Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 425 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteilig. 190 002, Kontokorr.: Außenstände 582 793 (Avale 60 000). passiva: Kapital 200 000, Kontokorrent: Verpflicht. 572 795 (Avale 60 000). Sa. 772 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 600 067, Unk. 83 481, Abschr., Abwicklungs- posten u. div. Zs. 1 116 452. Sa. 1 800 000 RM. – Kredit: Buchgewinn a. d. Kapitalzusammenlegung 1 800 000 RM. % 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 6, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Tex- tilindustrie A.-G., S. Bleichröder. „Tilfag“ Textil-Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 118b. Anfang Juni 1931 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Der G.-V. vom 17./6. 1931 wurde Mitteilung gemäß §240 HGB. gemacht. Vergleichsverfahren wurde durch- geführt (35 %). Die G.-V. vom 30./6. 1932 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: George Baer, Carl Schumacher. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Karl Lieber, Rechtsanw. Max Fuß, Walter Herrmann, Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 1400 St.-Akt. und 100 4 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Iiqu.-Eröffnungsbilanz a. 30. Juni 1932: Aktiva: Resteinzahlungskonto, übereignet 16 938, Kasse und Postscheck, übereignet 17 194, Außenstände, über- eignet 1 327 585, Kontokorrent und Uebergangsposten 3231, Inventar, übereignet 4000, Verlust aus 1931 1 872 084, do. aus dem ersten Halbjahr 1932 125 311. – passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 100 000, St.-Akt. 1 400 000, Rückstellungen für dubiose Außenstände 800 000, Ges. Gläubiger: Oppenheim & Co. i. Liqu., Berlin 664 277, Danatbank, Berlin 104 621, „Agfi'“', Berlin 288 363, Konto- korrent und Uebergangsposten 9082. Sa. 3 366 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1 872 084, Gehälter, Löhne und so- ziale Lasten 17 487, Handlungsunkosten 94 229, Verlust a. Warenlager 6985, Abschreib a. Inventar 5350, do. Lieferantenquotenkonto 1261. – Kredit: Verlustvortrag aus 1931 1 872 085, Verlust aus dem ersten Halbjahr 1932 125 311. Sa. 1 997 396 RM. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Resteinzahlungskonto 1, Kasse und Postscheck, über- eignet 366, Dresdner Bank, übereignet 5481, Kunden- außenstände, übereignet 1 242 428, Kontokorrent und Uebergangsposten 4478, Inventar, übereignet 2000, Ver- lust 2 024 067. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 100 000, St.- Akt. 1 400 000, Rückstellungen für dubiose Außenstände 800 000, Ges. Gläubiger: Oppenheim & Co. i. Liqu., Berlin 635 249. Danatbank, Berlin 92 408, „Agfi“', Ber- lin 246 187, Kontokorrent und Uebergangsposten 4977. Sa. 3 278 821 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1 997 396, Gehälter, Löhne und soziale Lasten 4709, Handlungsunkosten 8678, Abschreib. auf: Inventarkonto 1088, Resteinzahlungskonto 11 937, Lie- ferantenquotenkonto 299. – Kredit: Gewinn a. Waren- konto 40, Verlustvortrag a. 1932 1 997 396, Verlust aus dem zweiten Halbjahr 1932 26 671. Sa. 2 024 107 RM. Wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 54, Zehdenicker Straße 12 b. Lt. Zeitungsmeldung von Mitte Dez. 1932 ist der Fa- brikationsbetrieb der Ges. verkauft worden, so daß sich die Ges. in Zukunft auf die Nutznießung und Verwalt. ihrer Grundstücke beschränkt. Vorstand: Hugo Ullrich, Berlin-Friedrichshagen. Prokurist: Willy Mehlberg. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Carl Lieber; Knammerherr Moritz v. Carnap; Dr. Werner Kleinhempel, Berlin. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin und Bielefeld. Der Bielefelder Betrieb wurde 1926 aufgelöst. Kapital: 680 000 RM in 680 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 500 000 M in 8500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 27./3. 1925 beschloß Umstell. auf 680 000 RM (25: 2) in 8500 Aktien zu 80 RM. —– Lt. G.-V. v. 12. 11. 1929 Umtausch der Aktien zu 80 RM in solche zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 17./12. – St.-Recht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 30. JIuni 1932: Aktiva: Grundstück Zehdenicker Straße 12 b 543 203, Grundstück Bielefeld, Zastrowstr. 15, 74 162, Maschinen und Utensilien 24 754, Wertpapiere 99 501, Debitoren 187 906, Wechsel 2050, Bank- und Postscheckguthaben 1967, Verlustvortrag a. dem Vorjahre 626 484, Verlust pro 1931/32 48 360. – Passiva: A.-K. 680 000, Wertberichtigungsposten: auf Delkredere-Konto zurückgestellt 3046, Hyp.-Schulden 138 200, Kreditoren 119 602, Bankschulden 667 539. Sa. 1 608 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustsaldo aus dem Vorjahr 626 485, Abschreib. auf Ge- bäude Zehdenicker Str. Nr. 12 b 6692, do. auf Gebäude Bielefeld 1178, do. auf Masch. und Utensilien 11 389, andere Abschreib. auf Wertpapiere 149, Generalunkost, 90 707, Grundstückunterhaltung Bielefeld 470, Verluste 1777. – Kredit: Bruttogewinn 1931/32 53 188, Haus- ertrag Zehdenicker Str. 12 b 8755, Delkredere, Herein- nahme aus der Rückstellung 2060, Verlustsaldo aus d. Vorj. 626 484, Verlust a. 1931/32 48 360. Sa. 738 847 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluß v. 8./11. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Moritz Wolfsky, Bln.-Schöneberg, Hewald- straße 3; Emil Cohen, Bln.-Schöneberg; Leo Wolfsky, Berlin-Dahlem. Das Unternehmen wird als offene Han- delsges. unter der Firma M. Wolfsky & Co. ohne irgend- welchen Kapitalentzug unverändert fortgesetzt. Aufsichtsrat: Rentier Leonhard Friedlaender, Bln.-Schöneberg; Adolf Safir, Bln.-Wilmersdorf; Fabrik: besitzer Richard Wolfsky, Bln.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Damen- und Kinder- konfektion und der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: 540 000 RM in 5400 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 7. Nov. 1932 (Schlußrech- nung): Aktiva: Liquidationserlös 811 196 RM. —– Passiva: A.-K. 540 000, Reservefonds 54 000, Spezial- reservefonds 217 196. Sa. 811 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kostenkonto 6366, Dubiokonto 23 761. – Kredit: Allge- meines Steuerkonto 29 866, Spezialreservefondskonto 261. Sa. 30 127 RM.