Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 421 Gegründet: 29./6. bzw. 19./8. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 3./9. 1912. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma p. Coundé in Berlin betrieb. Färberei u. chem. Wasch- anstalt u. der von der früh. Einzelfirma Wilh. Groß- mann betrieb. Dampfwäscherei; Vertrieb von Bekloi- dungsgegenständen aller Art, von kosmetischen Waren u. Seifen. Die Ges. ist Spitzenges. eines großen Ber- lner Färberei-Konzerns u. unterhält in Berlin u. Vor- orten mit ihren Tochtergesellschaften ca. 200 Filialen. Kapital: 1 200 000 RM in 1 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um 000 000 M in 900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um 5 000 000 Mark in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Laut G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als 7000 000 RM in 6650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu je 1000 keichsmark. – Lt. G.-V. v. 2./2. 1931 Einzieh. der nom. 350 000 RM Vorz.-Akt. zu 120 % u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. – Lt. G.-V. v. 31./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 6 650 000 RM auf 1 200 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 3 050 000 Akt. u. Zus. leg. des restl. Kap. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. – G.-V.: 1932 am 31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., evtl. be- sondere Abschr. u. Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vor- stand u. Beamte, 4 % Div., dann 5 % Tant. an A. R. (außer fester Vergüt. je Mitgl. 1000 RM u. der Vors. 500 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 530 200, Gebäude 192 100, Kessel, Maschinen usw. 27 700, Beteil. 1 060 713. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Verrechn.-Guth. der Konzernges. 215 713, Hyp. 275 000. Sa. 1 810 713 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Buch- mäßiger Verlust an Beteil. 4 034 650, do. do. an Immo- bilien: Abschreib. 29 750, Minderung in der Bewertung 744 250; buchmäßiger Verlust 1929/30 u. 1930/31 238 368, Färbereikonzern: Ueberweisung der buchmäßbi- gen Gewinne aus Aktieneinzieh. u. Zus. legung 5 545 000. – Kredit: Buchmäßiger Gewinn aus A.-K.-Einzieh. 3 050 000, do. Zus. leg. des restl. A.-K. 2 400 000, buchm. Gewinn aus Res. 95 000, Färbereikonzern: Uebernahme des buchmäß. Verlustes aus den Beteil., Immob.-Minder. pp. 4 808 650, Beteil.: Erhöh. beim Färbereikonzern 238 368. Sa. 10 592 018 RM. 0 % 192 6/2 7–1931/32: 3 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4, 6, 3, 0, „Ebro“ Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Weißensee, Pistoriusstraße 96. vorstand: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann. prokuristen: Walter Isendahl, Wanda Schubert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Frau FElla Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 29./6. 1928: Erste Ber- liner Dampf-Roßhaarspinnerei A.-G. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Tier- haaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteiligung an solchen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, 2700 Akt. zu 0 000 M, übern, von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. . G.-V. v. 25./11. 1924 von 30 Mill. M auf 200 000 RM (15 000 M = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Sitz in Berlin SW 19, Durch Beschluß der G.-V. vom 20. Januar 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Else Kohn, geb. Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Frhr. v. Kleist, Fritz Baer, Rechtsanwalt Dr. Straßner, Berlin. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Lt. 6.V. vom 28./2. 1930 Umwandlung der Ges. in eine reine A.-G. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma kisner & Meisl betriebenen Pelzkonfektions- und Rauch- warengeschäftes, Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikations- und Handelsgeschäften sleicher und verwandter Art sowie Beteilig. an solchen. Gewinn-Verteilung: Ueber die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rücklagen u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschließt die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, 1511, Außenstände 211 505, Warenbestand 66 880, Wech- sel 2870, Effekten 14 480, Grundstücke u. Gebäude 1 105 000, do. II 58 000, Maschinen I 26 000, do. II 72 000, Inventar 1, Verlust (45 810, abz. Gewinnvortrag a. 1930 3795) 42 015. – Passiva: Schulden 310 262, A.-K. 200 000, R.-F. I 25 000, R.-F. II 65 000. Sa. 600 262 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten, Steuern u. Zinsen 126 817, Abschreib. 16 719. – Kredit: Betriebsgewinn 1931 97 726, Verlust 1931 45 810. Sa. 143 537 RM. Dividenden 192 7–1931: 12, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisner & Meisl Aktiengesellschaft in Liqu. Leipziger Straße 75/70. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Ban- ken, Postscheckguthaben 14 455, Wechsel 859, Effekten 20 685, Inventar 1, Warendebitoren 6871, sonstige Debi- toren 50, Waren 10 795, Verlust 312. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden für Provisionen 249, sonstige Schulden 2290, Kundenvorauszahlungen 716, Rückstellung auf Debitoren und laufende Wechsel 773. Sa. 54 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 17 134, soziale Lasten 1209, Besitzsteuern 947, sonstige Unkosten 18 277. – Kredit: Warenrohertrag 26 632, Konto Dubioeingänge 3068, Zinseneingänge 797, Rückstellungen 6758, Verlust 312. Sa. 37 567 RM. Filzfabhrik Adlershof Actiengesellschaft. Sitz in Berlin-Adlershof, Oppenstraße 77–85. Vorstand: Alfred George. Aufsichtsrat (3–5): Vors.: Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv.: Jul. Magnus; Ernst Moll; Paul Manski, Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, be- sonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Un- terlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern und Decken usw., Eisenbahnoberbau. Kapital: 150 000 RM in 375 Aktien zu 400 RM.