Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bekleidungswerke Aktiengesellschaft vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx. Sitz in Bensheim (Hessen). Vorstand: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernh. Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Hemmes, Bensheim; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg; Kaufmann Edgar Marx, Bensheim. Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirkung v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungs- waren jeder Art sowie Handel mit Rohstoffen und Halb- produkten der Erzeugung und ähnlichen Gegenständen, insbesond. Fortführung des früheren Handelsgeschäftes in Firma H. Thalheimer und J. & S. Marx. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Grundstück von 901 qm Elächeninhalt in Bensheim. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM, ausgeg. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Erhöh. um 125 C00 Reichsmark durch Ausgabe von 1250 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: Kalenderj). Im I. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Im- mobilien 87 057, Maschinen und Mobilien 18 640, Fuhr.- park 3700, Beteiligungen 20 000, Warenbestand 293 289, Außenstände 427 367, Kassen- und Wechselbestand sowie Bank- und Postscheckguthaben 63 667, Verlust 68 394, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzliche Re. serve 50 000, Bankschulden 183 378, Verbindlichkeiten 248 730, (Avale 3000). Sa. 982 108 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1930/31 72 374, allgem. Unkosten 307 029, Steuern 41 275, Abschreib. 11 698. – Kredit: Brutto- gewinn 363 982. Verlust (Vortrag 1930/31 72 374 ab Gewinn in 1931/32 3980) 68 394. Sa. 432 376 RM. Dividenden: 1927–1929: 0, 10, 10 %; 1930 (8 Mo- nete): 0 %; 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Zehlendorf. Die G.-V. v. 13./12. 1932 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Bruno Jacob, Berlin, Regens- burger Straße 10. Aufsichtsrat: Karl Lehmann, Berlin-Weißensee; Kurt Rieck, Frau Gerda Rieck, Berlin; Frau Hertha Lindenau, Berlin-Eichwalde. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Kapital: 5000 RM in 49 Akt. zu 100 RM u. 5 Akt. zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 120 497, Debitoren 51 412, Kassa 4667. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 159 355, Kreditoren 11 299, Zwischenkonto 753, Gewinn 1931 169. Sa. 176 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 819, Abschreibung-Grundstück 3000, Betriebskosten 66 620, Gewinn 1931 169. – Kredit: Grundstücksertrag 66 359, Zinsen 3443, Betriebskosten 6, Verlust: Miete 800. Sa. 70 608 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 24./11. 1931 ist die Ges. mit Wirkung vom 25./11. 1931 aufgelöst. Liqui- datoren: Kaufleute Isidor Bieber, Sally Bieber u. Wil- helm Bieber, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 30./1. 1933 gelöscht. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges., die erst im Sept. 1930 mit ihren Gläubigern einen außergerichtlichen Ver- gleich abgeschlossen hatte und erneut ihre Zahlungen am 5./11. 1931 einstellen mußte, ist am 7./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11, Halle- sches Ufer 26. Nach dessen Mitteilung vom Dez. 1931 stehen den geschätzten Aktiven in Höhe von ca. 30 000 RM gegenüber Masseschulden 40 000 RM, Massekosten 4000 RM, Vorrechtsforder. 7500 RM, vorrechtslose For- derungen 177 000 RM. Das Konkursverfahren ist am 11./1. 1932 eingestellt, da eine den Kosten des Ver- fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden war. Als Liquidator fungierte Kurt Buchwald, Berlin Firmenlöschung erfolgte am 17./3. 1933. Carbonaria Bekleidungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 19, Jerusalemer Straße 19–920. Lt. G.-V. vom 13./6. 1932 Auflös. und Liqu. der Ges., die bis 30./11. 1932 Köhler & Priebatsch A.-G. firmierte. Liquidator: Albrecht Köhler, Berlin. Aufsichtsrat: Marie Köhler, Dr. jur. Ludwig Priebatsch; Valeska Priebatsch, Berlin. Kapital: 240 000 RM in 2400 Aktien zu 100 RM. Liquidationseröffn.-Bilanz am 13. Juni 1932: Aktiva: Waren 163 699, Kasse 3150, Devisen 434, Postscheck und Reichsbank 562, Kautionen 210, Hyp. 1, Debitoren 265 840, Forderungen gegen die Er- werber 70 000, Verlust 10 427. – Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren 261 248, Rückstell. 13 075. Sa. 514 323 RM. D. Coundé, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Rungestraße 21. Vorstand: Wilh. Großmann, Curt Hetschingk. –— Prokurist: Max Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Siegfr. Bloch, Max Herz, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kuntze, Bexlin, Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Dr. Hans Werner, Mannheim.