378 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Schorch-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Breite Straße. Vorstand: Dr. Ing. Wolfgang Schmidt, Rheydt; Karl Reinhardt, Dessau. Prokuristen: Ober-Ing. H. König, Ober-Ing. O. Rosselnbruch, Ober-Ing. A. Rübner, Dr.-Ing. B. Schwarz, Dipl.-Kaufm. H. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. R. Grisson; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. F. K. Krüger, Dessau; General- Direkt. W. Achter, Gladbach-Rheydt; Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Flaccus, Düsseldorf; Oberingenieur H. Renke, Dessau; Bankdirektor C. Schleipen, Berlin; Dir. Johan- nes Körting, Dessau. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Hervorgegangen aus der im Jahre 1882 gegründeten Kommandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Co. Firma bis 20./2. 1925: Elek- trotechn. Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. A.-G. Zweigniederlass. in Aachen, Köln, Dortmund, Essen, Hamburg, Karlsruhe, Nürnberg, Frankfurt am Main, Berlin. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräußerung elek- trischer u. sonst. industrieller Anlagen aller Art. Die Ges. übernimmt ferner die Ausführung vollständiger Licht- und Kraftanlagen für Fabriken usw., sowie den Bau städtischer elektrischer Zentralen. Die Fabrik be- treibt die Herstellung von Dynamomasch., Elektromot., Transformat., Einankerumformern, Blindstrommaschin., Schalt-Apparaten u. sonst. elektrotechn. Starkstrom- Gegenständen. Gleichzeitig mit der Sanierung des Un- ternehmens im Jahre 1926/27 begann der techn. Um- stellungsprozeß und der Bau von Kleinmotoren, beson- ders für die Textilindustrie, wurde stärker forciert. Besitztum: Die Fabrikanlagen liegen in Rheydt u. M. Gladbach. Grundfläche ca. 140 000 qm, Arbeits- fläche ca. 35 000 qm. Die nach einem Brand i. J. 1914 neuerrichtete Fabrik in Rheydt ist in der ersten Hälfte 1917 in vollen Betrieb gekommen. Die Kraft wird in Gestalt von elektr. Strom von den Niederrhein. Licht- und Kraftwerken bezogen; außerdem besitzt die Ges. zur Ergänzung der Stromlieferung eigene Dampf- turbinenanlage mit einer Leistung von 500 kW. Kapital: 1 500 000 RM in 275 Akt. zu 100 RM, 700 Akt. zu 200 RM, 175 Akt. zu 500 RM und 1250 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 1 250 000 M, 1907–1923 auf 50 000 000 M erhöht in 50 000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von 50 000 000 M auf 4 000 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 80 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 1./9. 1927 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um einen Betrag bis zu höchstens 2 000 000 RM. Die Ausführ. der Herabsetz. erfolgte durch Zusammenlegung der Aktien in folgender Weise: Je 2 Aktien zu je 80 RM wurden zu einer Aktie zu 80 RM zusammengelegt. Wurde auf je lust 19 037, 4 einoereichte Aktien zu je 80 RM eine Zuzahlung von 80 RM geleistet, so wurden die 4 eingereichten Aktien zu 3 Aktien zu je 80 RM zusammengelegt. Diese Aktien wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt. Nach Durchfüh. rung der Herabsetzung beträgt das A.-K. 2 560 000 RM davon 880 000 RlI St.Akt, und 1 680 000 RM Vorz. Aßl. Lt. Bek. v. März 1930 erfolgte Umtausch der Aktien 21 80 RM in solche zu 400 RM. –— Die G.-V. v. 29./8. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 1 610 000 RM durch Zusammenlegung der Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 und der St.-Akt. im Verh. 8: 1 nach den Vorschriften über die Kapitalherabsetz. in erleichterter Form. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. wurden aufgehoben. Der Buchgewinn diente zur Abdeckung des Verlustes aus 1930/81 und zu Sonderabschreibungen. Sodann wurde die Wiedererhöh. des A.-K. von 950 000 RM auf 1 500 000 RM beschlossen und durchgeführt. Großaktionär: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 3. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtigung der Baulichkeiten 365 600, Geschäfts- und Wohngebäude 183 100, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 946 667, Maschinen und maschinelle Anlagen 901 318, Modelle, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 472 038, Konzessionen, Patente, Lizenzen 87 629, Beteiligungen 11 750, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 535 498, halbfertige Erzeug- nisse 291 675, fertige Erzeugnisse, Waren 387 805, Wertpapiere 233 505, Forderungen a. Grund v. Waren. lieferungen und Leistungen 875 841, F orderungen an be. freundete Gesellschaften 38 520, Wechsel 1 182 010, Kasse u. Postscheckguthaben 7320, Bankguthaben 26 348, Posten der Rechnungsabgrenzung 95 054, Ver- (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 439 532). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungen 45 442, Bankdarlehen 1 857 160, sonstige Darlehen 1 459 128, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 268 738, Verbindlichkeiten gegen- über befreundeten Gesellschaften 773 751, Anzahlungen von Kunden 30 729, Verbindlichkeiten a. d. Ausstellung eigener Wechsel 339 771, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 337 500, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 439 532), Posten der Rechnungsabgrenzung 48 496. Sa. 6 660 715 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 163 769, soziale Lasten 72 517, Abschrei- bungen a. Anlagevermögen 178 890, andere Abschrei- bungen 9695, Zinsen 521 656, Besitzsteuern 54 075, Hand- lungsunkosten u. sonstige Aufwendungen 267 094. – Kredit: Rohüberschuß 2 223 792, Erträge a. Beteiligun- 1933 am 4./ gen und Wertpapieren 24 867, Verlust 19 037. Sa. 2 267 696 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt und Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques). Sitz in Saarbrücken, Saargemünder Straße. Vorstand: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Dudweiler; Otto Lohmann, Forbach; Frau Emma Seiler, Saarbrücken. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer und anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. – Fabriken in Saarbrücken, Mettlach und Bonn. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1952 St.-Akt. zu 100 Fr., 1591 St.-Akt. zu 500 Fr., 48 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. und 9 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. Urspr. 2 250 000 M in 2250 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloß Umwan'dl. des A.-K. in 528 000 Fr. franz. Währ. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu 100 Fr. Gleichzeitig Er- höhung um 472 000 Fr. in 4720 St.-Akt. zu 100 Fr., ange- boten 3: 1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um 1 Mill. Fr. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu 500 EFr. angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 21./ 7 1927 beschloß zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 724 518 Fr.) Herabsetz. des Kap. von 2 000 000 Fr. auf 400 000 Fr. durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5 : 1 u. sodann Wiedererhöh. um 600 000 Fr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 31./1. – Stimmrecht: Je 100 Fr. St.-Akt.-Kap. = 1 St., je 100 Fr. Vorz.-Akt.-Kap. = 30 St.