400 15 554) 73 611. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 3000, Hypotheken 12 875, Kred. 22 855, Bankkonto 52 600. Sa. 291 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 7600, Steuern 4295, Betriebsunkosten 56 541. Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. – Kredit: Betriebskonto 49 831, Pachtkonto 3040, Ver. lust 1931/32 15 555. Sa. 68 426 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle, Könnern a. S.; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Aktien-Ziegelei Langensalza A.-G. Sitz in Langensalza, Prov. Sa. Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Hesse, W. Weiss, Erich Fischer, Victor Schneider, Hermann Fischer, sämtl. in Langensalza. Gegründet: 1891. Firma bis 4./6. 1923: Ziegelei Langensalza A.-G. in Langensalza. Zweck: Herstellung von Ziegel- und Tonwaren aller Art sowie Vertrieb derselben und Handel mit Baustoffen. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM und 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 113 000 M in 113 Aktien zu 1000 M. 1923 er. höht um 887 000 M in 100 Aktien zu 5000 M und 387 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 RM (10: 1), in 500 Aktien zu 100 RM und 100 Aktien zu 500 RM Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteilung des Ge. winnes beschließt die jeweilige G.-V. Der A.-R. erhält außer 5 % Tant. eine feste Vergütung von 150 RM je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 16 228, Gebäude 43 301, Wohnhäuser 18 272, Maschinen 9108, Fuhrwerk 2494, elektr. Anlage 1358, Diesel-Anlage 7209, Debitoren 20 466, Steinwaren 32 280. Fourage 1655, Kassa 526. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kreditoren 22 000, Delkredere 2000, Gewinn 8897, Sa. 152 897 RUL. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 50 260, Abschreib. 7404, Delkredere 2000, Gewinn 8897. – Kredit: Vortrag aus 1931 10 445, Bruttogewinn 58 116. Sa. 68 561 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Heubach Aktien-Gesellschaft. Sitz in Lichte bei Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Vorstand: Ed. Heubach, Lichte; Carl Saar, Rudol- stadt. Prokurist: Oberingenieur Martin Köpke. Aufsichtsrat: Dir. A. H. Otto, Leipzig; Direktor F. Rätzel, Saalfeld; Fabrikant R. Heubach, Lichte. Gegründet: 1822; A.-G. seit 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. – Zweigniederlass. in Rudolstadt. – Juni 1932 Zwangsvergleichsverfahren zum Abschluß gebracht (Moratorium). Zweck: Herstellung von Porzellanwaren und an- deren keramischen Artikeln unter Uebernahme u. Fort- führ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabr. 1920 Erwerb der Porzellanfabr. Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um 1 000 000 M, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1 :2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. 1932 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 5: 1 von 500 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Landw. Grundstücke 5222, Gewerbl. Grundstücke 25 000, Fabr.- u. Wohngebäude 285 300, Masch. u. Inventar 73 050, Wasserkraftanlagen 2000, Formen u. Mod. 1000, Kasse 129, Postscheckguthaben 343, Wechsel u. Scheckbestand 4424, Außenstände 73 291, Effekten u. Beteilig. 220 615, Warenbestände und Materialien 243 381. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reservefonds 10 123, Hypotheken fällig 1938 546 000, Tilg.-Darlehen fäll. 1958 23 567, Dar- lehen 47 264, Warenschulden 46 497, Akzepte 8290, Bank- schulden 98 620, Sonst. Schulden 2086, Delkr.-Rückst. 14 600, sonst. Rückstell. 36 707. Sa. 933 755 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 56 943, Unkosten 144 995, Lehne 174 978, Materialverbrauch 107 394, Provisionen 13 251, Zinsen 63 089, Skonti u. Dekorte 2604, Warenbest. 157 615, Mate- rialien 34 391, Anlage 15 450, Amortisation 29 251, Ver- lust a. Debitoren 24 189, Effektenverlust 621, Ueber- weisung an R.-F. aus Kap.-Herabsetz. 4261. – Krelit: Warenrohgewinn 429 032, Kap.-Herabsetz. 400 000. Sa. 829 032 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft % vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner. Sitz in Ludwigsburg, Siegesplatz 5. Verwaltung: Vorstand: Karl Micheler, Karl Frank. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Doertenbach; Stellv. Baurat Friedr. Bihl, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Rechtsanw. Rich. Stotz, Bankier Josef Erisch (Bankhaus Joseph Frisch), Stuttgart; Dir. a. D. K. Kuttler, Ludwigsburg; Otto Hangleiter, Abwinkl am Tegernsee; Dir. a. D. C. Baumgärtner, Vitznau. Gründung: Die Ges. wurde am 26. 5. 1899 gegründet, eingetr. 7./7. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren und an- deren Baumatferial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Fabrikate: