Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 405. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 143 025, Maschinen, Riesa u. Breslau 43 387, Kontor-Inventar 1, Schmiede 1, sonst. Geschäfts-Inv. 1, Breslau do. 1, Fuhrpark 1, Breslau do. 858, Werkz. 1, Breslau do. 1, Breslau, Kontor-Inv. 1, Marmorkonto, Blöcke, Halbfabrikate, Fertigwaren 67 528, Breslau Marmorkonto 21 362, Hilfs- u. Betriebsmat. Riesa und Breslau 1870, Kontokorrent Debitoren, Außenstände 41 247, Breslau do., Außenstände 19 374, Kontokorrent Kreditoren, Außenstände 27 448, Wechsel 1720, Kasse 491, Postscheck 1896, Emballage 280, Verlust 53 098. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypothekenschuld 44 227, Bank-, Lieferanten- u. sonst. Schulden 75 910, Delkredere 3455. Sa. 423 592 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1./10. 1931 19 554, allgemeine Unkosten 57 051, Löhne u. Gehälter 98 814, Steuern 5567, Zinsen u. Diskonte 11 100, soz. Abgaben 8167, Abschreibungen auf Anlagen 9583, do. Debitoren 12 175, Delkredere 3455. – Kredit: Fabrikation, Bruttogewinn 152 369, Kredi- toren 20 000, Verlust 53 097. Sa. 225 466 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Rinteln a. W. vorstand: Herm. Stoevesandt und Joh. Stoeve- sandt, pers. haft. Ges. Prokurist: A. Templin. Aufsichtsrat: (3–4) Vors.: Joh. D. Volkmann, Dr. E. Noltenius jr., Bremen; Martin Wilkens, Heme- lingen; Dir. Alfred Hölling (Dresdner Bank), Bremen. Gegründet: 18./5. 1892. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweigniederlass. in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. Vorhanden sind 7 Wannenöfen. Produktionsmög- lichkeit jährl. ca. 30 000 000 Flaschen und ca. 500 000 Demijohns u. Säureballons. Arbeiterzahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. A.-K. bis 1908 600 000 M. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloß Erhöh. um 200 000 M, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1920 um 200 000 M. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Um- stellung von 1 000 000 M in gleicher Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % G7 an A.-R. (mind. 4000 RM), Rest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 124 500, Fabrikgebäude 255 000, Wohnhäuser 254 000, Oefen u. Gaserzeuger 17 000, Maschinen 67 000, Gleisanlagen 3, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 3, Beteiligungen 8000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 106 373, fertige Erzeugnisse 104 911, Wert- papiere 22 693, Hypothekenforderungen 33 438, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 214 953, sonstige Forderungen 17 104, Wechsel 14 051, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 20 687, andere Bankguthaben 78 200, Verlust (Verlust 1932 79 771, dazu Vortrag aus 1931 25 203 = zus. 104 974, davon gedeckt aus der Rücklage 100 000) 4974. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklage 150 000, 5 % Anleihe, nicht vorgekommener Anteilschein 62, nicht erhobene Div. 108, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 15 224, Akzepte 34 452, Verbindlichkeiten gegenüber Banken (gesichert durch: Grundschulden 43 214, Ver- pfändung von Aktiv-Hypotheken 23 500) 66 714, sonst. Verbindlichkeiten 68 653, der Rechnungsabgrenzung dienende Posten 7677. Sa. 1 342 890 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 25 203, Löhne und Gehälter 483 487, soziale Abgaben 47 662, Abschreibungen auf Anlagen 38 631, Abschreibungen auf Außenstände abzüglich der Zuschreibungen auf früher abgebuchte Forderungen 3430. Zs. 878. Besitzsteuern 41 229. sonstige Aufwend. 43 756. – Kredit: Glasrechnung, Bruttoertrag 572 784, Gewinn auf Wertpapiere 6518, Entnahme aus der Rück- lage 100 000, Verlust 4974. Sa. 684 276 RM. Dividenden 192 7–1932: 2, 4, 4, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. Deutsche Marmor-Aktiengesellschaft. Sitz in Saalburg a. S. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Philipp Trump, Schleiz, Bahnhofstr. 11. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ritter, Schleiz; Dir. Georg Heidecke, Josef Hauser, Saalburg. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Sitz der Ges. bis 13./1. 1933 in Berlin. Zweck: Handel mit Natursteinen und allen Er- zeugnissen der Natursteinindustrie, insbes. Handel mit den Erzeugnissen der Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. in Saalburg a. d. Saale, ferner Handel mit Lang- u. Schnittholz. Die Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich z. Zt. nur auf eine Vermögensverwaltung für die Tochtergesellschaft, die Saalburger Marmorwerke G. m. b. H. Diese G m. b. H. hat ihren Grundbesitz zwecks Bau der Saaletalsperre an die A.-G. Obere Saale, Wei- mar, verkauft Die Verhandlungen wurden im Jahre 1931 so weit getrieben, daß der Bau des neuen Werkes auf dem von der A.-G. Obere Saale anderweit zur Ver- fügung gestellten Gelände in Saalburg im Spätjahre begonnen und gegen Ende 1931 noch roh fertiggestellt verden konnte. Der Umzug in das neue Werk ist über die Jahreswende erfolgt. In Verbind. damit u. der not- wendigen Neu-Investierung der Bestände u. Anlagen erfolgte die Zusammenleg. des A.-K. der Deutschen Marmor-A.-G. im Verh. 10: 4. Kapital: 60 000 RM in 8 Aktien zu 3000 RM und 360 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf 200 000 RM. – Lt. G.-V. v. 13./1. 1933 Kap.-Herab- setzung in erleichterter Form von 200 000 RM auf 60 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13./1. – Stimmrecht: Je 100 RM Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 72 900, Kasse 2, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Gläubiger 6903. Sa. 72 903 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverluste bis einschl. 1931 6900, Wertminderungs- ausgleich 147 100. – Kredit: Kap.-Herabsetz. 140 000, R.-F.-Entnahme 14 000. Sa. 154 000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.