= ― ― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Vorkriegskapital: 450 000 M. DPas urspr. St.-Akt.-Kap. von 450 000 M beschloß die G.-V. v. 19./7. 1897 um 200 000 M um 200 St.-Akt. herab- zusetzen und dann wieder um denselben Betrag zu er- höhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 be- schlossen die Erhöhung des A.-K. um 550 000 M in 550 Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Umstellung von 1 Mill. M auf 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. – Lt. G.-V. v. 18./11., 19./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 400 000 RM auf 50 000 RM u. nachfolgend Wiedererhöh. um 100 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 122 000, Maschinen u. Utensilien 29 134, Möbel und Kontorutensilien 646, Pferde, Geschirr, Wa- gen 220, Hyp. 4500, Kasse 474, Postscheck 104, Debi- toren 75 569, Vorräte 48 212. – Passiva: A.-K. 150 000 R.-F. 30 000, Hyp. 5000, Akzepte 27 905, Kreditoren 144 954. Sa. 357 859 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 99 367, Abschreib. 24 719, Ausgleich von Wertminderungen 141 223, Deckung der Verluste bis inkl. 1931 178 777, Einstellung in den R.-F. 30 000. — Kredit: Kap-Herabsetzung 350 000, Erträge 40 492, Ver. lust 1931 83 594. Sa. 474 086 RM. Dividenden 192 6–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Friderichs Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Krausenstraße 17/18. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kfm. Rudolf Friderichs, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Dr. Max Gieskes, Ernst Berger. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: 500 000 RM in 3040 Akt. zu 100 RM und 196 Akt. zu 1000 RM. Liduidationseröffnungsbilanz am 1. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Scheck, Postscheck, Reichsbank 1624, Debitoren (152 504 abz. Dubiose 19 413 u. abz. Delkredere 8351) 124 739, Waren 19 467. – Passiva: Banken gesichert 9861, Kreditoren, voll zu befriedigen 11 885, voll zu deckende Rückstellungen: Unkosten 26 900, Steuern 24 720, transitorische Posten 777, Liqui- dationskosten u. Unvorhergesehenes 17 948, Vergleichs- gläubiger (214 954 abz. mutmaßl. Ausfall 161 215) 53 738 (A.-K. 500 000). Sa. 145 830 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0, 0, 0, 8, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Wuppertal-Elber- feld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. C. Grosch Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 17, Koppenstraße 77/78. Vorstand: Peter Schalwig. Aufsichtsrat: Arnold Justinius, Johannes Justi- nius, Frau Anna Justinius, Berlin. Gegründet: 1864. A.-G. seit 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Zweck: Putzstoffwerk. Erwerb und Verwertung von Textilmaterial und Putzstoffen, ferner Industrie- wäscherei. Kapital: 8000 RM in 400 Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 Mill. M in 200 Akt. zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 198 Mill. Mark in 19 800 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von 200 Mill. M auf 16 000 RM umgestellt. In der G.-V. v. 20./1. 1933 ist beschlossen worden, das A.-K. der Ges. um 8000 RM dadurch herab- zusetzen, daß ie 2 Aktien zu 1 Aktie zusammengelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjiahr. – G.-V.: 1933 am 20./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31,. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 7000, Verlust 9000. Sa. 16 000 RM. – Passiva: A.-K. 16 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unter- bilanz 7406, Gen.-Unk. 8793, Verlust an Debit. 132. – Kredit: Bruttogewinn 5947, Uebertrag Konto Oskar Link 1384, Verlust 9000. Sa. 16 331 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Aktien-Gesellschaft in Liquidation. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1931 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Concentra Grundstücks-Verwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Heinz Jeremias, Karl Lipinski, Fritz Grosse, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Liduidationseröffnungsbilanz am 29. De- zember 1931: Aktiva: Hausgrundstück 90 100, Debi- toren 1352, Beteilig. 247 556 (Avale 1). – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Kreditoren 2297, Rückstell. 3571, Liquidation 223 140 (Avale 1). Sa. 339 008 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte am 8./3. 1933 gelöscht. Kullmann & Cie. Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Poststraße 30. Vorstand: Isidor Kahn, Fritz Kurz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilhelm Schütz, Rechtsanw. Dr. Gotthard Freiherr von Falkenhausen, Rechtsanw. Karl Studt, Berlin. Gegründet: 8./5. 1920; eingetr. am 29./9. 1920. Juni 1931 Zahlungseinstellg. der Ges., Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. un deren Konzern.