Rückgang gegen das Vorj. 21.6 %). Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen in Pulsnitz und versorgt 42 Gemeinden und Städte mit elektri- scher Arbeit. Die Stadtgemeinde Pulsnitz ist nach Einbring. des städtischen Elektrizitäts-Werks bei der Gründung bei der Ges. beteiligt geblieben. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der offenen Handels-Ges. Max Holling & Co. in Pulsnitz, ferner bei der Eltgas G. m. b. H. in Dresden und an dem ehemal. A. Schulzschen Grundstücken in Pulsnitz. Kapital: 1 000 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 20 RM, 4200 zu 100 RM, 1500 zu 200 RM und 20 Nam.-Vorz. Akt. zu 2000 RM. Urspr. 20 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um 60 Mill. M. Laut G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 80 Mill. M auf 1 Mill. Reichsmark in 12 000 St.-Akt. zu 20 RM, 4200 zu 100 1500 zu 200 RM und 20 Vorz.-Akt. zu M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. 10faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt., an Vorz.-Akt. jedoch erst, wenn St.-Akt. Div. insgesamt mehr als 10 % be- trägt oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 114 525, Gebäude 1 032 179, Transformatoren- u. Schalthäuser 67 704, Maschin. u. Apparate 1 532 457, Inneneinrichtung Umspannwerk 28 813, Netze 1 225 588, Transformatoren 163 944, Elektrohängebahn, Kohlen- transportanlage und Laufkran 97 276, Zähler 227 271, Wasseranlage 34 540, Fuhrpark 7317, Inventar und Werkzeuge 7500, Mietsmotoren 4120, Mietsanlag. 4756, Beteiligungen: Einlage Holling & Co. 1, Anteil an den ehemals Schulz'schen Grundstücken 42 614, Ein- lage Eltgas 1000, Installationsmaterialien 119 203, Be- stände Verkaufsstelle 9167, Betriebsmaterialien 11 662, Wertpapiere 250, Spareinlagen 384, eigene Akt. (nom. 30 480 RM) 15 240, Darlehen 5000, Guthaben bei Liefe- ranten 1124, Forderungen gegen Lieferungen 149 532, Wechsel 355, Kasse 1535, Postscheckguthaben 901, Bankguthaben 795, Posten der Rechnungsabgrenzung 4042, Disagio 144 633, Verlust: Vortrag 86 582, Ver- lust 1931/32 138 031. – Passiva: Vorz.-A. 40 000, St.-A. 960 000, gesetzl. Reserve 100 000, Sonderreserve 9263, Aufwertungsreserve 48 893, Dispositionsfonds 10 175, Versicherungsrückstellung 4000, Abschreib. auf An- lagen 1 284 767, zweifelhafte Forderungen 7533, Dar- lehen (gegen 1 200 000 RM Bürgschaft der Stadt Puls- nitz) 1 089 699, Hyp. u. Grundschulden 1 282 988, Auf- wertungsdarlehen 16 000, kurzfristiges Ablösungsdar- lehn Kredita 5000, Guthaben von Kunden 241, Ver- bindlichkeiten geg. Warenlieferungen 62 425, Akzepte 14 045, Bankverbindlichkeiten 186 741, Sicherheiten 3, Posten d. Rechnungsabgrenz. 158 268. Sa. 5 280 041 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Außer den aus der Bilanz ersichtlichen Verpflichtungen bestanden am 80. Sept. 1932 folgende Verbindlichkeiten: a) auf unseren Betriebs- grundstücken: Grundschuld über 50 000 RM zur Siche- rung eines Kredites von 25 000 RM; b) auf den cehem. A. Schulz'schen Grundstücken: aa) Grundschuld über 40 000 RM zur Sicherung eines Darlehnsrestbetrages an 15 923 RM, sowie zur Sicherung eines der Firma Max Holling & Co. eingeräumten Kredites bis zum Betrage von 20 000 RM, bb) Sicherungshypothek bis zum Höchst- betrage von 8000 RM für ein Darlehen im Restbetrage von 3700 RM: c) Indossamentsverbindlichkeiten für in Umlauf befindliche Wechsel 21 024 RM;: d) Kreditsiche- rung in Höhe von 5500 RM durch eigene Akzepte. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter: Verwaltung 61 456, do. Betrieb 46 363, do. Installation 40 294, do. für Instandhaltungen 45 138, soziale Abgaben 18 294, Abschreib. a. Anlagen 203 536, do. Beteilig. Holling & Co. 4999, do. Beteilig. Schulz- sche Grundstücke 33 531, do. eigene Aktien 13 971, do. Disagio 10 640, Zs. und Diskont 229 688, Steuern 40 068, Verwaltungskosten 20 629, Betriebsunkosten u. materialien 125 459, Instandhaltungen 32 446, Installa- tions- und Verkaufskosten 2849, Versicherungen und Beiträge 10 029, Strombezug 37 476, zweifelhafte For. derungen 18 070, Verlustvortrag 86 582. – Kredit: Stromgelder und Meßgebühren 757 488, Installationen 37 513, Gebäudeerträge 723, Baukostenbeiträge 818, Motormieten 1628, Heizungserlöse 505, Mietanlagen 4468, Skontoabzüge 165, verschiedene Erlöse 1096, Kurs- gewinn durch Hyp.-Ablösung (101 029, davon Ueber- trag auf Aufwertungsreserve 48 527) 52 501 (zu Ab- schreib. verwendeter Gewinn), Verlustvortrag 86 582, Verlust 1931/32 138 031. Sa. 1 081 518 RM. Die Bezüge der Vorstandsmitglieder betrugen für 1931/32 16 608 RM, die des Aufsichtsrates 4200 RM. % 1926/2 7–1931/32: 7, 7, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Pulsnitzer Bank e. G. m. b. H., Stadt-Giro- kasse Pulsnitz.