Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Möbelstoffe u. Teppiche Held & Klein Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 15–17. Im März 1932 Zahlungseinstellung. Der von der Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin, aufgestellte Sta- tus ergab bei rd. 200 000 RM verfügbarem Vermögen und rund 975 000 RM ungesicherten Gläubigern eine rechnerische Quote von etwa 20% für rd. 100 beteiligte Gläubiger. 21./9. 1932 Eröffnung des Vergleichsverfah- rens, nachdem es infolge des Forderungsverzichts einiger Großgläubiger möglich war, eine Quote von 30 % zu gewährleisten. Vergleichstermin am 21./10. 1932. Die Verwertung der Vermögensmasse wurde von der zwecks Aufrechterhaltung der Organisation gegründe- ten neuen Held u. Klein G. m. b. H., Berlin, übernom- men. Kleingläubiger mit Forderungen bis zu 250 RM oder solche, die ihre Forderung auf diesen Betrag er- mäßigen, erhalten innerhalb vier Wochen nach Ver- gleichsbestätigung volle Befriedigung. Falls bis Ende 1933 die Gläubiger nicht 30 % Quote erhalten haben, sollen die Forderungen in voller Höhe wieder aufleben. Durch Beschluß der G.-V. vom 29./7. 1932 ist die Ges aufgelöst. Liquidatoren: Treuhandbeamter Dr. jur. Hellmuth Fockert, Potsdam; Kaufm. Paul Krug, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Assessor a. D. Fritz Boel- ling, Berlin; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme. Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Oskar Goecke, B.-Lichter. felde-Ost; Handelsvertreter Leo Bergmann, B.-Charbot. tenburg. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Lidqu.-Eröffnungsbilanz am 24. Okt. 1932: Aktiva: Kassa 3346, Wechsel 13 212, Bankkonto 28 02 verpfändete Außenstände 3061, freie Außenstände 78 486, beschränkt verfügbare Waren 47 061, unbeschränkt ver- fügbare Waren 89 652, Inventar 3000, Vermögensver. lust 667 526. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankkonto 403 847, gesicherte Verpflichtungen 50 122, ungesicherte Verpflichtungen 229 403. Sa. 933 372 RM. M. Piesker Aktiengesellschaft Chemische Reinigung, Färberei, Dampfwäscherei (In Konkurs). Sitz in Berlin C 2, Breite Straße 28. Lt. Beschl. der G.-V. vom 23./8. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Die G.-V. vom 25./11. 1932 beschloß Fortführ. der Ges. Am 12./4. 1932 Konkurseröffnung. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Barkow, Fürstenwalde/Spree, Viktoriastraße. Vorstand: Fabrikdir. Max Piesker, Berlin-Karls- horst. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Georg Richter, Kaufmann Julius E. Jonas, Ingenieur Kurt Eckardt, Berlin. Gegründet: 25./4. 1930; eingetr. 26./5. 1930. Firma bis 21./12. 1931: M. Piesker Aktien-Gesellschaft Che- mische Reinigung, Färberei, Dampfwäscherei mit Sitz in Fürstenwalde (Spree). Kapital: 125 000 RM in 125 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 225 000 RM in 225 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 4. bzw. 8./11. 1932 beschlossen Herabsetzung um 100 000 RM auf 125 000 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude 29 930, Maschinen 59 635, Einrichtung 3881, Inventar 49 420, Auto 32 620, Außenstände 10 000, Betrieb und Material 3010, Kasse und Postscheck 3198, Bank 2278 Kaution 253. – Passiva: A.-K. 125 000, Verpflichtungen 3250, Bank 2341, Wertberichtigung d. Anlagen 38 631, Darlehn 25 000. Sa. 194 225 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 108 606, Löhne und Gehälter 90 571, soziale Abgaben 5837, Steuern 8763, Unkosten 109 754, Wert- berichtigung 38 634, Dubiose 4932. – Kredit: Zs. 40. Betrieb 84 225, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 100 000, sonstige Gewinne 182 823. Sa. 367 097 RM. Dividenden 1929/30–1941/32: 0 %. Sommerfelder Textilwerke Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 56, Mohrenstraße 36/37. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegbert Stern. Aufsichtsrat: Albert Stern, Tobias Hurwitz, Wil- helm Stern, Berlin. Kapital: 600 000 RM in 1000 Akt. zu 600 RM. Liduidationseröffnungsbilanz a. 2 0. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 50 000, Masch. u. Inventar 50 000, Waren u. Vorräte 95 990, Debitoren 41 743, Kasse-, Postscheck- u. Bankguthaben 39 984, Vorauszahlungen 2270, Verlust: 1./11. 1931 525 500, Verlustvortrag: Zugang weitere Dubiose per 31./10. 1931 8555, Frovisionen per 31./10. 1931 3000, Verlust: Nov. 1931/20. Juni 1932 832 216. – Passiva: A.X. 600 000, Kreditoren 1 049 264. Sa. 1 649 264 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Tenxtilverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Voßstraße 11. Vorstand: Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Blumenstein; Stellv.: Alfred Blumenstein; Ludwig Wolf, Berlin. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Kon- stanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.- Ges. in Konstanz. Mai 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. und der Sitz nach Berlin verlegt. 1923 erfolgte Verschmelz. mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeit. Annahme dies. Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: 200 000 RM in 125 Akt. zu 1600 RM. Vorkriegskapital: 820 000 M. Urspr. 1 000 000 M in St.-Akt., übern. von den Grün- dern zu pari. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1918 1 250 000 M. – Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschlob Umstell. von 1 250 000 M auf 2 000 600 RM in 1250 Aktien zu 1600 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. Yv. 4./1. 1933 unter Auflös. des R.-F. von 500 000 RM Herabsetzung des A.-K. von 2 000 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Effekten 521 107, Beteil. 480 006, Forderungen 20 517 209, (Avale 480 002 RM), Verlust (1930/31 1 142 305 abz. Gewinn- vortrag 42 238) 1 100 067. – Passiva: Kapital 2 000 000, R.-F. 500 000, Kreditoren 20 118 389 (Avale 480 002). Sa. 22 618 389 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten einschl. Abschr. usw. 1 331 301 RM. — Kredit: Gewinnvortrag 42 239, Erträgnisse 188 995, Ver- lust 1 100 067. Sa. 1 331 301 RM.