Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 417 Zahlstellen: München: Bayer. Staatsbank u. sämt- liche Filialen; Augsburg: Eig. Kasse, Bayer. Vereinsbk. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 1875 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 625 000 fl. in 1250 Aktien zu 500 fl., seit 1897 250 000 M betragend, lt. G.-V. v. 27./2. 1920 erhöht um 625 000 M, begeben zu 120 %, angeboten (2: 1) zu 120 %. Umstell. lIt. G.-V. v. 24./9. 1924 von 1 875 000 M auf 500 000 RM (Verh. 5: 4) in 1875 Akt. zu 800 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 265, 290, 190, 105, 107*, 120 %. In Augsburg notiert. Dividenden 1927–1932: 16, 15, 8, 7, 7, 7 % (Div.-Schein 3). Angestellte und Arbeiter: ca. 500. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 187 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 71 400, Fabrikgeb. 378 600, Masch. u. masch. Anlagen 572 999, Werkzeuge u. Geschäftsinventar 1, Beteilig. 1260, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 745 151, halbfert. Erzeugn. 107 504, fert. Erzeugn., Waren 137 729, Wertpapiere 23 789, eig. Akt. (Nennbetrag 468 000 RM) 585, Anzahl. 2256, Forder. a. Grund von Warenlief. 355 610, Wechsel 59 765, Schecks 21 000, Kasse, Notenbanken, Postscheck 12 949, andere Bankguthaben 98 583. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ge- setzl. Res. 300 090, and. Res. 70 000, Rückstell. 596 953, Wertberichtigungsposten 11 914, Anzahl. von Kunden Produktionshöhe beizubehalten. 32 414, Verbindlichk. a. Grund von Warenlief. u. Leist. 22 874, Kap. der Pensionskasse 111 564, unerhobene Ge- winnanteilscheine 151, Arbeiter-Ersparn. 27 183, Transi- torische Posten 14 948, Gewinn 88 090 (Wechsel- und Scheckobligo 67 211, Frachtenhinterleg. 5000 RM). Sa. 2 776 182 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 565 699, soz. Abgaben 42 674, Abschreib. a. Anlagen 147 098, Besitzsteuern 122 796, sonst. Aufwend. 240 136, Gewinn (Vortrag v. 1931 15 598 RM – Ge- winn in 1932 72 491 RM) 88 090 (davon Div. 72 240, Arb.-Pens.-Kasse 7000, Vortrag 8850). – Kredit: Vor- trag von 1931 15 598, Rohertrag nach Abzug der Auf- wend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 147 976, Zinsen 6149, außerord. Erträge 36 770. Sa. 1 206 493 RM. Der Geschäftsbericht 1932 bezeichnet das Berichts- jahr als das schlechteste der zurückliegenden fünf Krisenjahre. Die Garnpreise unterlagen den heftigen Schwankungen der Rohstoffpreise. — Die Aufnahme- fähigkeit des Konsums und der durchschnittliche Be- schäftigungsgrad der deutschen Baumwollindustrie be- trug etwa zwei Drittel der normalen Erzeugung. Ge- klagt wird über die Konkurrenz der in Schichtarbeit hergestellten Massenproduktion. In der billig gewor- denen Wolle sei auf verschiedenen Verwendungsgebieten der Baumwolle ein neuer Konkurrent entstanden. Nach- dem im Vorj. die Arbeitszeit entsprechend gekürzt wor- den war, war es möglich, im Berichtsjahr die gleiche Arbeiterentlassungen wurden bisher vermieden. Neue Augsburger Kattunfabrik. 7 Sitz in Augsburg, Vogeltorplatz 1. Verwaltung: vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. W. G. Clairmont; Stellv.: Eduard Katt. Prokuristen: M. Ruff, E. Botty. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser (Dt. Bank u. Disc.-Ges.); Stellv.: Fabrik- bes. Bertold Kahn; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann (i. Fa. F. B. Silbermann), Fabrikbes. Dipl.-Ing. Arthur Arnold, Augsburg; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Zürich; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde als A.-G. am 12./1. 1885 gegründet (Ursprungsfirma 1781), handelsger. eingetr. 5./2. 1885 und ist hervorgegangen aus der ehemal. Augsburger Kattunfabrik A.-G. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei Fabrikations-Zweige. und aller verwandten Besitztum: Das von der ehemal. „Augsb. Kattunfabrik' erwor- bene Fabriketablissement. Der Grundbesitz umfaßt 30 Tagwerk. Die Fabrik arbeitet mit 16 Druckmaschinen; die Dampfmaschine besitzt 1000 PS. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung deutscher Stoffdruckereien e. V., Berlin, und der Leip- ziger Lohndruck-Konvention. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 11./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Ge- winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besond. Ab- schreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1200 RM je Mitgl., der Vors. 2400 RM), etwaiger Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: 0. Inf nK ftal: 1 500 000 RM in 5000 Aktien zu 2 3 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 1 500 000 M. erhöht bis 1904 auf 2 100 000 M, dann 1922 auf 5 000 000 M. Die Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 1 500 000 RM erfolgte lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 300 RM (Verh. 10: 3). Anleihe: 4 % Schuldscheine von 1889. Die noch umlaufenden Stücke wurden zwecks Barablösung zum 1./10. 1927 gekündigt. In Umlauf Ende 1932 aufgewer- tet 1106 RM. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 255, 100, 70, 60, 55*, 30 %. In Augsburg notiert. Dividenden 192 7–1932: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (2 403 617 RM): Grundstücke 103 595, Wohn- gebäude 66 647, Fabrikgebäude 696 036, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 332 854, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 3002, Walzen 201 482, Beteili- gungen 20 000; Umlaufsvermögen (2 405 065 RM): Roh- gewebe, Farbwaren und Materialien 321 077, Gewebe in Fabrikation 566 414, fertig ausgerüstete Gewebe 423 628, Wertpapiere 162 062, Anzahlungen 5535, Außen- stände 845 342, Wechsel 51 135, bares Geld. Giro- und Postscheckguthaben 10 080, sonst. Bankguthaben 19 792; Uebergangsposten 22 017 (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaften 140 599). – Passiva: Grundkapital 1 500 000, gesetzlicher R.-F. 150 018, Werkerneuerungs- Rücklage 300 000, Delkredere-Rücklage 100 000, Rück- stellungen 107 939, Wertberichtigungsposten 1 441 566, Unterstützungskasse 185 419, Pensionskasse 71 432, Verbindlichkeiten: Teilschuldverschreibungen 1257, Hyp. 379 800, Anzahlungen 35 844, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 442 941, Ersparniskasse 52 905, Uebergangsposten 57 481, Ge- winn 24 097, (Verpflichtungen a. Bürgschaft. 140 599). Sa. 4 850 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 913 918, soziale Abgaben 56 824, Abschrei- bungen auf Anlagen 214 040, andere Abschreib. 21 802, Zs. 44 299, Besitzsteuern 112 593, sonstige Aufwendun- gen 309 086, Gewinn (Vortrag aus 1931 39 194 abzgl. Reinverlust 1932 15 097) 24 097 (vorgetragen). – Kre- dit: Gewinnvortrag aus 1931 39 195, Erträge aus der Fabrikat. 1 634 364, a. o. Erträge 23 100. Sa. 1 696 659 RM. 27