382 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Werkzeug 1, Vorräte 2756, Beteiligung 1, Kassa-, Post- scheck-, Bankguthaben 1063, Schuldner 3746, Verlust 1931/32 3679, Verluste aus den Vorjahren 231 403, – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Abschreib. und Wertminderung 286 209, Goldanleihe 57 124, Anleihen 3 630 000, Bankkredit 301 349, Goldanleihe- zinsen 3056, Gläubiger 31 926. Sa. 4 837 664 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebskosten, Handlungsunkosten und öffentl. Abgaben 50 516, Zinsendienst 291 624, Abschreib. und Wertmin- derung 14 142, Verluste aus den Vorjahren 231 403. – Kredit: Stromlieferung 347 991, sonstige Einnahmen 4612, Verlust 235 082. Sa. 587 685 RM. Die in den Handlungsunkosten enthaltenen Gesamt- bezüge des Vorstandes sowie der Mitglieder des Auf- sichtsrates Geschäftsjahr 1931¼32 5788 RM. 3 Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. betrugen für das Wickmann-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Witten-Annen. Vorstand: Karl Wickmann, Josef Wickmann. Aufsichtsrat: Richard Wickmann, G. Harnisch- macher, Dortmund; G. Kastenmeier, Wiesdorf. Gegründet: 25./10. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./3. 1931 wurde der Sitz der Ges. von Dort- mung nach Witten-Annen verlegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von elektrotechnischen und einschlägigen Gegenständen. Kapital: 100 240 RM in 2012 Akt. zu 20 RM und 60 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 100 000 00o M auf 100 600 000 M. – Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Umstel- lung auf 40 240 RM in 2012 Aktien zu 20 RM. — Lt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse u. Banken 16 211, Debit. 100 299, Waren 85 542, Mobilien 9515, Maschinen u. Geräte 13 118, Anlagen 5833, Grund- stücke und Gebäude 59 439. – Passiva: Kredit. 33 223, Uebergangskonto 15 959, Darlehen u. Hyp. 72 000, Ge. brüder Wickmann 9801, Delkredere 10 761, Reserve- fonds 45 918, Aktienkapital 100 240, Gewinn 2056. Sa. 289 958 RM. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 396 943, Warenlager 22 293, Abschreib. 8663, Gewinn 2056. Sa. 429 954. – Kredit: Fabrikationskonto 429 954 RM. „ 192 6/2 7–193 1/32: 8, 8, 9, 9, 9, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Vohwinkel, Königstraße 71–83. G.-V. v. 14./3. 1931 Erhöh. um 60 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Vorstand: Karl Reinhardt, Dessau, Kavalier- straße 29/30; Emil Bracher, Wuppertal-Vohwinkel. Prokuristen: Hermann Peutow, G. Bergstaller. Aufsichtsrat: Dir. Walter Heck, Berlin; Dir. Reinhold Grisson, Oberingenieur Heinrich Renke, Dessau. Gegründet: 12./11. 1898 bzw. 3./12. 1921. Die Ges. firmierte bis Juni 1922: Rhein.-Westf. A.-G. für chem.- techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop und bis 2./6. 1927 in Coesfeld. Zweck: Herstellung von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial und Gummimischungen sowie deren Ver- wendung für andere Gegenstände. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, erhöht 1921 um 3 Mill. M und 1922 um 3 500 000 in Aktien zu 1000 M. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 7 Mill. M auf 700 000 RM umgestellt. Großaktionär: Deutsche Continental-Gas-Gesell- schaft in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 27./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Bankguthaben 11 741, Effekten 400, Debitoren 1 058 336, Gebäude und Maschinen 736 015, Waren und Fertig- fabrikate 91 776, Mobilien und Werkzeuge 16 450, (Giro- verpflichtungen 217 519). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 633, Kreditoren 1 191 238, (Giroverpflicht. 217 519), Gewinn 22 847. Sa. 1 914 718 RM. G.-V.: 1933 am Kabelwerk Barmen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und Verwaltungsunkosten 685 384, Abschreib. 82 910, Gewinn 22 847. – Kredit: Gewinnvortrag 12 026, Warenrohgewinn 779 115. Sa. 791 141 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 134 302, Geschäfts- und Wohngebäude 95 447, Fabrikgeb. 255 595, Maschinen und maschinelle Anlagen 204 909, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 16 978, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 511, halbfertige Erzeugnisse 10 970, fertige Erzeugnisse, Waren 10 354, Wertpapiere 400, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 681 258, Wechsel 632, Kasse u. Postscheck- guthaben 1477, Bankguthaben 12 100, (Giroverpflicht. 72 664). – Passiva: A.-K.: 700 000, gesetzlicher R.-F. 1775, Rückstellungen 24 766, Verbindlichkeit. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 142 932, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 365 083, Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wechsel 148 787, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 50 000, (Giroverpflichtungen 72 664), Gewinn (Vortrag aus 1931 21 705, Gewinn 1932 13 885) 35 590. Sa. 1 468 933 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Debet: Löhne und Gehälter 166 151, soziale Abgaben 13 342, Abschreib. auf Anlagen 61 264, Zs. 62 845, Steuern 44 900, Hand- lungsunkosten und sonstige Aufwendungen 303 938, Gewinn 35 590. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 21 705, Warenrohgewinn 663 688, Einnahme aus Mieten 2637. Sa. 688 030 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Wuppertal-Oberbarmen, Remscheider Straße 5a. Vorstand: Gerrit de Haas. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl Cosmann II, Essen; Max Reinshagen, Wuppertal-Barmen; Dipl.-Ing. W. E. Viefhaus, Wuppertal-Ronsdorf. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gegen- ständen der Gummi- u. Kabelindustrie sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehm. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 12 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 38 000 000 M St.- u. 2 000 000 M Vorz.-Akt. Die G.-V.