412 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Dividenden: 1928 1929 1930 10 10 8 Div. 1932 zahlbar auf Div.-Schein 9. Beamte u. Arbeiter: 350. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 178 635 RM (R.-F. 23 368, Div. 120 000, Tant. 12 173, Arb.-Unterst. 6000, Vortrag 17 099). – 1929: Gewinn 159 909 RM (R.-F. 12 000, Div. 120 000, Tant. 12 205, Arb.-Unterst. 6000, Vortrag 9704). – 1930: Gewinn 130 208 RM (Sonder-R.-F. 12 000, Div. 96 000, Tant. 8078, Arb.- Unterst. 5000, Vortr. 9130). – 1931: Gewinn 56 376 RM (davon Div. 41 200, Tant. 1490, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 11 686). – 1932: Gewinn 51 257 RM (davon Div. 40 000, Tant. 1167, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-K. 2000, Vortrag 8090). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 war ein überaus schweres Jahr für die gesamte deutsche Wirtschaft und in besonderem Maße für die deutsche Porzellan-Industrie. Der Umsatz ging auf allen Ge- 1931* 1932 4 49% bieten zurück. Noch schlimmer war die Preisschleude. rei, die sich überall bemerkbar machte. In Verbindung mit dem Zusammenbruch des Bankhauses Sarfert & Co., Werdau, bei dem wir größeres Bankguthaben unterhliel- ten, hatte, wie schon im letzten Bericht erwähnt, Direk. tor Wunderlich zur Abwendung eines größeren Scha- dens für die Gesellschaft mit einem Kredit der Gesell. schaft aus dem Besitz Sarfert & Co. nom. 70 000 M un. serer Aktien übernommen zum Kurse von 40 %, an- schließend hat er dann noch weitere nom. 30 000 M un. serer Aktien zum Kurse von 50 % erworben, die er nun- mehr zum Selbstkostenpreis der Gesellschaft zur Ver. fügung stellt. Wir beantragen, die nom. 100 000 M eigene Aktien einzuziehen und den Gewinn von 57 000 M in den besonderen Reservefonds einzustellen. Unsere Differenzen in schwebenden Steuerangelegenheiten im abgelaufenen Jahr wurden zum großen Teil erledigt und die danach zu entrichtenden Nachzahlungsbeträge bezahlt. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Weisswasser (O.-I.). Vorstand: Arthur Malky, Alfons Müller, Weiss- wasser; E. Bartsch, Berlin. = Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weiss- wasser O.-S.; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Ham- burg; Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln. Gegründet: 20./6. und 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazugehörigen Nebenprodukte, ins- besondere die Uebernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. und der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weißwasser O.-L. betriebenen Glasfabriken. 1907 Uebernahme einer Glasfabrik in Ruhland. Kapital: 720 000 RM in 7200 Akt. zu 20 RM und 100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1 000 000 M u. 1923 um 22 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von 24 Mill. M auf 720 000 RM (1000 M = 20 RM); 5 Akt. zu 20 RM konnten in 1 Akt. zu 100 RM umgetauseht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./1. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 120 000, Gebäude 418 139, Gleisanlage 11 802, Ofenanlage 16 812, Luftkühlanlage 195, Maschinen 29 995, Utensilien und Formen 6195, Fuhrwerk 1415, Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen usw. 14384, Brenn- materialien 603, Materialien und Chemikalien 3170, Emballagen 3103, Warenvorräte 152 746, Kasse 7055, Debitoren 101 353, Effekten 3375, Verlust 26 342. —– Passiva: A.-K. 720 000, Passiv-Hyp. 37 782, Kreditoren 152 902, transitorisches Konto 6000. Sa. 916 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 43 434, Unkosten, Steuern, 28. Provisionen 131 692, Abschreib. 25 132. – Kredit: Waren, Rohgewinn 94 107, Auflösung des R.-F. 72 000, Miete und Pacht 7810, Verlust 26 341. Sa. 200 258 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Weißwasser O.-L. (Zentralverwaltung in Berlin S0 36, Lausitzer Straße 10/ 11.) Verwaltung: Vorstand: Friedrich Weckerle, Weißwasser; Dr. Alfred Kray, Berlin; Stellv.: Hermann Körner, Weiß- wasser; Bernhard Schneider, B.-Eichwalde. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. William Meinhardt (Osram G. m. b. H.), Berlin; Stellv.: Dr. Alfred Ber- liner, Rittergut Schermeisel i. Neumark; sonst. Mitgl: Kommerz.-Rat Dr. Paul Mamroth (A. E. G.), Berlin; Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co. G. m. b. H.), Berlin; Dr. Max Haller (Siemens & Halske A.-G.), Berlin; Fabrikbes. Heinr. Kray, Berlin; Josef Kray, Berlin-Grunewald, August Pfeffer (Allg. Elektr.-Ges.), Berlin; Kommerz.-Rat Dr. Ignatz Kreidl, Wien; Dir. Hugo Nischwitz (früh. Vorstand der Ges.), Berlin; Bank-Dir. Dr. Fritz Wintermantel (Dt. Bank u. Disc.- Ges.), Berlin; Bank-Dir. Dr. Hugo Israel (Dresdner Bank), Berlin; Bank-Dir. Fritz Wallmann (Berl. Han- dels-Ges.), Berlin. Entwicklung: Gegründet: Die Ges. ist 1920 aus der im Nov. 1910 gegr. „Schweig'schen Glas- u. Porzellanwerke A.- G. die 1913 die Firma: „Glashüttenwerke Weißwasser A.-G.“ erhielt, hervorgegangen. 1925 u. 1926 Bau des Hafenfabrikationsgebäudes mit den modernsten techn. Einrichtungen. 1927 Erwerb der Glashüttenwerke Union, Janke, Mudra in Weißwasser. Mit Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber sind 1930 Vereinbarungen ge- troffen, durch die der technische Betrieb vollkommen auf die Vereinigte Lausitzer Glaswerke überging, wäh- rend das Verkaufsgeschäft in Händen der Firma blieb. Gleichzeitig wurde eine Option auf den größten Teil der in anderem Besitz befindlichen Aktien ausgeübt. Die Warenbestände von Max Kray & Co. sind übernom- men worden. — 1931 Erwerb von nom. 1 362 900 RM eigener Aktien zum Kaufpreis von rd. 460 000 RM, die in Ausübung der Option zum Umtausch der noch nicht im Besitz der Ges. befindl. Kray-Aktien verwandt wurden. — 1932 zur Vereinfachung der Verwaltung Uebernahme der Max Kray & Co. — Glasindustrie Schreiber A.-G. durch Fusion; weiter erfolgte die Uebernahme des Werkes Fürstenberg a. O. der in Kon- kurs geratenen Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G. – Zur Wertberichtigung der Aktivposten der Ver. Lau- sitzer Glaswerke erfolgte eine Kapitalherabsetz. der Ges. im Verh. 3: 1 (s. unter Kapital). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem vorer-