Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 423 Kapital: 301 000 RM in 301 Akt. zu je 1000 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 15./9. 1925 be- schloß, das A.-K. von 200 000 M auf 5000 RM umzustel- len u. gleichzeitig um 296 000 RM auf 301 000 RM zu er- höhen. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um 200 000 RM auf 501 000 RM beschlossen, aber nicht durchgeführt. –— It. G.-V.-B. v. 7./6. 1928 Umwandl. der bish. 20-RM-Akt. in Stücke zu 1000 RM u. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.- Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 10./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, postscheck, Bank und Rimessenbestand 5297, Debitoren 138 554, Waren 221 136, Inventar 500, Grundstück 1 873 620, Beteiligung 347 550, Konto alter und neuer Rechnung 17 905, Verlust 239 475. – Passiva: A.-K. 301 000, Kreditoren 341 426, diverse Kreditoren 214 212, Hyp. und Grundschulden 1 966 120, Konto alter und neuer Rechnung 21 279. Sa. 2 844 037 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag vom Jahr 1930 1 099 195, Abschreibg. auf Dubiose 6452, Generalunkosten 32 600, Warenspesen 28 853. –— Kredit: Warenbruttogewinn 70 475, Zinsen 212, Gewinn aus der Ermäßigung der Gläubigerforderungen durch Vergleich 856 938, Verlust per 31./12. 1931 239 475. Sa. 1 167 100 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 25/28, III. vorstand: Eugen Thilo, B.-Zehlendorf-Mitte. Prokurist: Dr. Curt Oesterhelt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Müller, boerlinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hildebrand, Zil- lerthal i. Rsgb.; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin; Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Kassel; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen, Wttbg.; Dir. Fritz Lorenz, Neusalz d. 0.; Dir. Felix Meyer, Bielefeld, Fabrikant Hans H. Pinkus, Neustadt O.-Schl.; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Fabrikant Georg Sethe, Kassel; Fabri- kant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Lud- wig Stromeyer, Konstanz. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungs- stelle der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des Preuß. Kriegs- ministeriums gegründete Ges. ist liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma als Akt.-Ges. weiter- bestehen. Inhaber der Vorz.-Akt. sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände, Inh. der St.-Akt. Firmen der Zwirnerei-Leinen-Industrie. Zweck: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen-Industrie. Nachdem im Jahre 1927/28 die Garn- u. Gewebe- läger restlos verkauft u. auch die dimit zus. hängenden Geschäfte endgültig abgewickelt sind, beschäftigt sich die Ges. mit der Verwertung ihres immobilen u. der Verwaltung ihres mobilen Vermögens. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemeinnützi- gen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahres- gewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Ueber- schub vom Reingewinn muß für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. erhalten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüg- lich 5 % Zinsen. In den Geschäftsjahren 1928/29 bis 1930/31 hat die Ges. ihre flüssigen Mittel zur Verfügung der Industrie gehalten. Warengeschäfte wurden nicht getätigt. Kapital: 960 000 RM in 8000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt. zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend. Die St.- Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R,. die Vorz.- Akt. nur mit Zustimmung der G.-V. u. des A.-R. über- tragen werden. Urspr. 52 000 000 M in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf 11 600 000 M. Dann lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von 11 600 000 M auf 1 160 000 RM durch Reduzier. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM. Eine in gleicher G.-V. beschloss. Erhöh. um 1 160 000 RM wurde nicht durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 5./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 116 000 RM durch Ein- ziehung von nom. 116 000 RM eigener St.-Akt. auf 1044 000 RM. – Lt. G.-V. vom 29./10. 1932 Herabsetz. um 84 000 RM auf 960 000 RM durch Einziehung von nom. 84 000 RM eigener St.-Akt. 1./7.–30./6. – G.-V.: Geschäftsjahr: 1932 am 29./10. Gewinn-Verteilung: 10% zum R.--F., bis zu 5% Div., Rest wird zu Rücklagen verwendet. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 61 772, Mobil. 1, Kassa 2278, Wechsel 557 215, Bank- guth. u. Postscheck-K. 339 394, Schuldner 412 511, Eff. u. Beteil. 348 441. – Passiva: A.-K. 1 044 000, Reserve- K. 16 182, Gläubiger 502 531, Hyp. 48 880, unerhob. Div. 19, Rückstell. auf Effekten u. Beteil. 80 000, Del- kred. 30 000. Sa. 1 721 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. auf Forder. u. Eff. 90 816, Buch- gewinn aus Kap.-Herabsetz. verwandt zu Abschr. auf Debit. 75 114, do. Eff. 5480, Einstell. in das Res.-K. 605. – Kredit: Rohüberschuß 90 815, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 81 200. Sa. 172 015 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Härtner & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 54/55. Vitte 1931 Zahlungseinstellung, Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 10./6. 1932 vurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. vom 30./1. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liqui- dator; Max Herzig. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Markus Golek, Berlin; Stellv:: Kaufmann Ascher Dzialdow, Berlin- charlottenburg; Kaufmann Adolf Herzig, Nowawes. Gegründet: 31./10. 1929; eingetragen 16./1 1930. —– In Hof i. B. besteht eine Zweigniederlassung. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Büroinven- tar, Automobile und Konfektionsbetriebsanlage 34 460, Warenbestände 81 554, Debitoren 10 650, Kasse 708. Postscheckguthaben 4123, Verlust (Vortrag aus 1930 431 841, Verlust per 1931 43 467) 475 308. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 538, Kreditoren 98 240, lau- fende Akzepte 53 554, Rückstellungen 4471. Sa. 606 803 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1930 431 841, Gehälter, Löhne u. soziale Lasten 103 247, Abschreib. 20 799, allgemeine Unkosten, Zs. und Steuern 98 167, Reklame und Inserate 104 188, dubiose Forderungen 17 875. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 132 929, Sanierungsgewinn 167 880, Verlust 475 308. Sa. 776 117 RM.