398 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Die Pachtungen der Steinbrüche sind durchschnitt- lich auf 30 Jahre abgeschlossen. Die z. Z. laufenden hauptsächlichen Pachtungen sind folgende: Größe mit der Gemeinde für den Betrieb n ha a Dorndoff7 Dorndorf . . . 21 28 30. 11. 1951 Wilsenroth.. Wilsenroth. . . 10 3 22. 8.1940 Willmenrod ... Willmenrod .. 4 5 30. 9.1951 Gershasen Westerburg.. 4 4 31.12. 1937 Cellmgen Fehl Ritzhausen 8 2 31.12. 1934 Flammersbach u. Langen- abachk Heunburg und Schloßacker . 12 69 16. 8. 1953 Friedewalld(d(d Schimmerich.. 3 67 1. 2.1948 Mühlbach.... Mühlbach . . . 17 75 31.12. 1955 Oberförsterei Immichen- 83% Ottrau.... 1 77 31. 3. 1934 Oberförsterei Wallenstein Wernswig.. 4 0 31. 3. 1945 Karl H. Ludolph, Willings- Hain Wernswig. 5 63 1. 9.1965 LZöhnberg Löhnberg. .. 5 0 31. 3.1934 98 27 Von den größeren Steinbrüchen sind 7 mit umfang- reichen Schotterwerken ausgebaut, 5 Anlagen werden elektrisch und eine durch Dampfkraft betrieben. Sie besitzen sämtlich eigene Reichseisenbahnanschlüsse mit neuzeitigen Waggonwaagen, umfangreichen Förder- anlagen u. mehreren modernen ausgedehnten Seil- bahnen. – Die Bahnanlagen bestehen aus 28 560 Laufendmeter Förderbahnen, welche die Steinbruch- betriebe durchziehen u. zu den Anschlüssen der Reichs- eisenbahn führen. Hierauf laufen 824 Stück Förder- wagen. – Die Betriebe sind so eingerichtet, daß täglich an Pflastersteinen, Schotter u. Splitt etwa 4000 t her- gestellt werden können. Sonstige Mitteilungen Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Basalt-UInion G. m. b. H. in Bonn; Verband West- deutscher Hartsteinwerke E. V., Bonn; Reichsverband der Deutschen Pflasterstein- und Schotterindustrie, Charlottenburg 2, und der Hess.-Hannov. Basalt-Inion G. m. b. H. in Kassel. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. im I. Sem. in Köln (1933 am 10./3.); je 20 RM St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), kontr. Tant., 5 % an die Vorz.-A., dann 5 % an die St.-A., vom übrigen 10 % an den A.-R. (außer einem F ixum) Rest nach G.-V.-Beschluß. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Siegfried Simon Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat- bank; Middelburg (Holland): Hendrickse & Co. s, Ban- kiers en Effekten-Kontoor. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Basalt-Union G. m. b. H. in Bonn, ferner bei der Hessisch-Hannoverschen Basalt-Union in Kassel. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 646 120 RM in 1000 Aktien 2 400 RM u. 62 306 Akt. zu 20 RM. Urspr. 4 000 000 PM St.-A. u. 1 000 000 PM Vorz.-A. in St. zu 1000 PM, 1923 Erhöh. um 10 000 000 M St.-A., 1924 um 19 000 000 M St.-Akt. u. 1 000 000 M Vorz.-Akt. —– Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. auf Reichsmark durch Herabsetzung des Nennwerts der Akt. von 1000 PM auf M. — ULt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöhung um 1 000 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM, den Aktionären (3½: 1) zu pari angeboten. –— Die Vorz.-Akt. wurden durch Ankauf zu höchstens 50 % eingezogen. – Die G.-V. v. 31./5 1932 beschloß zwecks Sanierung die Herabsetz. des A.-K. von 4 300 000 RM um 184 700 RM auf 4 115 300 RM durch Einziehung von 184 700 RM eigener Akt., so- dann weitere Herabsetzung des A.-K. von 4 115 300 RM auf 1 646 120 RM durch Herabsetzung des Nennbetrages der Akt. von 1000 RM auf 400 RM und des Nennbetrages der Akt. von 100 RM auf 20 RM derart, daß jeder Aktionär für eine alte Akt. von 100 RM 2 neue Akt. von je 20 RM erhält. Die Herabsetzung des A.-K. erfolgt zum Ausgleich der Wertminderung der Vermögensgegeustände der Ges. u. Deckung des bilanzmäßigen Verlustes in er- leichterter Form gemäß der Notverordnung v. 6./10. 1931. Weiter wurde die Auflösung des R.-F. von 308 000 RM um einen Teilbetrag von 143 388 RM beschlossen, so daß der R.-F. noch in Höhe von 164 612 RM bestehen bleibt. Kurs: 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 107 64 38 24.75 18.75 % Niedrigster 63.50 24 17 10.50 5¼ % Letzter 64 29 18.75 16.50 13.75 % Einführung der St.-Akt. in Berlin im Februar 1927 durch Carsch & Co., Kommanditges.; Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp. u. Siegfried Simon; erster Kurs in Berlin am 19./2. 1927: 128 %. Auch in Köln notiert. Dividenden: 1928 1929 1930 1931 1932 0 0 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 32 u. 530. Versand: 1924–1932: 347 589, 480 021, 641 021, 761 740, 794 359, 700 592, 643 960, 496 360, 415 426 t. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstüchtez ... 190 000 186 000 Steinbrüche * 193 000 2 359 236 2 343 122 2 315 638 850 000 800 000 Wolingebaudlle 36 850 35 000 Bauliche Anlagen 1 110 000 1 991 224 1 959 909 2 468 117 513 150 488 000 Steinbruchmaschinen. 500 000 475 000 Teersplittanlage — — — — 353 000 Bähnanlagen? 373 000 569 259 619 462 583 073 300 000 284 000 Betriebsinventar und Wagen.... 45 000 250 023 221 529 56 332 25 000 22 000 Maschinen- und Anlage-Ersatzteile.. — 84 852 76 000 Last- und Personenautos.. 15 000 2 517 5 517 3 517 2 000 1 000 Bürdeinrichtung 1 1 1 1 1 Beteiligungeggg0 251 351 851 13 801 4 469 Umlaufsvermögen: Wertpapiergse 120 148 17 670 31 277 38 467 2 254 2 254 Wfen ... 78 098 265 769 320 831 299 132 102 505 41 930 Betriebsmateriasal. 152 832 6 512 9 356 Forderungen auf Grund von Warenlieferung. 83 Sonstige Forderungen.... 119 072 358 230 223 801 192 067 90 409 1 790 Kassé, Postscheeccrkkk 2 759 11 761 3 574 4 806 3 966 3 224 Bankguthaberkrk 7 495 15 698 15 212 1 176 KYIle-........ — (17 050) (317 050) (317 050) (260 230) (10 230) Summa 3 799 574 5 841 642 5 744 590 5 614 836 2 722 478 2 546 799