Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kaolin- und Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Meissen, Rauhentalstraße 105–105. Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Neubert. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Otto Beyer, Leipzig; Stellv.: Dipl.-Volkswirt Rudolf Tautenhahn; Maurermeister W. Freymuth, Könnern a. Saale; Landmesser Rudolf Schwarzbach, Meißen. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirk. ab 15./11. 1920; eingetragen 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolin- feldern, Handel mit Kaolin und Ton und verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Be- teilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu 1921 400 000 M, 1922 1 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 120 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM u. 100 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöh. um 80 000 RM durch Ausgabe von Aktien über ie 100 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des Kap. um 50 000 RM durch Zus. leg. der Akt. 4: 3. – Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 150 000 RM um 100 000 RM auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. –— Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 50 000 RM auf 5000 RM (Zus. leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. auf 50 000 Reichsmark. Die Erhöhung ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); vertragl. Tant. an Vorst. und Ange- stellte (höchstens 10%); sodann 4 % Div.; hiernach A.-R.- Tant. (10 % gemeinsam, außerdem 500 RM jedes Mitgl., 1000 RM der Vors. und 750 RM der Stellv.); Rest Super- div., sofern G.-V. nicht anderweitig beschließt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grund- stück 10 000, Gebäude 59 110, Schachtanlage 139 630, Schachtanlage-Maschinen 11 206, Maschinen u. Beleuch. tung 26 232, Feldbahn 720, Inv. 2277, Werkzeuge 540 Summe der Anlagewerte 249 715, Kassa 139, Postscheck 25, Debit. 7218, Warenbestand 29 000, Betriebsmat. 1800 Summe der Betriebswerte 38 182, Verlust 11 549. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 000, Akzepte 14 736, Kre- dit. 195 293, Banken 9417. Sa. 299 446 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 13 535, allg. Unk. 13 992, Gehälter und Löhne 72 919, Zs. 4982, Steuern 2050, Reparat. 2339, Kohlenverbrauch 291, Betriebsmat.-Verbrauch 10 302, Ab- schreib. 4975. – Kredit: Mieteinnahme 123, Fabrikation 113 714, Verlust (Vortrag 13 535 ab Gewinn 1930/1 1986) 11 549. Sa. 125 386 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grunddst. und Gebäude 67 930, Anlagewerte 168 962, Kassa 14, Postscheck 659, Debit. 9101, Warenbestand 21 261, Be- triebsmaterial 400, Verlust 46 393. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 30 000, Akzepte 16 872, Kredit. 207 876 Banken 9972. Sa. 314 720 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag per 31./3. 1931 11 549, allgemeine Unkosten 14 333, Gehälter und Löhne 55 579, Zs. 6387, Repara- turen 1094, Kohlenverbrauch 116, Betriebsmaterial 9033, Abschreib. 18 582. Sa. 116 672 RM. – Kredit: Mietein- nahmen 96, Fabrikations-Konto 70 183, Verlust 46 393. Sa. 116 672 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0%. Zahlstelle: Meißen: Krögiser Bank. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. Sitz in Moschendorf-Hof. Vorstandt: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Adolf Glöckner, Görlitz; Dr. Ru- dolf Reinecke, Paul Reinecke, Eisenberg. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Por- zellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: 300 000 RM in 150 Vorz.-Akt. und 150 St.- Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Bis 1909: 675 000 M in 675 Aktien zu 1000 M nach Erhöhung lt. G.-V. vom 6./4. 1898 um 225 000 M, be- geben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloß Herab- setzung des A.-K. von 675 000 M um 375 000 M auf 300 000 M; von den gültig bleibenden St.-Akt. wurde die Hälfte (150 000 M) durch Einzahlung eines Nachschusses von je 1000 M zu Vorz.-Akt. abgestempelt. Lt. Goldmark- bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Gold- mark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobilien 140 000, Maschinen 25 000, Hyp. 3200, Kasse 872, Außen- stände u. Wechsel 493 846, Effekten u. Vorräte 262 426, Verlust 5352. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 515 960, Hyp., Gläubiger 114 730. Sa. 930 696. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 7976, Betriebsverlust 3724. – Kredit: Vor- trag aus 1930 6348, Verlust 5352. Sa. 11 700 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhandel Rauen Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Holzstraße 25. Vorstand: Armin Flöther, Hermann Rauen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Spindler, Reg.-Rat Dr. Rappaport, Dir. Broer, Essen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Zweck: Handel mit Natursteinen u. Baustoffen all. Art, insbes. Fortführ. des bisher unter der Firma Stein- handelsges. G. m. b. H. zu Mülheim-Ruhr-Broich beste- henden Unternehmens. Betrieb eigener Steinbrüche. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebe 286 233, Einrichtungen 4500, Beteiligungen 70 500, Wa- renvorräte 36 745, Kassenbestand 3045, Schuldner 229 201, (Bürgschaften 31 267), Verlust 15 857. –— Passiva: Stammkapital 100 000, Verpflichtungen 546 081, (Bürg- schaften 31 267). Sa. 646 081 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 306, Handlungsunkosten 121 368, Abschrei- bungen 52 278. – Kredit: Ueberschüsse 158 095, Verlust 15 857. Sa. 173 952 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebe 260 196, Einrichtungen 4200, Beteiligungen 70 500, Warenbestände 32 303, Kassenbestand 1516, Schuldner 112 214, (Bürgschaften 30 720), Verlust 437. – Passiva: Stammkapital 100 000, Verpflichtungen 381 366, (Bürg- schaften 30 720). Sa. 481 366 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 15 857, Handlungsunkosten 84 357, Betriebs- unkosten 345 177, Abschreibungen 32 132. –— Kredit: Ueberschüsse 477 086, Verlust 437. Sa. 477 523. Dividen den 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.