Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 419 fertige Erzeugnisse 452 955, Wertpapiere 16 405, Anzah- jungen an Lieferanten 34 516, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 816 101, For- derungen an Konzernges. 938 045, sonstige Forderungen 4978, Wechsel 201 709, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 48 518, andere Bankgut- haben 2 209 765, (Frachtenbürgschaft 15 000, Wechsel- obligo 59 953). – Passiva: A.-K. 3 200 000, gesetzlicher RB.-F. 640 000, außerordentliche Rücklage 1 000 0001), Werk-Erneuerungsrücklage 500 000, Delkr.-Rücklage 100 000, Rückstellungen 190 5672), Unterstützungs- und Wohlfahrtskasse, sowie Eugen Dillmann-Fonds 487 604, 1) Erhöht um 600 000 RM durch Ueberweisung einer bisher unter Kreditoren intern geführten Rückstellung. 2) Darin Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichts- rates für 1932 148 453 RM. Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 886, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 26 616, sonstige Verbindlichkeiten 67 146, Werksparkasse 335 559, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 10 730, Gewinn 281 070, (Frachten- bürgschaft 15 000 RM, Wechselobligo 59 953). Sa. 6 840 181 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 069 066, gesetzliche soziale Abgaben 145 466, Abschreibungen auf Anlagen 402 449, Besitz- steuern 218 823, sonstige Aufwendungen einschließlich Umsatzsteuer 425 575, Gewinn (Vortrag aus 1931 105 132 = Reingewinn 1932 175 938) 281 070 (davon: Div. 192 000, Vortrag 89 070). – Kredit: Ertragsüberschuß 3 387 394, Zs. 49 924, Gewinnvortrag aus 1931 105 132. Sa. 3 542 450 RM. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen. % Sitz in Augsburg. (Die G.-V. vom 25./3. 1933 sollte über Sitzverlegung nach Göggingen bei Augsburg beschließen.) Verwaltung: Vorstand: Wilhelm Butz, Göggingen. Prokuristen: Hans Springer, Karl Widmann, Dr. Wolfg. Butz; Kollektiv-Prokuristen: Christian schneider, Georg Ammer. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Schmid, Augsburg; Stellv.: Franz Reinhold, Augsburg; sonst. Mitgl.: Max Silbermann, Augsburg; Arnold Maser (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Augsburg; Ludw. Hammon, München; Hubert Wengle-Jenny, Zürich (Schweiz); Siegfried Schmid, Hof i. Bayern. Gründung: Die Ges. wurde am 15./4. 1872 mit Wirkung ab 1./1. 1872 gegründet. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei und Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur und Accomodage. Besitztum: Grundbesitz: 123.3 ha, Arbeiterhäuser mit 327 Woh- nungen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vertriebs- gesellschaft Deutscher Baumwoll- Nähfaden-Fabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H., München, und außerdem Mitglied der Gesellschaft für Garnindustrie m. b. H., ebenfalls in München. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: 1933 am 25./3.; je 100 RM A.-K. = 1 St. —– Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl.; vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; 4 % Div.; vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R.; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Augsburg: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken (Nähgarnvertrieb) G. m. b. H., München, und der Holzwarenfabrik Königsberg G. m. 0. H., Königsberg/Pr. (Lieferant für Holzspulen). Ende 1931 wurde in München eine. Export-Ver- kaufsges., die Ges. für Garnindustrie m. b. H., an der außer der Ges. noch eine weitere deutsche Firma der Nähfadenbranche beteiligt ist, mit einem Kapital von 1000 000 RM (Beteiligung 50 %) gegründet. Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 800 000 RM in 6000 Aktien zu 1000 RM und 6000 Akt. zu 300 RM, letztere zunächst mit einbezahlt. Vorkriegskapital: 2 250 000 M. Urspr. 900 000 M. erhöht bis 1911 um 1 350 000 M, dann 1920 und 1921 um 5 250 0090 M auf 7 500 000 M. — Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. des A.-K. v. 7 500 C000 M auf 5 Mill. RM durch Abstemp. der 1500 M-Aktie auf 1000 RM. Lt. G.-V. v. 14./3. 1927 Erhöh. um 1 000 C00 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Umtausch der Genuß- scheine; auf 10 Genußscheine zu je 100 RM entfiel eine neue Aktie zu 1000 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 21./8. 1931 erhöht um 1 800 000 RM in 6000 Akt. zu 300 RM, div.-ber. ab 1./1. 1931 auf den vollen Nennwert, die zunächst mit 337 % aus Mitteln der Ges. (Gewinnvortrag auf 1931) ein- gezahlt wurden; den Aktionären gratis angeboten (auf 1000 RM = 300 RM junge mit % eingezahlte Aktien). Kurs ult. 192 7–1932: 265, 283, 250, 188, 165*, 217 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1927–1932: 5, 18, 18, ?* Gratisaktien (s. o.), 12, 12 % (Div.-Schein 60). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 1 200 000, Betriebsanlagen, Grundstücke 459 603, Betriebsanlagen, Gebäude 793 909, Betriebsein- richtungen 1 008 112, Arbeiterhäuser-Anlagen einschl. Grundstücke 930 842, Beteilig. 505 463, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 726 095, halbfertige Erzeugnisse 220 167, fertige Erzeugnisse 655 943, Effekten 1 136 542, eigene Aktien (nom. 400 000) 400 000, Hypothek-Forderungen 107 600, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (abhängige Gesellschaften) 1 011 005, andere Schuldner 460 068, Forderung an den Vorstand 48 000, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 56 583, andere Bankguthaben* 3 854 003, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 936, (Avale 747 663). – Passiva: A.-K. 7 800 000, ge- setzlicher R.-F. 665 000, Sonderrücklage 2 000 000, Rück- stellungen 310 000, Sparkassen-Konto 99 867, nicht er- hobene Div. 2232, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 367 282, andere Gläu- biger 883 501, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 110 659, Gewinn 1932 1 183 047, Gewinn-Vortrag aus 1931 174 283, (Avale 747 663). Sa. 13 595 871 RM. *) Von diesem Betrag sind am Bilanzstichtag 1 257 482 Reichsmark für eine Zweckbestimmung gebunden. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 513 164, soziale Abgaben 99 831, Ab- schreibungen auf Anlagen 189 718, andere Abschreibun- gen 651 655, Steuern: a) Besitzsteuern 493 787, b) son- stige Steuern und Steuerrückstellungen 319 172, alle übrigen Aufwendungen 705 460, Gewinn 1 357 330 (da- von R.-F. 115 000, Div. 888 000, an Arbeiter und öffent- liche Nothilfe 80 000, Vortrag 274 330). – Kredit: Ge- winn-Vortrag aus 1931 174 283, Erlös aus Fabrikation 4 937 199, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 218 636. Sa. 5 330 118 RM. Die vertragsmäßigen Bezüge des Vorstands bestehen aus 24 000 RM festem Jahresgehalt, 8 % Tantieme. Die „% Bezüge des Aufsichtsrats betragen 12 % 27*