418 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Erläuterungen zum Jahresabschluß: Die im Vorjahr ausgewiesene Delkredere-Rücklage II ist in der vollen Höhe von 66 326 RM unter den Wertberichtigungsposten enthalten, welche im übrigen die Abschreibungen auf die einzelnen Posten des Anlagevermögens umfassen. –— Die Akzept- und Bankverbindlichkeiten konnten im Laufe des Jahres restlos abgedeckt werden. – Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks beliefen sich am 31. Dez. 1932 auf 242 287 RM. Außer den über Gewinn- und Verlustkonto ausgewie- senen Besitzsteuern im Betrage von 112 592 RM hatte die Ges. an sonstigen Steuern 120 186 RM zu bezahlen. Ob- wohl der Betrieb auch im Jahre 1931 keinen nennens- werten Gewinn erzielen konnte, mußten also über 15 % des A.-K. an Steuern und Abgaben entrichtet werden. Eine vorhandene Steuerreserve wurde zur teilweisen Deckung dieser Steuern verwendet. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen 77 820 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 konnte die Ges trotz mengenmäßiger Aufrechterhaltung der Produk.- tion auf Vorjahrshöhe und trotz der Einsparungen in den Fabrikationskosten ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielen. Die Ursachen hierfür liegen in der er- heblichen Schrumpfung des verbleibenden Veredelungs- verdienstes, in der weiteren Entwertung der Roh- tücher und in der wesentlichen Einschränkung des durch Zollkrieg, Devisenzwang und Valutaentwertung bedrängten Ausfuhrgeschäftes. In ihren traditionellen Artikeln arbeitete die Gesellschaft fast durchweg mit Verlusten, in der Aufnahme neuer Artikel dagegen wurden Fortschritte erzielt. Trotz der Ungunst der Verhältnisse hatten sich 1932 erstmals wieder Anfänge einer gewissen Geschäftsbelebung und gesünderer Zah.- lungssitten gezeigt. Spinnerei und Weberei Pfersee. % Sitz in Augsburg, Augsburger Straße 9. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Eugen Dillmann; Dir. H. Ohneberg, Augsburg; Stellv.: Fritz Veit, Ay. Prokuristen: P. Dautel, E. Dillmann jr., Th. Schwesinger. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv.: Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Carl Daniels, Bamberg; Dr.- Ing. e. h. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Bank- Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Eduard Meußdoerffer, Kulmbach; Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen. Entwicklung: Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinne- rei u. Weberei in Pfersee (gegründet 1866). Firma bis 15./3. 1922: Spinnerei u. Buntweberei Pfersee Akt.- Ges. – 1910 Erwerb der Akt.-Ges. Spinnerei u. Webe- rei Ulm in Ay (gegründet 1856). – 1927 Uebernahme der Baumwollweberei Zöschlingsweiler (850 Webstühle) mit Wirkung ab 1./1. 1926 im Wege der Fusion (Akt.- Umtausch 4: 1). Die benötigten Aktien wurden von befreundeter Seite zur Verfügung gestellt, so daß eine Kap.-Erhöh. der Pfersee-Spinnerei nicht zu erfolgen brauchte. Zweck: Betrieb der teils käuflich erworbenen, teils neu- gebauten und eingerichteten Fabriken und Einrich- tungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Erzeug- nisse: Rohe Baumwollgarne u. Baumwollgewebe, letz- tere werden zum Teil in ausgerüstetem Zustand ver- kauft, außerdem rohe baumwollene Taschentücher. Besitztum: Die Spinnerei in Pfersee ist mit 48 000 Spindeln, die Weberei mit 1100 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen Dampfmaschinen mit 2000 PS zur Ver- fügung. Außerdem vorhanden: ein Kesselhaus mit drei Dampfkesseln, elektr. Licht- und Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-, Garn- und Gewebe- magazine, ferner ein Verwaltungsgebäude mit Direk- tionswohnung und Lagerräumen, 3 Beamtenwohnhäuser, 20 Arbeiterwohnhäuser; insgesamt 166 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 6.80 Hektar. Das Werk Ay umfaßt Fabriken in Ay und Gerlen- hofen und arbeitet mit 47 000 Spindeln und 1020 Web- stühlen. In Ay sind 4 Wasserturbinen, in Gerlenhofen zwei vorhanden. An Dampf- und Wasserkräften besitzt die Ges. an beiden Orten im ganzen 1700 PS Wasser- kräfte und 1100 PS Dampfreserve, ferner ein Verwalt.- Gebäude mit Direktionswohnung, 6 Beamtenwohnhäuser, 24 Arbeiterwohnhäuser; insgesamt 78 Wohnungen. Der Grundbesitz in Ay und Gerlenhofen umfaßt 41.87 ha. Das Werk Zöschlingsweiler umfaßt Fabriken in Zöschlingsweiler u. Echenbrunn und arbeitet mit 880 Webstühlen. In Zöschlingsweiler ist eine Turbine. in Echenbrunn sind zwei Turbinen vorhanden. An Dampf- und Wasserkräften stehen im ganzen 360 Pps Wasserkräfte und 300 PS Dampfreserve zur Verfügung. Die Ges. besitzt dort ein Verwaltungsgebäude mit Direktionswohnung, 4 Beamtenwohnhäuser, 11 Arbeiter- wohnhäuser, insgesamt 52 Wohnungen. Der Gesamt- grundbesitz in Zöschlingsweiler und Echenbrunn um- faßzt 29.23 ha. Gesamtspindelzahl: 95 000; Gesamtwebstuhlzahl: 3000. Angestellte u. Arbeiter: 1650. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwoll-Industrieller in Augsburg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. ao. Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1500 RM je Mitglied, der Vors. 3000 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart, Augsburg u. München: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Beteiligungen: Die Ges. gehört zum Textilkonzern der Kolbermoor Union A.-G. in Kolbermoor und ist selbst wieder durch Aktienbesitz an der Kolbermoor Union A.-G. beteiligt. Statistische Angaben: Kapital: 3 200 000 RM in 16 000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M, 1903 auf 750 000 M herabgesetzt, und um 750 000 M neue Aktien erhöht. 1910 Erhöhung um 1 500 000 M. 1920 um 1 000 000 M, 1922 um 3 000 000 Mark. 1923 um 9 000 000 M. – Die G.-V. v. 5./4. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 16 000 000 M auf 3 200 000 Reichsmark in 16 000 Aktien zu 200 RM. Großßaktionäre: Kolbermoor-Union A.-G. in Kol- bermoor. Kurs ult. 192 7–1932: 248, 250, 220, 98, 101*, 80 %. In Stuttgart notiert. Zugelassen die Akt. Nr. 1–4000. – Notiz in Berlin 1930 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 14, 12, 7, 6, 6, 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 1 572 276): Grundstücke 134 734, Ge- schäfts- und Wohngebäude 178 087, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 498 506, Maschinen und maschinelle Anlagen 760 948, Werkzeuge und Geschäfts-Inventar 1: Beteiligungen 70 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 275 498, halbfertige Erzeugnisse 199 413,