Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 381 0 000 RM, von letzteren waren nom. 580 000 RM nur mit 25 % einbezahlt. – Zur Beseitigung des Bilanzverlustes p. 30./6. 1931 u. um eine Rentabilität des Unternehmens wie- der möglich zu machen, beschloß die G.-V. v. 18./12. 1931 Kapitalherabsctz. (in erleichterter Form) von 21 Mill. RM auf 12 000 000 RM durch Einzieh. von 1 000 000 RM Vorz.- A. u. 5 000 000 RM St.-A. (Vorrats- u. eigene Aktien) und durch Zus. leg. des nach dieser Aktieneinziehung ver- bleibenden Kapitals von 15 Mill. RM im Verh. 5: 4. Großaktionäre: Familie Junghans u. Familie Landenberger. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 134 93.50 82.50 49 39.75 21 % Niedrigster 81.50 81.50 40 24 8 22 7 % Letzter 90.50 82 46 32.75 30 21 % Eingef. in Berlin im März 1921 durch die Deutsche Bank u. die Berliner Handels-Ges. Auch in Breslau (seit 1928), Frankf. a. M. u. Stuttgart (an diesen beiden plätzen bereits seit 1903) notiert. – An allen 4 Börsen ist das gesamte St.-A.-K. zugelassen; in Berlin, Fft. u. Stuttgart auch variabel notiert. Angest. u. Arb.: 1930/31–1931/32: 4300 u. 3800. Produktionsfähigkeit (der 3 fusion. Ges.): Täglich ca. 27 000 Uhren. Gewinn-Verteilung: 1928/29 Gewinn 346 977 (vorgetragen). 1929/30 Gewinn 456 588 (einschl. 346 977 RM Vortrag v. Vorj.), wurde wieder vorgetragen. –— 1930/31 Verlust 2 713 056 RM abzügl. Gewinnvortrag v. Vorj. 456 588 = 2 256 468 RM (durch Sanierung ge- deckt). – 1931/32: Verlust 921 356 RM (vorgetragen). Im Geschäftsbericht 1931/32 heißt es, daß, ähnlich wie im Vorjahre, auch der Verlauf des Berichtsjahres 1931/32 sehr unbefriedigend gewesen ist. Der Umsatz im In- und Ausland ist mengenmäßig und noch mehr wertmäßig zurückgegangen. Da die Ges. früher 60 % ihrer Produktion ausgeführt hat, ist die Erschwerung der Einfuhr seitens vieler Länder sehr fühlbar ge- wesen, und die Währungsentwicklung in England. Skandinavien und anderen Ländern haben der Ges. nicht nur größere Verluste auf Außenstände gebracht. sondern auch auf die bei Eintritt der Währungsver- schlechterung vorliegenden noch zu den alten Bedin- gungen auszuführenden Aufträge. Dr. W. Kamypschulte, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Solingen, Schützenstraße 60. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 4 6 0 0 0 0 % vorstand: Heinrich Kampschulte, Dr. Wilhelm Kampschulte, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Syndikus Dr. Bachteler, Solingen; Dipl.- Ing. Graef, Ohligs. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektrischen Masch. sowie v. Masch., Apparaten, sämtl. Chemikalien und Materialien für Metallbearbeitung u. ferner die Heretell. u. der Vertrieb v. Flugzeugkabeln u. Sport- apparaten jeglichen Systems. Kapital: 125 000 RM in 625 Aktien zu 200 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 3 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloß Um- stellung von 4 Mill. M auf 125 000 RM in 625 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Vorst.-Mitgl. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Bank usw. 4359, Debitoren 146 722, Waren 96 113, Immo- bilien 66 716, Einrichtung 38 024, Verlustvortrag 8873, Verlust in 1931/32 55 327. – Passiva: A.-K. 125 000, Reserve 50 000, Kreditoren 139 167, Kreditoren, transito- rische 9480, Hyp. 83 401, Delkr. 9086. Sa. 416 134 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 11 980, Delkredere 9086, Transitorische Unkosten 9480, Unkosten 338 028. – Kredit: Brutto- gewinn 313 247, Verlust 1931/32 55 327. Sa. 368 574 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk am Höllenstein Aktiengesellschaft. Sitz in Straubing, Sedanstraße 1. vorstand: Oberbaurat Paul Münch. Prokurist: R. Hahn. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Otto Höchtl; Stellv.: 2. Bürgermeister Jakob Dietl, Stadtrat Eugen Zeller, Straubing; Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Stadtrat Diözesansekretär Josef Pon- gratz, Straubing. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes im Schwarzen Regen zwischen Viechtach und Kötzting. Die Stromlieferung erfolgt an die Stadt Straubing und die Ostbayerische Stromversorgung A.-G. Von Nov. 1926 bis 2./2. 1928 wurde ein erheblicher Anteil an erzeugtem Strom auch von der Bayernwerk A.-G. über das Schalthaus Landshut aufgenommen und weiter ver- teilt. Stromabgabe: 1926/27–1931/32: 7 603 945, 6 797 031, 4 916 595, 4 999 000, 6 294 600, 6 987 700 kWh. — Strom- erzeugung: Nach der Wasserführung des Schwarzen Regen hätten 1931/32 ohne Ausnützung des Stausees als Speicher 15 427 700 kWh erzeugt werden können. Ab- gesetzt wurden nur 6 987 700 kWh. Für 8 440 000 KkWh fand sich kein Käufer. Kapital: 480 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM und 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 4500 Akt. Lit. A und 500 Lit. B zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um 100 Mill. M in 45 000 Akt. Lit. A zu 1000 M und 4500 Akt. Lit. A zu 10 000 M, so- wie 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu 10 000 M und 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 000 M, sämtl. ausgeg. zu 1 Md. %. Laut G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von 150 Mill. M auf 233 500 Reichsmark in 13 500 Akt. Lit. A zu 20 RM und 13 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1 RM. Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 Er- höhung um 131 500 RM in 1300 Akt. Lit. C zu 109 RM und 1500 Vorz.-Akt. Lit. D zu 1 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 80 000 RM und gleichzeitig Erhöh. um 400 000 RM. Goldanleihe: 64 402 GM (30./6. 1928) in 5 % Obli- gationen von 1923. Stücke zu 4.20, 8.40 und 21 GM (4.20 GM = 1 g). Zs. am 2./1. Noch in Umlauf 30./6. 1932: 57 124 GM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Straubing: Stadtsparkasse; Bamberg: Bayer. A.-G. für Energie- wirtschaft. Anleihe: Zur Ablösung der Baudarlehen wurde im Januar 1927 eine langfristige zu 7 % (jetzt 6 %) verzins- liche Anleihe in Höhe von 3 650 000 RM bei der Gemein- schaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken Berlin aufgenom- men. Im Umlauf am 30./6. 1932 3 630 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 286 800, Gebäude 112 473, Wasserkraftanlage 2 464 550, Maschinen und elektr. Einrichtung 967 414, Fernleitung 744 878, Mobilien 8000, Fahrzeuge 10 900,