388 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1928 beschloß Erhöh. um 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100 %. Auf die Kapitalserhöhung brachte die Kalksandsteinwerk Woltersdorf G. m. b. H. in Berlin ihr Kalksandsteinwerk mit Grundstück in die Ges. ein und erhielt dafür 100 Stück Aktien. Lt. G.-V. v. 25./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 658 047, Gebäude 649 215, Maschinen u. Utensilien 716 232, Uferanlag. 35 770, Transformatorenstation 3551, Imprägnierungsanlage 1, Inventar 363, Kaution 400, Be- teilig. 1280, Konto eig. Akt. 170 000, Verlust (Verlust 1931 233 714, abzügl. Gewinnvortrag 1./1. 1931 1693) 232 021. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 63 880, Gläubiger langfristig 850 000, Gläubiger kurzfristig 34 500, R.-F. 18 500. Sa. 2 466 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 218 404, Unkosten 6037, Steuern und Abgaben 33 038, Zs. 27 828, Hypothekenaufwertung 5933. — Kredit: Bilanzkonto 1930 1694, Warenkonto 9525, Ver- schiedenes 3000, Steuerreserve 25 000, Miete 20 000, Verlust 232 021. Sa. 291 240 RM. Dividenden 1928–1931: 0, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Kalkwerke Aktiengesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 15./10. 1932 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Glasfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Brockwitz (Bez. Dresden), Post Sörnewitz bei Meißen. Verwaltung: Vorstand: Paul Königs, Kötzschenbroda. Prokurist: Bernh. Gäbler. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Erich Will, Berlin; Stellv.: Walter Karl Strauß (Commerz- u. Privatbank), Meißen; sonst. Mitgl.: Präsident Konrad v. Ilberg, New York; Konsul Dr. C. Scheller (Allgem. Deutsche Cre- dit-Anstalt), Leipzig; Bankdir. a. D. Otto von Dosky, Plauen i. V. Entwicklung: Die Ges. wurde am 28./3. 1903 gegründet. Sanierung: Die Ges. stellte am 29./3. 1932 ihre Zahlungen ein. Das am 17./5. 1932 eröffnete Ver- gleichsverfahren ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermin vom 18./6. 1932 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom 21. Juni 1932 aufge- hoben worden. Der Vergleich sieht die Liqu., oder im Falle der Sanierung die Zahlung einer Vergleichsrate von 30 % bis spätestens am 30./6. 1933 vor. Die G.-V. vom 30./1. 1933 beschloß Sanierung der Ges. Zu diesem Zwecke wurde das A.-K. auf 150 000 RM herabgesetzt und auf 950 000 RM wieder erhöht. Von den neuen Aktien übernahm nom. 420 000 RM die General Mortgage and Credits Corp. Inc. gegen Einbringung eines gleich- hohen Teilbetrages ihrer Hypothekenforderung an die Ges. (wobei sich die Genannte gleichzeitig zum Verzicht auf einen weiteren Teilbetrag ihrer Forde- rung an die Ges. in Höhe von 420 000 RM bereit erklärt hat. so daß ihre Hypothek von 400 000 $ sich als- dann auf 200 000 $ ermäßigt), nom. 210 000 RM Akt. das gleiche Unternehmen zum Nennwert gegen Barzahlung und nom. 170 000 RM die beteiligten Banken gegen Ein- bringung gleichhoher Teilbeträge ihrer Forderungen gegen die Ges. Die Hypothekengläubigerin und die beteiligten Banken haben sich auch noch in anderer Weise zu einem erheblichen Entgegenkommen bereit erklärt. Die Hypothekengläubigerin hat die Pfand- entlassung der Arbeiter- und Beamten-Wohnhäuser zu- gesichert, um auf diese Weise der Gesellschaft die Be- schaffung neuer Betriebsmittel zu ermöglichen. Die Bank für deutsche Industrie-Obligationen hat einen ausreichenden auf diesen Grundstücken erststellig hypo- thekarisch zu sichernden Betriebskredit in Aussicht gestellt. Die beteiligten Banken haben sich neben einem Verzicht auf einen größeren Teil ihrer Forderungen und Sicherheiten bereit gefunden, in gewissem Aus- maße neue Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Buch- gewinn (aus Kap.-Herabsetz. 2 250 000 RM, aus R.-F.- Herabsetz. 509 577 RM), zus. 2 759 576 RM wurde ver- wandt zur Abschreibung des Verlustes in 1931 868 702, Abwertung der Hyp. auf Siedlungshäuser 119 999, Ab- schreibung auf Wertpapiere und Beteiligungen 209 804 Sonderabschreibungen auf Anlagen 1 561 072 RM. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie Erwerb oder Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. Beteilig. an solchen Unternehmen. Fabrikate: Die Erzeugnisse bestehen in Preßglas-, Hohlglas- u. Schleifglas-Artikeln für den Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage und Beleuchtung. Als Spezialität wird Preßglas nach amerikanischer Art her- gestellt. Besitztum: Das in der Flur Brockwitz bei Meißen, Bez. Dresden, an der Straße Brockwitz- Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluß versehene Fabrikgrundstück ist 63 610 qm groß, wovon 27 025 qm bebaut sind. In Ottendorf-Okrilla besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (19 120 qam, davon bebaut 5400 qm). Der Grundbesitz der hinzugekauften Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meißen beträgt 22 742 qm, hat Gleisanschluß u. 12 140 qm bebaute Fläche. Von den der Ges. gehorigen Fabrik- bauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Ver- waltungsgebäude im Hochbau aufgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus einstöckigen Häusern. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ- Schmelzöfen, System Siemens u. 1 kontinuierliche Wanne mit 3 schichtigem Betrieb mit den dazu gehöri- gen Nebenöfen u. Lagerräumen für die Rohmaterialien, ferner 14 Drehrost-Generatoren, elektr. Gasreinigung, System Lurgi, außerdem Anl. zur eigenen Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unternehmen gehören 34 Beamten- und Arb.-Wohnhäuser. Die sämtl. Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen, außerdem liefern benachbarte Gas- u. Elektr.-Werke Gas u. Strom für Beleuchtungs- u. Betriebszwecke. Als Betriebs- kraft dienen 1. in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PS, 2 Dampfkessel von je 150 qm Heizfläche, 3 Dynamomasch. von 50, 75 u. 150 kW u. 123 Elektro- motoren; außerdem ist ein Umformer von 80 P8S an eine Ueberlandzentrale angeschlossen. Ferner sind vor- handen: 3 Transformatoren von zus. 400 kVA: 2. in Ottendorf: 1 Lokomobile von 80 PS, 1 Dampfkessel von 25 qm Heizfläche u. 1 Dynamomasch. von 60 kW; weiter liefert auch hier eine Ueberlandzentrale Stron für Licht- und Lraftzwecke. Ferner sind 12 Elektro- motoren vorhanden; 3. in Sörnewitz: 1 Dampfmasch. von 125 PS mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 qm Heiz- fläche u. 2 Dynamomasch. von 80 u. 85 kW. Eben falls besteht Anschluß an eine Ueberlandzentrale, die Strom für Licht- u. Kraftzwecke liefert. Außerdem sind 16 Elektromotoren vorhanden.