Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Sschuhfabriken, Gummiweberei, Gummi-Strickerei und Gummi-Wirkerei, Wachs- und Ledertuch, Kunstleder, Roßhaarspinnerei und Verarbeitung. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Liqu. Sitz in Aalen, Gmünder Straße 8. Aufsichtsrat: Fabrik. Adolf Anner, Reutlingen; Rechtsanw. u. Notar Bayrhammer, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. 1929 Zwangsvergl. der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 10./4. 1930) wurde nicht beschlossen, dagegen beschloß die ao. G.-V. v. 2./6. 1930, der Mitteil. nach § 240 HGB. ge- macht wurde, die Sanierung der Ges., die aber nicht durchgeführt wurde. Der G.-V. v. 19./2. 1932 wurde wiederum Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht und beschloß die gleiche G.-V. die Auflösung der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Raymund Probst, Kaufmann julius Probst, Aalen. Mitteilung des Liquidators vom 5./11. 1932: Die Ges. ist mit allen Aktiven u. Passiven auf Raimund Probst übergegangen. Die Eintragung der nheuen Firma im Handelsregister als Einzelfirma ist unter dem Namen „Raimund Probst zur Lindenfarb' erfolgt. Lt. Mitt. der Liquidatoren v. März 1933 wird die Löschung demnächst erfolgen. Eine Restverteilung kommt nicht in Frage, da der Verlust das A.-K. über- Steigt. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Kapital: 50 000 RM in Vorz.- u. St.-Akt. Lidquidationseröffnungsbilanz am 29. Fe- bruar 1932: Aktiva: Immobilien 11 300, Geräte, Maschinen und Auto 6210, Barmittel 1043, Waren 14 803, Versicherungsansprüche 56 000, Verlust 47 376. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 26 178, Hyp. 14 000, sonstige Kreditoren 46 554. Sa. 136 732 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 28 596, Verlust 33 583. – Kredit: Waren 14 803, Verlust 47 376. Sa. 62 179 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Augsburger Kammgarn-Spinnerei. / Sitz in Augsburg, Provinostraße 50. Verwaltung: vorstand: Geh. Kommerzienrat Theodor Wiede- mann (Vors.), Kommerz.-R. Emil Lauth, Philipp Pfeiffer, Hans Rieß (sämtl. in Augsburg). Prokuristen: Karl Daenner, Max Weidner, Dr. Klaus Müller, Gustav Schaeffner, Hugo Weißbach, Alexander Rennert. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerzienrat und Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Stellv.: Fritz Kick, Zürich; sonst. Mitgl.: Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Augsburg; Rittmeister a. D. Lothar Merz, Augsburg; Gutsbesitzer Dr. jur. Wolfgang Frhr. von Schaezler, Augsburg; Gutsbes. Ernst Forster, Schloß Eisenburg bei Memmingen; Kommerz.-R. und Bank-Dir. R Maser (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Augs- burg. Entwicklung: Gegründet: 29./10. 1845, mit Wirkung ab 1./11. 1815, hervorgegangen aus der früheren Firma J. Fr. Merz & Cie. 1925 Erwerb des gesamten A.-K. (2 000 000 RM) der Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Essen-Werden. Diese Firma, umgeändert in Werdener Feintuchwerke .-G., bleibt selbständig bestehen. –— Im Geschäfts- jahr 1931 Erwerb von zwei angrenzenden Grundstücken bzw. Anwesen. Bau eines Beamten-Wohnhauses und eines Arbeiter-Doppelwohnhauses. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei ein- schließlich der damit verbundenen Geschäftszweige. Besitztum: Die Kammgarnspinnerei und Weberei umfassen 91 248 Spinn-Spindeln, 12 120 Zwirnspindeln, 112 Kamm- stühle und 327 Webstühle. Die Kraftmaschinen, die durch Wasser und Dampf angetrieben werden, liefern 2000 kW. An fremder elektr. Kraft stehen 400 kW zur Verfügung. Außerdem besteht eine Reserve von 2500 kW. Gesamtgrundbesitz: 45.04 ha, davon 6.47 ha. Der Grundbesitz ist hypothekenfrei. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Wollkämmer und Kammgarnspinner, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spät. im Mai (1933 am 7./3.); je 1500 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. zu 300 RM = 2 St., in 6 best. Fällen 20 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), dann event. ao. Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. auf St.-A., 8 % Tant. an A.-R. (mind. 20 000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Ver- einsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Filialen Augsburg. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Werdener Feintuchwerke A.-G. in Essen-Werden. (Streichgarnspinnerei, Wollweberei und Ausrüstung.) A.-K. 2 000 000 RM, Beteilig. 100 %. Augsburger Lokalbahn in Augsburg. A.-K. 3 200 000 Reichsmark, Beteilig. 405 200 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 026 000 RM in 336 Nam. St. Akt. zu 3000 RM, 1996 Namens-St.-Akt. zu 1500 RM und 80 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungs-Pflicht und mit bevorzugtem Stimmrecht aus- gestattet, werden bei evtl. Liqu. der Ges. zu pari vor den St.-Akt. befriedigt und können ab 1931 eingezogen (durch Ankauf zu 100 %) oder in St.-Akt. umgewandelt werden. Im Hinblick auf ihren Charakter als Schutz- aktien geg. Ueberfremdungsgefahren wurden die Vorz.- Akt. in die Hände solcher Aktionäre gelegt, welche durch langjähriges treues Festhalten an einem größeren bebaut